Seite - 284 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 284 -
Text der Seite - 284 -
Die Sammlung
284
1. Lebt wohl, ihr Eltern, gute Nacht!
Ich muß von hinnen scheiden,
Mein kurzes Leben ist vollbracht,
Gott ruft mich zu den Freuden.
Sie sind im Himmel mir bereit,
Ich soll das schon genießen,
Was andere mit schwerem Streit
Mühsam erwerben müssen.
2. Welch Glück für mich!
Bei gutem Wind bin ich mit zarten Jahren
Durch dieses wilde Meer geschwind
Dem Hafen zugefahren.
Weil Gott in meine Segel blies,
Und seinen Engel sandte,
Der mich aus allem Unglück riß,
Eh ich es noch erkannte.
3. Die Menschen müssen immerzu
Bei schwerer Arbeit schwitzen,
Und selten können sie in Ruh’
Ihr Hab’ und Gut besitzen.
Es ist die Welt dem Meere gleich,
Voll Sturm und Ungewitter,
Und mancher schwere Unglücksstreich
Macht hier das Leben bitter. 4. Ich wohne nun in süßer Ruh’
Dort, wo die Engel singen,
Und schaue nur von Weitem zu,
Wie schwer die Menschen ringen.
Mit Angst und Kummer und Gefahr
Den Himmel zu verlieren
Umringt von einer Feindesschaar,
Die leicht sie kann verführen.
5. Ich geh’ aus dieser Welt hinaus
Eh’ ich sie recht geschmecket,
Und komme zu dem Hochzeithaus
Des Lammes, unbeflecket.
Ich kann noch mit dem weißen Kleid
Vor allen Engeln prangen,
Das ich von Gott vor kurzer Zeit
Im Taufbad hab’ empfangen.
6. Laßt, Eltern euren bittern Schmerz
In eurer Brust sich stillen,
Gott wird bald euer banges Herz
Mit süßem Trost erfüllen.
Macht euch zum Sterben wohl bereit,
Und meidet alle Sünden,
Daß ihr mich in der Ewigkeit
Mögt fröhlich wieder finden.
Schänzl (1862), 1880, S. 507–509, „Todtenlied bei einer Kinderleiche“.
Keine weiteren regionalen Fassungen.
Nachweise:
Schlossar 1 (1881), S. 388, Nr. 350, „Grablied bei einem Kinde“, T / 4:8. Gabersdorf bei Leibnitz.
Rosegger 1, XIII (1889), 2. Heft, S. 134–136, „Totenlieder aus dem Volke der Alpen“, S. 135f., „Lebt wohl, ihr
Eltern, gute Nacht“, T / 4:8, „gesammelt vom Volksschullehrer Herrn C. Camuzzi“.
Pramberger (1911–1927), Band 13/1632, S. 101.
Hadwich (1926), S. 194f., Nr. 74a T+M / 4:8, vierstimmiger Chorsatz; S. 196f., Nr. 74c. T+M / 2:8, „beim Begräbnis
eines Kindes, vertont von Franz Grabner“, einstimmig. Ziegenhals 1916.
Preitensteiner (1931), Nr. 883.
Müller (1940), Mappe 2/6 und Mappe 3/53, Titelverzeichnis. Melodieaufzeichnungen nicht mehr vorhanden.
Scheierling, Band 5, Nr. 1825, T+M / 4:8, einstimmig. Batschka.
[101] T / 6:8
Abschiedslied
Lebt wohl ihr Eltern, gute Nacht!
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640