Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 308 -

Die Sammlung 308 Aufgezeichnet 2001 von Gottfried Reiterer in Zöbern, gesungen von Maria Kronaus, Maria Ostermann, Wilhel- mine Polreich und Maria Reithofer. Text: hs. Leichhüatbüchl der Christine Bauer, Grüne Wiese bei Aspang, „7. Lied“. In: Sieder 1, S. 139; Sieder / Reiterer CD Nr. 37. Siehe beiliegende CD II, track 37. Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Grüb 10 / Grimmenstein, gesungen von den Geschwistern Kreszen- tia und Anton Grill, „Mutter, muß dich nochmals grüßen – 25. Lied“, T+M / 5:4. Text: hs. Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–25, Bildarchiv 106/1952. Melodietranskription: Karl M. Klier. Aufgezeichnet 1972 von Helmut Huber in Lichtenegg, gesungen von den Geschwistern Josef und Katharina Schuster, T+M / 1:4. In: Huber 2, S. 301f., Nr. 10a. Melodietranskription: Walter Deutsch. Aufgezeichnet 1904 von Karl Liebleitner in Scheiblingkirchen, T+M / 1:4. NÖVLA, A 417/437. Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in Hottmannsgraben, Amt Aspang, gesungen von Theresia Otterer, T+M / 10:4. NÖVLA, A 291/21. Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Krumbach-Amt, gesungen von Amalia Brandstetter, Johanna Hackl und Juliana Hackl vulgo Spad. In: Huber 2, S. 301–303, Nr. 10b, T+M / 10:4. Melodievariante zu Aufzeichnung Reiterer, Grüne Wiese bei Aspang – Zöbern. Sammlung Kaplan Ferdinand Baumgartner, Kirchberg a. W. 1956, S. 62f., „15. Lied“, T / 10:4. Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900– 1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „Abendgruß an Maria – 22. Lied“, T / 10:4. NÖVLA, A 551a. Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952, „12. Lied“, T / 6:4. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–12. Anmerkung: Dieses Abschiedslied von einem marianischen Wallfahrtsort ist ein Beispiel dafür, woraus die zur Totenwache passenden Strophen von den Sängerinnen als „Bittlied zu Maria“ ausgewählt wurden. Nachweise: Lobgesang (1935), S. 200, Nr. 95, T+M / 3: 4, andere Melodie einstimmig. „Österreichische Volksweise“. Donauschwaben, S. 405, Nr. 329, T+M / 4:4, mit Textvarianten, andere Melodie, einstimmig. Neusatz 1924. Scheierling, Bd. 4, Nr. 1308a, T+M / 5:6, andere Melodie, einstimmig. Nordbatschka, Burgenland; Nr. 1308b, T+M / 1:6, andere Melodie, einstimmig. Branau; Nr. 1308c, T+M / 1:6, andere Melodie, einstimmig. Ofener Bergland.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft