Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 516 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 516 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 516 -

Bild der Seite - 516 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 516 -

516 Siglen zu den verwendeten Quellen Jungbauer 1 (1930) Gustav Jungbauer: Volkslieder aus dem Böhmerwalde, Bd. 1, Praha 1930. Jungbauer 2 (1937) Gustav Jungbauer: Volkslieder aus dem Böhmerwalde Bd. 2, Praha 1937. Jungwirth (1925) Ernst Jungwirth: Alte Lieder aus dem Innviertel mit ihren Singweisen (= Kleine Quellenausgabe 1), Wien 1925. Kerschbaumer Hs. Liederbuch (Fragment) der Agnes Kerschbaumer (18. 1. 1886 – 21. 12. 1947), verehel. Krückl), Wenigzell. Im Besitz von Helene Glößl = Enkelin, Tochter der Maria Riegler (geb. Doppelhofer) Arzberg / Waldbach 2010. Kirchenlied (1956) Unser Kirchenlied, Bischöfliches Seelsorgeamt Linz 1956. Klier 1 (1932) Karl Magnus Klier: Vier Totenlieder aus Oberösterreich. In: Heimatgaue, Zeitschrift für oberösterreichische Geschichte, Landes- und Volkskunde 13, Linz 1932. Klier 2 (1951) Karl Magnus Klier: Totentanz und Jüngstes Gericht. Alte Lieder aus dem Burgenland. In: Burgenländische Heimatblätter 13, Eisenstadt 1951, S. 173–196. Klier 3 (1952) Karl M. Klier: Die weltlichen Lied-Flugblattdrucke von Philipp Kraußlich in Urfahr-Linz (1861–1892). In: Jahrbuch der Stadt Linz, Linz 1952, S. 91–123. Klier 4 (1955) Karl Magnus Klier: Innsbrucker Lied-Flugblätter des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 4, Wien 1955. Klier 5 (1956) Karl Magnus Klier: Das Totenwacht-Singen im Burgenland (= Burgenländische Forschungen 33), Eisenstadt 1956. Klier 6 (1956) Karl Magnus Klier: Altösterreichische Brauchtumslieder. In: Lied und Brauch (= Kärntner Museumsschriften 8), Klagenfurt 1956, S. 67–92. Klier 7 Nachlass Karl M. Klier, Stadtarchiv Linz. Köhler / Meier (1896) Carl Köhler und John Meier: Volkslieder von der Mosel und Saar, Halle a. S. 1896. Konturner / Drudmair Adam Konturner und Zeno Drudmair: Alte Lieder fürs Landvolk, Wien um 1920. (1920) (Pseudonym für Konrad Mautner und Raimund Zoder) Kotek Sammlung Georg Kotek, Österreichisches Volksliedarchiv, Wien. Kotek / Zoder Georg Kotek und Raimund Zoder: Ein österreichisches Volksliederbuch, Wien (1948) 1948. Kranawetter Hermann Kranawetter: Steyr in Oberösterreich als Druckort „fliegender Blätter“ (1919) des 18. u. 19. Jahrhunderts. In: Bayerische Hefte für Volkskunde VI, München 1919, Heft 1/4, S. 35–105. Kretzenbacher 1 Leopold Kretzenbacher: Der Tannhäuser in der Volksdichtung Österreichs. In: (1947) Volkslied – Volkstanz – Volksmusik 48, Wien 1947, S. 2–7. Kretzenbacher 2 Leopold Kretzenbacher: „Es reisen drei Seelen wohl von der Pein …“. Zur (1953) Kulturgeschichte der Ballade von Maria und den drei Seelen. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 2, Wien 1953, S. 48–58. Kretzenbacher 3 Leopold Kretzenbacher: Lebendiges Volksschauspiel in der Steiermark (= (1951) Österreichische Volkskultur-Forschungen zur Volkskunde 6), Wien 1951. Kreutzer (um 1800) Conradin Kreutzer (1780–1849; Studium bei Johann Georg Albrechtsberger in Klosterneuburg bei Wien, Opernkomponist). Kronfuß (1917) Karl Kronfuß: Melodie zum Lied „Der Totenkopf“ aus St. Veit an der Gölsen, NÖ. In: DVL 19, Wien 1917. Kronfuß / Pöschl (1908) Karl Kronfuß mit Alexander und Felix Pöschl: Totenliederaufzeichnung bei Familie Scheibenreif , Miesenbach, NÖ. 1908. NÖVLA, A 29. Landsee Totenlieder aus der Pfarre Landsee, aufgezeichnet von Volksschuldirektor Richard Schunerits (*1925), übermittelt durch Bernhard Reisner (*1970), Landsee und Fini Beisteiner (*1940), Schwarzenberg / Wiesmath 2013. Lechner Handschriftliches Liederbuch der Johanna Lechner, geb. Rennhofer (5. 5. 1897 – 3. 11. 1986), Trattenbach. In: Helmut Huber: Gebet- und Liedgut um Tod und Begräbnis aus Niederösterreich, Wien 1981. Liebleitner Karl Liebleitner: Jüngling, Tod und Engel (Totenlied). In: DVL 44, Wien 1942, (1942) S. 115. Lieder 1 Lieder zur Totenwacht. Aus der Feldforschung (= meine Lieder, deine Lieder, 5. Jahrgang, Blatt 1), Graz / 2001. Lieder 2 Marien- und Wallfahrtslieder. (= meine Lieder, deine Lieder, 2. Jahrgang, Blatt 1), Graz 1998. Lobgesang (1935) Lobgesang. Gebet- und Gesangbuch der Diözese Graz-Seckau, Graz 1935.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft