Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 299 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 299 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 299 -

Bild der Seite - 299 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 299 -

299 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 6. Sei uns eine Fürsprecherin, Oh Königin! Und unsre Trost- und Helferin. Oh Königin! Maria, Maria … 7. Jetzt und an unserm letzten End, Oh Königin! Dein mildes Auge zu uns wend. Oh Königin! Maria, Maria … 8. Nach diesem unserm elend’ Stand, Oh Königin! Dich zeige uns im Vaterland. Oh Königin! Maria, Maria … 9. Zeig uns dein’ Leibsfrucht Jesu Christ, Oh Königin! Der höchstgebendeit ist. Oh Königin! Maria, Maria … 10. Oh Jungfrau voll der Gütigkeit, Oh Königin! Und voll der Süß- und Mildigkeit. Oh Königin! Maria, Maria … 11. Zuletzt wir bitten auch zugleich, Oh Königin! Beschütz das Haus von Österreich. Oh Königin! Maria, Maria, sei gegrüßt du Königin! Aufgezeichnet 1911 von Ernst Hamza in der Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W., gesungen von der Stoanban-Reserl und -Hannerl, „Totenlied“. NÖVLA, A 59/6. Weitere regionale Fassungen: Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Wurmbrand, Rotte Steinbüchl / Feistritz a. W. 1836, „Wallfahrtslied Nr. 90“, T / 10:4 + Refrain, ohne Str. 11. Privatbesitz der Familie Nothnagel-Höller. Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Brunner, Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W. 1842, S. 36–39, „Lied zur Himmelskönigin Maria – 12. Lied“, T / 18:2 + Refrain. Privatbesitz der Familie Bernhard Brunner. Handschriftliches Liederbüchl des Johann Höller, Loipersdorf 10, S. 12–15 , T / 18:2 + Refrain. Privatbesitz der Familie Gamperl / Riegler vulgo Håselbauer, Götzendorf. Anmerkung: Dieses Begrüßungslied zur Ankunft in einem marianischen Wallfahrtsort ist ein Beispiel dafür, wor- aus die zur Totenwache passenden Strophen von den Sängerinnen als „Bittlied zu Maria“ ausgewählt wurden. Nachweise: Flugblatt ohne Offizin, Wiener Neustadt 1857, „Maria, sei von uns gegrüßt“, T / 5:4. In: Horak 1, S. 66f. Flugblatt Alois Schreiber, Preßburg ab 1856, „Maria, sei von uns gegrüßt, deine Seel’ voll Gottes Gnaden fließt“, T / 5:4. In: Riedl / Klier, S. 91, Nr. 13. Assem (1925), S. 353f., Nr. 160, T+M / 11:2 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Preitensteiner (1931), Nr. 341. Hofer, S. 50. Nr. 45, T+M / 2:2, Melodie wie Scheierling Nr. 1136a, ein- und zweistimmig. Kopfstetten, Marchfeld 1960. NÖVLA, A 435/8. Scheierling, Bd. 4, Nr. 1136a+c, T+M / 11:2 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Ofener Bergland und Tolnau; Nr. 1136b, T+M / 1:2 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Stuhlweißenburg. Franz Wurmbrand vulgo Kholhoff (22. 11. 1830 – 18. 12. 1906) – Vor- beter und langjähriger Bürgermeister, Steinbüchl / Feistritz a. W. (NÖ), „Vorbeterbuch 1836“ Medaillon am Grabstein im Friedhof Feistritz a. W. (Photo © Heinz Bayer, Lafnitz 2013),
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft