Seite - 443 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 443 -
Text der Seite - 443 -
443
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
Weitere regionale Fassungen:
Handschriftliches Leichwachtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „32. Lied“, T / 9:4. Slg. Sepp Strauß,
STVLA 991.
Nachweise:
Flugblatt ohne Offizin, Wiener Neustadt o. J., „Drey geistliche Lieder – Das Zweyte: Will ich nicht, so muß ich
weinen“, T / 9:8. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 372.
Hoffmann / Richter (1842), S. 347, Nr. 297, „Des armen Waisleins Klagelied“, T+M / 5:8. Grafschaft Glatz.
Preitensteiner (1931), Nr. 506.
DVL 49/1, Wien 1948, S. 22, Nr. 2, „Totenlieder aus dem Wienerwald“, T+M / 2:8, einstimmig. Laaben / Neu-
lengbach.
Klier 5 (1956), S. 41–43, Nr. 13, T+M / 9:8, zweistimmig. Neufeld a. d. Leitha 1951.
Scheierling, Bd. 6, Nr. 2208, T+M / 9:8, einstimmig. Burgenland.
1. Willkommen stilles Grab!
Brich ab, mein banges Herz, brich ab.
Komm Totengräber, komm und grabe,
Worin ich, worin ich Ruhe habe.
/: Im Grab, im Grab ist Rast und Ruh,
Komm Totengräber, komm und grab mich zu. :/
2. Armselig ist der Leichengang
Frei von Personen, frei von Sang.
Der Totengräber und vier Träger
Sind alle meine Leichenkläger.
/: Ein altes MĂĽtterlein nebstbei
Schleicht sich an meinen Sarg herbei. :/ 3. Der Zug geht fort und niemand fragt:
Wer ist der Mann, den mancher tragt?
Der Totengräber grabet, munter
Wirft er die Erde hinunter.
/: Geht fort und schlieĂźt den Friedhof zu.
Doch niemand sagt: Der schläft in Ruh’. :/
4. Und Disteln gehn am Grabe auf,
Und Menschenknochen modern drauf.
Kein Mensch wird Rosenstöcke setzen.
Kein Freund wird heiße Tränen netzen.
/: Kein Veilchen und kein Rosmarin
Werden einst auf meinem Grabe blĂĽhn. :/
[187] T+M / 4:6
Betrachtendes Lied
Willkommen stilles Grab
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640