Seite - 332 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 332 -
Text der Seite - 332 -
Die Sammlung
332
2. Du kommst ja täglich von himmlischen Thron,
Für uns Dich zu opfern, o Göttliches Lamm;
Der Prüster Dich wandelt in göttlicher Gwalt,
Für uns arme Sünder die Schulden bezahlt.
3. Die Liebe uns weiset hochwürdiges Gut,
Inden dass er uns speiset mit seyn Fleisch und Blut.
O Himmel, o Erden, o göttlicher Sohn,
Was hast Du doch alles wegen unser gethan!
4. Wo ist woll der Dank und die Liebe, o Gott, die mir*,
Dir ganz billig seyn schuldig dafür?
O gütigester Jesu, wenn man es betracht,
Wir haben Dich ja oft verspott und veracht.
5. Mir klagen mit Weinen von Herzen uns an**,
Thu uns, arme Sünder, doch gnädig verschon’.
Du bist ja der gute, barmherzige Hirt,
Der für seine Schäflein gekreuziget wird.
6. Mir ofern Dir, ewig dreyeiniger Gott,
Das Blut seines Sohnes im Leben und Tod;
Auch unsere Werke, alle Schritt und alle Tritt,
Das liebe Herz Jesu vereinigt damit.
7. Durch diese wir bitten, barmherziger Gott,
Erlöß uns von Sünden, von ewigen Tod;
Halt ein alle Straffen, Krieg, Hunger und Pest,
Weil uns Dein Sohn Jesu so schmerzlich erlößt.
8. Wann ich in Todbeth wird schwitzen, alsdann
Den süßen Nahmen Jesu nicht anrufen kann,
Wenn die Zun*** erstaret, die Augen vergehn,
Thu mir doch, mein Jesu und Maria beystehn.
9. O Jesu, Maria und Joseph, ich bitt,
In meinen Todängsten verlaß mich doch nicht;
Thut euch zu mir wenden, eure Hilf mir erweist,
Denn in eure Hände empfehl ich meinen Geist.
Ende
Handschriftliches „Gesang Buch zum Gebrauche bey Wåhlfartzügen für Johann Glatz in Zöbersdorf, Pfarre
Gschaid“ 1842, geschrieben von Schulmeister Franz Schreiber. Leihgabe an Anton Tachezi, 1933 Abschrift
durch Karl Magnus Klier, „O gütigster Jesu, wir betten dich an – 21. Lied“. NÖVLA, A 243/25.
Weitere regionale Fassungen:
Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Wurmbrand, Rotte Steinbüchl / Feistritz a. W. 1836, T / 9:4. Privatbesitz
der Familie Nothnagel-Höller.
Keine Nachweise. * mir = wir
** åñ / vaschouñ =
Reim entspricht
dem Dialekt
*** Zun, f. = Zunge
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640