Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 449 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 449 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 449 -

Bild der Seite - 449 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 449 -

449 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 3. Wie selig die Ruhe bei Jesus im Licht. Todsünde und Hölle, die kennt man dort nicht. Das Tönen der Harfen, der liebliche Klang Bewillkommt die Seel mit himmlischen Sang. Ruh, Ruh, Ruh, Ruh, selige Ruh Am Herzen des Heilands, ich eile dir zu. Aufgezeichnet 1937 von Anton Tachezi im Hottmannsgraben, Amt Aspang, gesungen von Theresia Otterer, Bauerstochter, „Leichhüataliad“. NÖVLA, A 291/22. Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet um 1930 von Leopold Teufelsbauer [in Kirchberg am Wechsel], T / 4:6. NÖVLA, A 228/44. Textvariante. 3. Drum auf, liebe Seele, die Heimat ist nah! Noch wenige Stunden, so sind wir schon da! Das Rauschen der Harfe, der liebliche Klang Bewillkommt die Seele nach süßem Gesang. /: Heim, heim, heim, heim, ach heim nur heim! So komme mein Heiland und heim! :/ Sammlung Kaplan Ferdinand Baumgartner, Kirchberg a. W. 1956, S. 53f., Nr. 10, T / 10:6. Str. 3 Textvariante wie Teufelsbauer. Nachweise: Missionsharfe (1892, repr. Gütersloh), S. 14, Nr. 3. Böhme (1895), S. 589, Nr. 769, „Die Heimath der Seele“, T+M / 3:6, einstimmig. Blümml (1906), S. 176, Nr. 28, „Die Heimath der Seele“, T / 3:6. Müller (1940), Mappe 3/102, T+M, nur im Titelverzeichnis. Melodieaufzeichnung nicht mehr vorhanden. Anderluh III/2, S. 196, Nr. 345, T+M / 8:6, St. Peter bei Radenthein 1967. Bitsche, S. 127, Nr. 1888, T+M / 3:6, Sulz, Vorarlberg. Huber 2, S. 341f., Nr. 7a, T+M / 1:6, zweistimmig. St. Michael a. Br.; S. 342, Nr. 7b, T+M / 1:6, zweistimmig. Konradsheim 1972; S. 342f., Nr. 7c, T+M / 1:6, zweistimmig. Lackenhofer Totenwachtsingen 1970, ORF- Landesstudio NÖ; S. 343, Nr. 7d, T+M / 1:6, zweistimmig. Nestelberg 1972; S. 343f., Nr. 7e, T+M / 1:6, einstimmig. Nestelberg 1972. Alle Beispiele mit gleicher Melodie. Schunko, Lackenhof 1964, gesungen von Hedwig Schager (Lackenhof) und Lotte Haberfellner (Weitental). T+M / 2:6, zweistimmig, Textvariante. PhA-ÖAW, B 7935, „Lieder beim evangelischen Totenwachten“. Underwood: The German Prototype of the Melody of „Home! Sweet Home!“ In: Jahrbuch für Volksliedforschung 22, Berlin 1977, S. 36–48. Anmerkung: Die Melodien aller Nachweise entsprechen der Veröffentlichung bei Franz Magnus Böhme und der „Kleinen Missionsharfe“ (Gütersloh 1912). In verschiedenen Sammlungen wird diese von Johann Ab- raham Peter Schulz für das Lied „Der Morgen im Lenze“ (1794) komponierte Melodie mit dem Lied „Home, sweet home“ und dessen angeblicher Herkunft aus „englischer, irischer oder sizilianischer Tradition“ in Verbindung gebracht.
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft