Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 358 -

Die Sammlung 358 Handschriftliches „Gesang Buch zum Gebrauche bey Wåhlfartzügen für Johann Glatz in Zöbersdorf, Pfarre Gschaid“ 1842, geschrieben von Schulmeister Franz Schreiber, „O Mensch, was hilft dein Wollustleben – 17. Lied“. NÖVLA, A 243/17, nur im Titelverzeichnis. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, übergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen a. W. an Sepp Strauß, Hartberg, „O Mensch was hilft dein Wohllustleben – 25. Lied“, T / 4:8. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „6. Lied“, T / 4:8. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Veronika Oswald, Kroisbach 27, Dechantskirchen, „19. Lied“, T / 4:8. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl, „Weltlustlied“, T / 4:8. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Fragment, Textvariante: 3. Heut stolzierst du wie ein Docktor, Gehst als wie ein Strauß. Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900– 1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „O Mensch was hilft dein Wohllustleben – 2. Lied“, T / 4:8. NÖVLA, A 551a. Nachweise: Aufgezeichnet 1913 von Julius Fischinger (Liesing) und Leopold Raab (Mödling) in St. Corona am Schöpfl, gesungen vom Vorbeter Joh. Ziehbauer, sen., „O Mensch was hilft Dein Wohllustleben – Nachtwachlied“, T+M / 4:8, andere Melodie, einstimmig. NÖVLA, A 77-1. Flugblatt Samuel Müller, Wiener Neustadt 1732, „Drey schöne neue Geistl. Lieder – Das Zweyte: Mensch was ist dein Wollust Leben“, T / 4:8. In: Schmidt 1, S. 146, Nr. 154. Flugblatt Gregori Johann Streibig, Raab (Györ) 1760, „Zwey schöne neue Geistliche Lieder – Das Erste: O Mensch, was hilfft deine Wollust-Leben“, T / 5:8. In: Riedl / Klier, S. 132, Nr. 4. Ditfurth I (1855), S. 80, Nr. 93, „Vergänglichkeit“, T / 5:8. Im Tone: Liebster Joseph laß mich nit. Aus der Gegend von Elthmann. Worresch (1901), S. 51, T+M / 4:8, andere Melodie, einstimmig. Oberfröschau bei Znaim. Brandsch (1926), S. 24, T+M / 6:4, vier andere Melodien, einstimmig. Siebenbürgen (Alzen; Dobring; Schweischer; Zuckmantel). Horak (1929), S. 54, T+M / 4:8, andere Melodie, einstimmig. Pamhagen 1929. Preitensteiner (1931), Nr. 501. Klier 5 (1956), S. 72, Nr. 35a, T+M / 5:8, andere Melodie, einstimmig. Karl 1940; S. 74, Nr. 35b, T+M / nur Incipit, andere Melodie, einstimmig. Strem 1951; S. 74, Nr. 35c, T+M / nur Incipit, andere Melodie, einstimmig. Neumarkt a. d. Raab 1951. Scheierling, Bd. 5, Nr. 1711a, T+M / 5:8, andere Melodie, einstimmig. Burgenland; Nr. 1711b, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. Hauerland; Nr. 1711, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. Komitat Veszprém.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft