Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 520 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 520 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 520 -

Bild der Seite - 520 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 520 -

520 Siglen zu den verwendeten Quellen Steiner 1 Lois Steiner: Mein Liederbuch, Graz 1987. Steiner 2 Lois Steiner: Lieder des Weihnachtsfestkreises (= corpus musicae popularis austriacae 4/1), Wien 1995. Stickelberger / Sieder 1 Josef Stickelberger, Erika Sieder und Norbert Aubrunner: Mariensee und seine Ursprünge, Mariensee 1994. Stickelberger / Sieder 2 Josef Stickelberger, Erika Sieder und Norbert Aubrunner: Mariensee und St. Peter. Geschichten und Bilder von der niederösterreichischen Seite des Wechsels, Mariensee 1997. Stockmann / Sevåg Doris Stockmann und Reidar Sevåg: Archaische Strukturelemente und Charakterzüge in rezenter Ritualmusik. In: Stockmann, Doris (Hg.): Volks- und Popularmusik in Europa (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 12), Laaber 1992, S. 72–85. Strauß 1 Sammlung und Tonaufzeichnung von Leichwachtliedern durch Josef Jiřiček, Ehrenschachen/Friedberg 1973, Sammmlung Sepp Strauß, STVLA 991, Graz. Strauß 2 Tonaufzeichnung mit Aquilin Jagenteufl in Dechantskirchen 1994, Sammlung Strauß, STVLA 991, Graz. Stubenvoll / Hofer 1 Franz Stubenvoll, Vikar und Anton Hofer: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition (= corpus musicae popularis austriacae 3/1), Wien 1995. Stubenvoll / Hofer 2 Franz Stubenvoll, Vikar und Anton Hofer: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition, (= corpus musicae popularis austriacae 3/2–3), unpubliziertes Manuskript. Stubenvoll / Hofer 3 Franz Stubenvoll, Vikar und Anton Hofer: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition, (= corpus musicae popularis austriacae 3/4), private Einzelpublikation. Suppan 1 Wolfgang Suppan: Volksliedmiszellen von der Pürgg, Steiermark. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 10, Berlin 1965, S. 103–124. Suppan 2 Wolfgang Suppan: Das Lied von den zwölf heiligen Zahlen im Burgenland und in der Steiermark, Ein volkskundlicher und melodiegeschichtlicher Vergleich. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 11, Wien 1962, S 106–121. Suppan 3 Miszellen zur Volksmusik im Bezirk Weiz. In: Weiz. Geschichte und Landschaft in Einzeldarstellungen 8, Weiz 1967, S. 19–59. Neudruck: Wolfgang Suppan: Werk und Wirkung 3, Tutzing 2000, S. 1229–1259. Suppan 4 Wolfgang Suppan: Werk und Wirkung. Musikwissenschaft als Menschen- und Kulturgüterforschung, Teil 1, Tutzing 2000. Suppan 5 Wolfgang Suppan: Werk und Wirkung. Musikwissenschaft als Menschen- und Kulturgüterforschung, Teil 3, Tutzing 2000. Suppan 6 Wolfgang Suppan: Geistliche Volkslieder aus der Karpatho-Ukraine. Eine Quelle für das Liedgut und den Singstil im Salzkammergut im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Band 108, Linz 1963, S. 219–250. Suppan 7 Wolfgang Suppan: Volksliedfunde aus dem südlichen Burgenland. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes, Bd. 24. Wien 1975, S. 24–40. Suppan 8 Wolfgang Suppan: Zur Überlieferung der Tannhäuser-Ballade sowie weiterer Wallfahrerlieder aus Miesenbach, Bezirk Weiz. In: Blätter für Heimatkunde, Hg. Historischer Verein für Steiermark, 80. Jahrgang, Heft 1/2, Graz 2006, S. 3–13. Suppan 9 Dreifaltigkeitslieder aus mündlicher Überlieferung. Für Philipp Harnoncourt zum 80. Geburtstag. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2012, Jg. 51, S. 161–194. Süß (1865) Maria Vinzenz Süß: Salzburgische Volkslieder mit ihren Singweisen, Salzburg 1865. Sztachovics (1867) Remigius Aloisius Sztachovics: Braut-Sprüche und Braut-Lieder auf dem Heideboden in Ungern, gesammelt und geordnet, Wien 1867. Tachezi Anton Tachezi: Erfahrungen eines Volksliedsammlers in der Realität niederösterreichischer Dörfer (Brucker Bezirk und Bucklige Welt). In: Die musikalische Volkskultur in Niederösterreich. Vorträge des 8. Seminars für Volksmusikforschung in St. Pölten 1972, Hg. Helmut Fielhauer und Gerlinde Haid, Wien 1976. S. 165–190. Thiel Helga Thiel: Totenbrauch und Totenlied in Fladnitz, Schrems und Fladnitzberg (Oststeiermark). In: Jahrbuch für Volksliedforschung 26, Berlin 1981, S. 61–74.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft