Seite - 267 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 267 -
Text der Seite - 267 -
267
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
Anmerkung:
Alle folgenden Aufzeichnungen weisen Variantenbildungen zur Fassung 1974 aus Ehrenschachen auf.
Sie gehören einem Melodietypus an, der jedem Sänger bekannt ist, aber in der eigenen, abgegrenzten
Überlieferungswelt individuell variiert wird. Neben dieser Variabilität des Melodischen finden sich in
den einzelnen Beispielen groĂźe Unterschiede der metrisch-rhythmischen Gestaltung.
Aufgezeichnet 1947 von Barbara Laabn in Zöbern bei Aspang, gesungen von Josefine Frühwirth (Pfarrmagd,
20–22 Jahre alt), „Komm her, o Mensch, und siehe – Die Todesbahre“, T / 4:7 + Refrain. NÖVLA, A 342/8.
Aufgezeichnet 1990 von Josef Hutz in St. Lorenzen a. W., „10. Lied“, T+M / 4:7 + Refrain. In: „Leichwåchtlieder
der Pfarren Festenburg und St. Lorenzen a. W.“ Slg. Josef Hutz, STVLA 754/10.
Aufgezeichnet 1994 von Sepp Strauß (Hartberg) in Kronegg 13 / Dechantskirchen – St. Lorenzen, bei Raimund
Putz, gesungen von Juliana Reiterer, Sopran; Agnes Pfeiffer, Sopran; Theresia Klampfl, Alt; Anna Putz,
Alt; Raimund Putz, Tenor. Text: hs. LeichwĂĄchtbĂĽchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, ĂĽbergeben 1994 von
Juliana Reiterer an Sepp Strauß, „Totenbahr – 18. Lied“, T+M / 4:7 + Refrain, Tondokument beschädigt. Slg.
Sepp StrauĂź, STVLA 991.
Aufgezeichnet 2007 von Magdalena „Leni“ Riegler und Pauline „Linerl“ Sommersguter in Arzberg / Waldbach,
Fischbach, T+M / 4:7 + Refrain. Text: Schönberger/Wallner, Graz 19176. Tondokument in Familienbesitz.
Siehe beiliegende CD III, track 14a.
Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Festenburg, gesungen von Franziska Morgenbesser vulgo Aigner im
Greith, T+M / 4:7 + Refrain. Text nach Slg. Hutz. „In der Pfarre Festenburg war dieses das 1. Lied beim
Leichwåchten, das es bis zum Bau der Kapelle (1982) gab. Während des Requiems blieb früher der Sarg am
Friedhof stehen, heute wartet er bei der Kapelle. Zum Totenmahl gab ’s einen Germnigl (= Germhugelhupf)
und Kaffee.“ Siehe beiliegende CD I, track 37b.
Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Kampichl / Aspang – Zöbern, gesungen von Maria Kronaus, „8. Lied“,
T+M / 6:7 + Refrain. Siehe beiliegende CD I, track 37a.
Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Ehrenschachen, gesungen von Justine Buchner, Elfriede Hofstädter und
Juliane Peinthor, „5. Lied“, T+M / 4:7 + Refrain.
Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder-
bauer, Vornholz 62, und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom
Eben-Viertel (Vorau), T+M / 4:7 + Refrain. Andere Melodie. Siehe beiliegende CD III, track 14b.
Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder im Gasthaus Brennerwirt, Reinberg / Vorau, gesungen von Maria
Fank vulgo Toni in Goldsberg, Anna Fuchs
und Berta Schreiner vulgo Franzl auf der Leitn
(Reinberger Frauen), T+M / 4:7 + Refrain.
Andere Melodie. Text: maschinschriftliche Lie-
derhefte.
Handschriftliches LeichwĂĄchtbĂĽchl der Margarethe
Bergmann, Kroisbach, „53. Lied“, T / 4:7 +
Refrain. Slg. Sepp StrauĂź, STVLA 991.
Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Cäzilia
Gschiel, Puchegg / Vorau 1888, „Komm her o
Mensch und siehe. Die Totenbahr – 1. Lied“,
T / 4:7 + Refrain, S. 1–3. STVLA 1014, Mappe
Cäcilia [sic!] Gschiel.
Handschriftliches LeichwĂĄchtbĂĽchl (Fragment)
der Agnes Kerschbaumer, verehel. KrĂĽckl,
Wenigzell, im Besitz von Helene Glößl vulgo
Luis am Riegl, Arzberg / Waldbach. „Lied von
den armen Seelen“.
Nachweise:
Schönberger / Wallner (1856), S. 386, „Die Todtenbahre“, T+M / 4:7 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig.
Müller (1940), Mappe 1/10, „Komm’ her o Mensch! – Die Todtenbahr“; Mappe 2/9; „Nun lieg ich hier auf dieser
Bahre“, Titelverzeichnis; S. 54–57 und S. 86f., Melodieaufzeichnung nicht mehr vorhanden.
Klier 5 (1956), S. 43f., Nr. 14, T+M / 4:7 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Krobotek 1951.
Scheierling, Bd. 5, Nr. 1777, T+M / 5:7 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Batschka.
Die „Reinberger Frauen“, von li. nach re.: Anna Fuchs,
geb. Feldhofer, Maria Frank vulgo Toni in Goldsberg und
Berta Schreiner vulgo Franzl auf der Leitn.
(Photo © Manfred Glößl, Stift Vorau 2013)
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640