Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 340 -

Die Sammlung 340 Sammlung Kaplan Franz Merschl: 27 Lieder zur Totenwache in der Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt, Kirchschlag 1960, S. 8f., „2. Lied“, T+M / 8:4. Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Krumbach-Amt, gesungen von Amalia Brandstetter, Johanna Hackl und Juliane Hackl vulgo Spad. In: Huber 2, S. 280, Nr. 5, T+M / 8:4. Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD II, track 26. Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Egg / Raach, gesungen von Johann Völkerer, „O Jesus mein! welch große Pein“, T+M / 8:2, Melodie ident mit Aufzeichnung Hamza. In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 275, Signatur: IVa-9 – Bsp. 211. Textvariante nach Schönberger / Wallner, S. 64, zweizeilig entsprechend der melodischen Motivgestaltung 2. Du ließest Dich aus Lieb für mich durch Geißelstreich zerschlagen: Die Dornenkron’, ach ist der Lohn, den Du davongetragen. 3. Die Kreuzeslast erdrückt Dich fast, Du fällst gar schmerzlich nieder Dann heftet man am Kreuze an mit Nägeln Deine Glieder. 4. Drei volle Stund, entblößt und wund, verschmachtest Du in Schmerzen. O Jesu mein, wie muß dem sein, der dieses nimmt zu Herzen? 5. Herr Jesu Christ, aus Liebe bist am Kreuz für mich gestorben; Durch Deinen Tod, mein Herr und Gott, hast Du mir Heil erworben. 6. Und Josef nahm vom Kreuzesstamm herab den Heiland wieder, Und legt sogleich die heil’ge Leich’ im Schoß der Mutter nieder. 7. Mariens Herz hat Todesschmerz und große Qual empfunden. Sie seufzt: O Gott, mein Sohn ist tot, sein Leichnam voll von Wunden. 8. Dann wird hinab ins Felsengrab der heil’ge Leib getragen. Doch wunderbar ! der Heiland war erstanden nach drei Tagen! Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Edlitz, gesungen von Josef Otterer, „O Jesus mein! welch große Pein“, T+M / 8:2. Text: hs. Vorbeterbuch wie in Trattenbach, Melodie ident mit Aufzeichnung Hamza. In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 276, Signatur: IVa-9 – Bsp. 212. Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Lichtenegg, gesungen von Franz Stangl, „O Jesu mein, welch’ große Pein“, T+M / 8:2. Textvariante nach Schönberger / Wallner, S. 64, Melodie ident mit Aufzeichnung Hamza. In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 275, Signatur: IVa-9 – Bsp. 215. Aufgezeichnet 2011 von Erika Sieder in Götzendorf 24 vulgo Håselbauer, gesungen von Hermine Riegler, Theresia Gamperl, gemeinsam mit Ernst und Erna Gamperl. Text: lokale, gedruckte Slg. „Grablieder“, S. 32, „Passionslied – 22. Lied“, T+M / 8:4. Textvariante nach Schönberger / Wallner, S. 63, wie Aufzeichnung Stubenvoll, Raach 1951. Sammlung Kaplan Ferdinand Baumgartner, Kirchberg a. W. 1956, S. 25f., „Kalvarienberg-Lied – 4. Lied“, T / 9:4.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft