Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 285 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 285 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 285 -

Bild der Seite - 285 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 285 -

285 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 1. Leise sinkt der Abend nieder Und das Tagwerk ist vollbracht. /: Will Dich Jesus nochmals grüßen Und Dir sagen: „Gute Nacht!“ :/ 2. Traulich hier vorm Tabernakel Hält die ew’ge Lampe Wacht. /: Und die Engelein singen leise: „Lieber Heiland, gute Nacht!“ :/ 3. Heiland, darf nicht länger weilen, Hielt so gern noch bei Dir Wacht. /: Doch ich grüße Dich vom Herzen: „Lieber Heiland, gute Nacht!“ :/ 4. Heiland, gib uns Deinen Segen, Schirm mit Deiner Gottesmacht /: Mich und alle meine Lieben: „Schenk uns eine gute Nacht!“ :/ Aufgezeichnet 2001 von Gottfried Reiterer in Zöbern, gesungen von Maria Kronaus, Maria Ostermann, Wilhel- mine Polreich und Maria Reithofer. Text: hs. Leichhüatbüchl der Christine Bauer, Grüne Wiese bei Aspang, „Abendlied – 4. Lied“. In: Sieder 1, S. 136; Sieder / Reiterer CD Nr. 34. Siehe beiliegende CD II, track 39. Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder- bauer und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau), „22. Lied“, T+M / 4:4. Handschriftliches Liederbüchl des Johann Höller, Loipersdorf 10, S. 31f., „Abendlied“, T / 5:4. Privatbesitz der Familie Gamperl / Riegler vulgo Håselbauer, Götzendorf. Nachweise: Bergolth 1, S. 113, Nr. 12, T+M / 4:4, gleiche Melodie, zweistimmig. „Mit dem Lied ,Leise sinkt der Abend nieder‘ endet die Wallfahrt.“ Kogl, Wienerwald 1967. Deutsch / Distelberger, S. 251, „Abendlied“, T+M / 4:4, gleiche Melodie, dreistimmiger Chorsatz. St. Michael am Bruckbach 1962. Donauschwaben, S. 121, Nr. 102, T+M / 4:4, gleiche Melodie, andere Strophenfolge. Darowa 1920. Schmid, S. 44, T / 4:4, Text: hs. Liederbuch Elisabeth Koch, Mattersburg 1917. BVLA, SA 458 A/10. 1. Man sieht auf offnen Wegen oft Straßenzeiger stehn. Sie mahnen treu den Pilger den rechten Weg zu gehn. 2. Jüngst sah ich einen eigen, wahrhaftig gut gewählt, Er war der Herr am Kreuze, am Wege hingestellt. 3. Wie sind doch seinen Armen so liebreich ausgespannt, Die sind die rechten Zeiger ins wahre Heimatland. [102] T+M / 4:4 Abendlied Leise sinkt der Abend nieder [103] T / 5:2 Belehrendes Lied Man sieht auf offnen Wegen
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft