Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 294 -

Die Sammlung 294 Weitere regionale Fassungen: 1. Maria, die schönste Schäferin, Getreue Hirtenfrau. Sie tut ihre Schäflein weiden In der schönen grünen Au. Sie nimmt ihren Hirtenstecken, Ihre Schaf vom Schlaf erwecken: Lauf mein Schäflein, Schäflein lauf nur hin, Zu Maria, der Schäferin. Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Arzberg / Waldbach, gesungen von den Doppelhofer-Schwestern Magdalena „Leni“ Riegler und Pauline „Linerl“ Sommersguter, T+M / 1:6 + Refrain. Melodietranskription: Walter Deutsch. Anmerkung zur Fassung Doppelhofer: Weitere Strophen sind nicht mehr in Erinnerung und auch keine handschriftlichen Aufzeichnungen in „Leichwåchtbüachln“ im Familienbesitz der Doppelhofer-Schwestern erhalten. Handschriftliches Liederheft der Fanni Glatz, Zöbern 1907, „Ein schönes Marienlied – 8. Lied“, T / 9:4 + Refrain. NÖVLA, A 551b. Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, „Ein schönes Marienlied – 28. Lied“, T / 9:6 + Refrain. NÖVLA, A 551c. Nachweise: Flugblatt Joseph [Adam] Fritsch, Wiener Neustadt (1740–1778), „Drey Neue Lieder – Das Zweyte: Maria die schönste Schäferin“, T / 9:6 + Refrain, „Im Ton: Laßt sich schon der Frühling sehn“. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 360. Flugblatt Gregor Menhardt, Steyr (1745–1769): „Drey schöne neue Geistliche Lieder – Das Anderte: Maria die Schönste Schäferin“, T / 9:6 + Refrain, „Im Ton: Last sich schon der Frühling sehen, ect.“. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 1317. Flugblatt Franz Augustin Patzko, Preßburg ab 1774, „Vier schöne neue Geistliche Lieder – Das Dritte: Maria, die Schönste Schäferin“, T / 9:6 + Refrain. In: Riedl / Klier, S. 91, Nr. 7. Flugblatt Sießische Erben, Ödenburg 1802, „Drey schöne neue Geistliche Lieder – Das Zweyte: Maria, die schönste Schäfferin“, T / 9:6 + Refrain. In: Riedl / Klier, S. 34, Nr. 184. Flugblatt ohne Offizin, Znaim 1830, „Zwey schöne neue geistliche Schaefer-Lieder – Das Zweyte: O Maria, schönste Schäferinn“, T / 5:6 + Refrain. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 409. Preitensteiner (1931), Nr. 305. Donauschwaben, S. 172f., Nr. 140, T+M / 5:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Elek 1882. Huber 2, S. 310, Nr. 1, T+M / 9:6 + Refrain, Text nach einem Flugblatt (ohne Angaben), andere Melodie, zweistimmig. Außerwiesenbach 1972. Scheierling, Bd. 4, Nr. 1239, T+M / 9:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Ofener Bergland; Nr. 1239b. T+M / 1:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Banat. Suppan 6, S. 233, Nr. 15, „Marienlied“, T+M / 9:4 + Refrain, „Nach der uns sehr geläufigen Melodie: Alle Vöglein sind schon da“, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft