Seite - 346 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 346 -
Text der Seite - 346 -
Die Sammlung
346
6. DaĂź mir aber Gott verzeihe,
Hilf Maria, steh mir bei.
Diese Gnade mir verleihe,
DaĂź ich werd von SĂĽnden frei.
Über mich erbarme …
7. O Maria wollest bitten, „Du Maria …“ – Vornholz
Jesus deinen lieben Sohn.
Der fĂĽr uns so viel gelitten,
Daß er gnädig mich verschon.
Über mich erbarme …
8. O Maria, voll der GĂĽte,
Du, der SĂĽnder Zuflucht bist.
Mich vor neuem Fall behĂĽte,
Hilf mir sein ein guter Christ. „… ein frommer Christ“ – Wetzelberger, Vornholz 2013
Ăśber mich erbarme dich,
Mutter Jesu bitt fĂĽr mich.
Mutter Jesu, Mutter Jesu,
Mutter Jesu bitt fĂĽr mich.
Aufgezeichnet 1990 von Josef Hutz in St. Lorenzen a. W., „Maria, Mutter der Barmherzigkeit – 14. Lied“.
In: „Leichwåchtlieder der Pfarren Festenburg und St. Lorenzen a. W.“ Slg. Josef Hutz, STVLA 754/14.
Weitere regionale Fassungen:
Aufgezeichnet 1994 von Sepp Strauß bei Raimund Putz, Kronegg 13 / Dechantskirchen – St. Lorenzen, gesungen
von Juliana Reiterer, Agnes Pfeiffer, Theresia Klampfl, Anna Putz, Raimund Putz. Hs. Text der Sängerin
Agnes Pfeiffer aus St. Lorenzen als Beiblatt zur Tonaufzeichnung bei Raimund Putz, „O Maria voll der
Gnaden – 3. Lied“, T+M / 5:4 + Refrain, ohne Str. 3 und 6–8. Tondokument beschädigt. Textvariante:
5. Ja ich hab den Weg verlassen,
Der hinauf zum Himmel fĂĽhrt.
Hab mich oft verblenden lassen
Und in SĂĽnden mich verirrt.
Ăśber mich erbarme dich,
Muttergottes bitt fĂĽr mich.
Muttergottes, Muttergottes,
Muttergottes bitt fĂĽr mich.
Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Festenburg, gesungen von Franziska Morgenbesser vulgo Aigner im
Greith, T+M / 8:4 + Refrain.
Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder-
bauer und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel
(Vorau), „18. Lied“, T+M / 10:4 + Refrain. „Der Propst ist gegen das Lied! Unverständlich, da ist ja alles drin,
was uns erwartet, was auf uns zukommt!“ (Elfriede Wetzelberger). Melodievariante zu Aufzeichnung Josef
Hutz.
Anmerkung:
Das Textincipit „O Maria voll der Gnaden“ ist in Gesangbüchern und Drucken mit mehreren inhalt-
lich unterschiedlichen Liedern belegt. Die folgenden Nachweise gelten nur fĂĽr die Aufzeichnung von
Josef Hutz in St. Lorenzen a. W.
Nachweise:
Flugblatt Gregor Menhart, Steyr (1745–1769), „Vier geistliche Lieder – Das Vierte: O Maria voll der Gnaden.“
In: Kranawetter (1919), S. 88, Nr. 11.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640