Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 269 -

269 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi im Trommelschlägergraben, Markt Aspang, angegeben von Karoline Zottl, Vögelhöfen, Amt Aspang, gesungen von Marie Peinthor, Dienstmagd (etw. 60 Jahre alt). NÖVLA, A 291/10. Weitere regionale Fassungen: Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952, „Komm o Grist, laß uns doch eilen – 28. Lied“, T / 8:8, Textvariante. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–28. Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 10 – Lied Nr. 39), Thernberg 1961, „Komm, o Sünder ! thu doch eilen – 10. Lied“, T / 7:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–10. Nachweise: Flugblatt ohne Offizin, Ödenburg o. J., „Drey neue Geistliche Lieder – Das Zweyte: Komm, o Sünder, tu doch eilen“, T / 7:8. In: Riedl / Klier, S. 38, Nr. 221. Flugblatt Michael Haas, Steyr ab 1832, „Vier schöne geistliche Lieder – Das Dritte: Komm, o Sünder …“, T / 7:8. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 1278. Preitensteiner (1931), Nr. 490. Klier 5 (1956), S. 124f., der Liedtext als „Gebet der Armen Seelen“, T / 6:10. Apetlon. Scheierling, Bd. 5, Nr. 1726, T+M / 7: 8, andere Melodie, einstimmig. Hauerland; Heideboden. Suppan 6, S. 225, Nr. 3, „Totenlied“, T / 9:8. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine. 1. Komm Sünder thu hingehen zu Jesus auf die Wies. Betracht hier seine Schmerzen, wie er dich hat geliebt. An einer Seule gebunden mit Strick und Ketten schwer, Am ganzen Laib vol Wunden, zerrissen hin und her. 2. Das Blut tät heufig fließen von seinem ganzen Laib, Von Haupt bis zu den Füßen nichts unverletztes bleibt. Mit einer Dornen Krone wurd Jesus schmerzlich krönt, Das Kreuz auf sich genommen, getragen zu Schädelstätt. 3. Als Jesus nun ankomen, geheft bis an das Kreuz Drei Stund er mußt hangen, bis er aufgab sein Geist. Und du o Mensch tust leben in lauter Eitelkeit, Wennst du mußt Rechenschaft geben, so wirst du fehlen weit. 4. So tu dich nun hinwenden zu Jesu auf der Wies, Tu in viel Seufzer schenken, Dein Jesus hilft Dir gewiß, Wan du nun tust beweinen wie Petrus seine Sünd, So wird Gott dir verzeihen in Gnaden dich aufnimt. 5. Ach Jesus laß uns fließen, ein einzigs Tröpflein Blut, Dein Gwand uns laß genießen, hier und dort o höchstes Gut. Zum Trost der armen Seelen, die im Fegfeuer sein, Errätt sie aus den Quälen fü[h]r sie in Himel ein. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, „47. Lied“. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Weitere regionale Fassungen: Handschriftliches „Gesang Buch zum Gebrauche bey Wåhlfartzügen für Johann Glatz in Zöbersdorf, Pfarre Gschaid“ 1842, geschrieben von Schulmeister Franz Schreiber, „Komm, Sünder thu hingehen – 40. Lied“. NÖVLA, A 243/17, nur im Titelverzeichnis. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „Komm Sünder tu hingehen zu Jesus auf die Wieß – 44. Lied“, T / 5:4. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. [93] T / 5:4 Passionslied Komm Sünder thu hingehen
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft