Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 364 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 364 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 364 -

Bild der Seite - 364 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 364 -

Die Sammlung 364 Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „O helles Morgenröt – 16. Lied“, T / 6:8. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Liederheft der Fanni Glatz, Zöbern 1907, „Maria, die schöne Morgenröthe – 17. Lied“, T / 6:8. NÖVLA, A 551b. Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900– 1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „O schöne Morgenröt – 6. Lied“, T / 6:8 + Refrain. NÖVLA, A 551a. Handschriftliches Liederheft der Maria Ofenböck, (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952, „O schöne Mor- genröt – 15. Lied“, T / 6:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384–15. Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952, „14. Lied“, T / 6:8 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–14. Handschriftliches Liederheft o. N., Thernberg 1961, „O schöne Morgenröth – 2. Lied“, Fragment. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–loses Blatt 2. Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 43, Signatur: Ia-3a, „O schöne Morgenröth“, hs. Vorbeterbuch von Dechant Lothar Kodeischka, Kirchschlag. Text ident mit Aufzeichnung Stubenvoll, Otterthal. Im Ton: „Maria, schönste Zier“. Nachweise: Handschriftlich aus Brixen 1769, „O schene Morgen Reth“, T / 9:8. In: Wallner, S. 131–133; S. 133, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig, Laßnitz / Murau 1929. Flugblatt Johann Carl Richter, Krems ab 1773, T / 6:8. In: Schmidt 1, S. 143, Nr. 122. Flugblatt Joseph Anton Sieß, Ödenburg o. J., „Drey schöne neue Geistliche Lieder – Das Erste: O schöne Morgenröt“, T / 6:8. In: Riedl / Klier, S. 32, Nr. 133. Flugblatt Josef Greis, Steyr (1806–1832), „Das Dritte: Die schöne Morgenröth“, T / 6:8. In: Kranawetter (1919), S. 89, Nr. 13. Gabler 1 (1854), S. 12, T+M / 6:8, andere Melodie, einstimmig. Ditfurth I (1855), S. 110, Nr. 27, „O schöne Morgenröth, komm hell und klar herfür. Von der Geburt der Hoch- gelobten Jungfrauen Mariä“, T+M / 6:8 + Refrain. „Wort und Weise in: Geistliches Waldvögelein, Würtzburg 1719.“ Schönberger / Wallner (1856), S. 274–276, T+M / 7:8, andere Melodie, zweistimmig. Gabler 3 (1890), S. 321f., Nr. 427, T+M / 6:8, andere Melodie, zweistimmig. Altpölla; Haugschlag; Weitra. Bäumker III (1891), S. 217, Nr. 98, „O Schöne Morgenröth. Von der Geburt der Hochgelobten Jungfrauen Mariä“, T+M / 1:8 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. 1711, Amft (1911), S. 456f., Nr. 637, „Lob der Himmelkönigin“, T+M / 6:8, andere Melodie, einstimmig. Kamnitz, Grafschaft Glatz 1909. Wenzel 2 (1929–1939), S. 12, Nr. 7, T+M / 12:2, andere Melodie; einstimmig. Moskowitz, Südmähren 1930. Preitensteiner (1931), Nr. 330. Antesberger, S. 14f., T+M / 2:8, andere Melodie, vierstimmiger Chorsatz. Heiligenblut 1823. Bergolth 1, S. 107, Nr. 4, T+M / 6:8, zweistimmig. Kogl, Wienerwald 1967. Bergolth 2, S. 186, Nr. 140, T+M / 6:8; 1. Fassung: andere Melodie, zweistimmig; 2. Fassung: Melodievariante zur Aufzeichnung Tachezi. Tullnerfeld. Dreo / Burian / Gmasz, S. 340, Nr. 227, T+M / 4:8, andere Melodie, zweistimmig. St. Margarethen 1978; S. 341, Nr. 227a, T+M / 1:4, andere Melodie, zweistimmig. Podersdorf; S. 341, Nr. 227b, T+M / 1:4, Melodievariante zur Aufzeichnung Reingruber. Podersdorf 1956. Hofer, S. 42, Nr. 36, T+M / 6:4, andere Melodie, zweistimmig. Sieghartskirchen 1975. NÖVLA, A 525b/5. Reiterits, S. 106, T+M / 6:4, Melodievariante zur Aufzeichnung Reingruber, zweistimmig. Dörfl, Burgenland. Scheierling, Bd. 4, Nr. 1193a, T+M / 6:8, andere Melodie, einstimmig. Nordbatschka; Nr. 1193b, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. Karpatenland; Nr. 1193c, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. Westungarn; Nr. 1193d, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. Zips; Nr. 1193e, T+M /1:8, Melodievariante zu Nr. 1193c. Ofener Bergland; Nr. 1193f, T+M / 1:8, Melodievarionate zu Nr. 1193a, einstimmig. Heideboden. Suppan 6, S. 238, Nr. 29, „Marienlied“, T+M / 8:8, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft