Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 301 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 301 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 301 -

Bild der Seite - 301 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 301 -

301 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet 1974 von Josef Jiřiček in Ehrenschachen bei Friedberg, gesungen von Justine Buchner, Leopold Gruber, Rosa Kainz, Gisela Kremnitzer, Maria Kugl, Hermine Pichlhöfer und Margarete Prenner. Text: hs. Leich- wåchtbüchl der Justine Buchner, „2. Lied“, T+M / 6:4 + Refrain. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Melodietranskription: Walter Deutsch. Aufgezeichnet 1994 von Aquilin Jagenteufl / Sepp Strauß in Dechantskirchen, „2. Lied“, T+M / 6:4 + Refrain. Text: hs. Leichwåchtbüchl der Justine Buchner. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Tondokument beschädigt. Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Ehrenschachen, gesungen von Justine Buchner, Elfriede Hofstädter und Juliane Peinthor, „2. Lied“, T+M / 6:4 + Refrain. Ident mit Aufzeichnung Josef Jiřiček. Siehe beiliegende CD II, track 33. Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Wurmbrand, Rotte Steinbüchl / Feistritz a. W. 1836, T / 6:4 + Refrain. Privatbesitz der Familie Nothnagel-Höller. Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Brunner, Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W. 1842, S. 39–41, „13. Lied“, T / 6:4 + Refrain. Privatbesitz der Familie Bernhard Brunner. Handschriftliches „Gesang Buch zum Gebrauche bey Wåhlfartzügen für Johann Glatz in Zöbersdorf, Pfarre Gschaid“ 1842, geschrieben von Schulmeister Franz Schreiber, „58. Lied“. NÖVLA, A 243/17, nur im Titelverzeichnis. Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900– 1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „Ein Marienlied – 42. Lied“, T / 6:4. NÖVLA, A 551a. Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, „Ein schönes Marienlied – 21. Lied“, T / 6:4. NÖVLA, A 551c. Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952, „Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn – 32. Lied“, T / 5:4. Textvariante. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–32. Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 10–Lied Nr. 39), Thernberg 1961, „Maria will ich lieben, die ganze Lebenszeit – 28. Lied“, T / 6:4 + Refrain „Maria sei allzeit gelobt, gebenedeit, bitt für uns arme Sünder jetzt und im Todesstreit“. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–28. Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 10–Lied Nr. 39), Thernberg 1961, „Mariam zu lieben ist allzeit mein Sinn – 27. Lied“, T / 8:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–27. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, übergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen an Sepp Strauß, Hartberg, „9. Lied“, T / 6:6. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Elfriede Hofstädter, Ehrenschachen, S. 41, „23. Lied“, T / 6:4 + Refrain, „Abschrift des Büchls der Großmutter.“ Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Gisela Winkler, Ehrenschachen 14, T / 6:4, Fragment. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft