Seite - 317 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 317 -
Text der Seite - 317 -
317
Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln â Lieder zur Totenwache
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Theresia Berger (geb. Rennhofer), Hedwig
Lechner, Johanna Lechner (geb. Rennhofer) und Rosalia Riegler nach ihrem hs. Liederbuch. In: Huber 2,
S. 126, Nr. 19h, T+M / 5:8. Text und Melodie ident mit Aufzeichnung Reingruber. Tonaufzeichnung: ORF-
Fernsehsendung âFein sein, beinander bleibenâ, (Walter Deutsch, Folge 8/1977), Wien 1977.
Siehe beiliegende CD I, track 38.
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Krumbach-Amt, gesungen von Amalia Brandstetter, Johanna Hackl
und Juliane Hackl vulgo Spad. In: Huber 2, S. 127, Nr. 19j, T+M / 1:4, Melodievariante zur Aufzeichnung
Tachezi, zweistimmig. Siehe beiliegende CD III, track 14b.
Aufgezeichnet 1977 von Walter Deutsch, ORF-Sendung âFein sein, beinander bleibenâ, Folge 8/1977, Wallfahrts-
und Totenlieder, gesungen von Theresia Berger, Hedwig Lechner, Johanna Lechner und Rosalia Riegler;
GesprÀch mit den Trattenbachern.
Aufgezeichnet um 1930 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W., T / 5:8. NĂVLA, A 228/32.
Handschriftliches LeichwĂ„chtbĂŒchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, T / 10:4, â4. Liedâ. Slg. Sepp StrauĂ,
STVLA 991.
Handschriftliches LeichwĂ„chtbĂŒchl (Fragment) der Agnes Kerschbaumer, verehel. KrĂŒckl, Wenigzell, im Besitz
von Helene GlöĂl vulgo Luis am Riegl, Arzberg / Waldbach. T / 5:8. Str. 4: Textvariante zeigt Bedeutung der
âGedenleutâ.
Handschriftliches LeichwĂ„chtbĂŒchl der Veronika Oswald, Kroisbach 27 / Dechantskirchen, â9. Liedâ, T / 10:4,
Slg. Sepp StrauĂ. STVLA 991.
Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900â
1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), âGeistliches Lied â 38. Liedâ, T / 10:4. NĂVLA, A 551a.
Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, âGeistliches Lied â 13. Liedâ, T / 10:4.
NĂVLA, A 551c.
Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. â16. Liedâ, T / 10:4.
Slg. Franz Schunko, NĂVLA, A 384â16.
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten
1952, â27. Liedâ, T / 10:4. Slg. Franz Schunko, NĂVLA, A 384aâ27.
Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 10âLied Nr. 39), Thernberg 1961, â12. Liedâ, T / 10:4.
Slg. Franz Schunko, NĂVLA, A 454/1â12.
Anmerkung:
In der Fassung von Kirchau wurden aufgrund der dreiteilig gesungenen Liedform jeweils zwei der
ursprĂŒnglich vierzeiligen Strophen zu einer Einheit von acht Zeilen zusammengefĂŒgt. In seiner Auf-
zeichnung von âTotenliedern aus Miesenbach und St. Aegyd [am Neuwald], NĂâ, gesungen von Marie
Gravogl und Elise Planner, staunt Josef Pommer 1902 ĂŒber die Verbreitung der Lider und stellt fest:
âDie Gravogl kennt von den Totenliedern aus Oberfröschau [siehe Woresch, 1901] ,Gute Nacht
o Weltâ, âO Mensch, was hilft dein Wolllustlebenâ und âNun jetzt muĂ ich von euch scheidenâ, gesungen
mit anderen Weisen.â NĂVLA, A 145.
Nachweise:
Flugblatt SieĂische Erben, Ădenburg o. J., âDrey neue Geistliche Lieder â Das Erste: Nun, jetzt muĂ ich von euch
scheidenâ, T / 10:4. In: Riedl/Klier, S. 38, Nr. 220.
Flugblatt Michael Haas, Steyr ab 1832, âVier schöne geistliche Lieder â Das Erste: Nun, jetzt muĂ ich von euch
scheidenâ, T / 10:4. ĂVLA, ĂC Slg. Kotek Nr. 1278/1.
Sonnleithner 3 (1819), Nr. 70, T+M / 5:8, âfĂŒr Canto & Altoâ, ohne Ort. In: Deutsch / Hofer, S. 137, Nr. 70.
Worresch (1901), S. 52, T+M / 5:8, andere Melodie, zweistimmig. SĂŒdmĂ€hren.
MĂŒller (1940), Mappe 1/14, âNun jetzt muĂ ich denn auch scheidenâ; Mappe 1/15, âNun muĂ ich von Euch
scheidenâ, Titelverzeichnis und S. 66f., Melodieaufzeichnung nicht mehr vorhanden.
Klier 5 (1956), S. 24f., Nr. 3a, T+M / 10:4, andere Melodie, einstimmig. Urbersdorf 1951; Nr. 3b, T+M / 1:4, andere
Melodie, einstimmig. Strem 1951; Nr. 3c, T+M / 1:4, andere Melodie, einstimmig. Heiligenkreuz im Lafnitztal
1951; Nr. 3d, T+M / 1:4, andere Melodie, einstimmig. Neumarkt im Tauchental 1952; Nr. 3e, T+M / 1:4,
andere Melodie, einstimmig. Rohr 1929.
Anderluh III/2, S. 183f., Fassung a, T+M / 5:8, andere Melodie, einstimmig. St. Peter bei Radenthein 1967;
S. 184, Fassung b, T+M / 1:4, andere Melodie, einstimmig. Metnitz 1912.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂŒrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln â Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640