Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 275 -

275 Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 5. Seht mit Strick und Spieß und Stangen, LĂ€ĂŸt sich Jesus willig fangen. Denk, was Jesus fĂŒr BedrĂ€ngnis, Leiden muß in dem GefĂ€ngnis. Weint ihr SĂŒnder ... 6. Jesus wird grausam zerschlagen, „
 grausam geschlagen 
“ Jeder wollt sein StĂ€rke wagen. Hört nur, wie die Geißeln knallen, Auf mein Heiland fĂŒr uns allen. „Auf mein Jesus 
“ Weint ihr SĂŒnder ... 7. Jesus wird verspott’, verhöhnet, Grausam mit Dornen gekrönet. Dennoch hat die Pein kein Ende, Bis am Kreuz hĂ€ngt, FĂŒĂŸ und HĂ€nde. Weint ihr SĂŒnder ... 8. Da Jesus aufhört zu leben, Hat er fĂŒr seine Feind gebeten. „
 fĂŒr sein Feind 
“ – Jirˇicˇek 1974 Wer beweinet seine SĂŒnden, Wird bei Gott noch Gnade finden. Weint ihr SĂŒnder, greift zur Buß, Seht, was Jesus leiden muß! Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in der Rotte Vögelhöfen, Amt Aspang, gesungen von Johann Zottl, Keuschlerssohn, „LeichhĂŒataliad“, T+M / 8:4 + Refrain. NÖVLA, A 291/20. Anmerkung: Alle folgenden Belege zur Verbreitung dieses Passionsliedes im Umkreis des Wechselgebietes zeigen dieselbe, oben mitgeteilte melodische Gestalt, welche nur in geringfĂŒgigen melodischen Varianten zweistimmig ĂŒberliefert ist und hĂ€ufig als 1. Lied am ersten Abend im Singbrauch des LeichhĂŒtens angestimmt wurde. Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in Gschaidt, gesungen von Frau Höller, StraßenwĂ€rtersgattin, T+M / 8:4 + Refrain. „Obiges Lied wird bei der Totenwache in Gschaidt gesungen.“ NÖVLA, A 243/12. Aufgezeichnet um 1935 von Franz Reingruber in Außer Neuwald, nö. Wechselgebiet [keine weiteren Angaben, Melodieaufzeichnung fehlt]. ÖVLA, ÖN 13 / VGV-Reingruber, Lied Nr. 69. Aufgezeichnet 1947 von Barbara Laabn in Zöbern bei Aspang, gesungen von Josefine FrĂŒhwirth (Pfarrmagd, 20–22 Jahre alt), „Lasset uns in Jesu Namen“, T / 8:4 + Refrain. NÖVLA, A 342/7. „Josefine FrĂŒhwirth schrieb dieses Lied auf Veranlassung aus dem GedĂ€chtnis auf. Es wurde in Zöbern zum ,LeichhĂŒaten‘ (Totenwachen) gesungen. Ob nur in der Fastenzeit oder auch sonst, geht aus der Mitteilung nicht hervor.“ Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in GrĂŒb 12 / Grimmenstein, gesungen von Maria Schrammel (20 Jahre), Tochter des Ressler-Bauern, nach ihrem hs. Liederheft, „20. Lied“, T+M / 8:4 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–20, Bildarchiv 133/1951. PhA-ÖAW, B 2013/1957. „Variante zu Aufzeichnung Schunko, Petersbaumgarten, Lied Nr. 15.“ NÖVLA, A 368–15. Siehe beiliegende CD III, track 02a. Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Petersbaumgarten, gesungen von Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, nach ihrem hs. Liederheft, „Ölberg Lied – 15. Lied“, T+M / 8:4 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–15, Bildarchiv 105/1952. PhA–ÖAW, B 2013/1957.
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft