Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 521 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 521 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 521 -

Bild der Seite - 521 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 521 -

521 Siglen zu den verwendeten Quellen Thiel / Deutsch Helga Thiel und Walter Deutsch: Nur einmal noch in meinem Leben … Auf den Spuren eines Liedtypus. Die Elternliebe. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 57/58, Wien 2009, S. 185–200. Thirring-Waisbecker Irene Thirring-Waisbecker: Volkslieder der Heanzen. In: Zeitschrift für (1915) österreichische Volkskunde XXI, Wien 1915/16, S. 181–188. Töppel Sabine Töppel: Deutsche Totenlieder aus Osteuropa, Göttingen 2008. Torneck / Mährlen Harro Torneck und Hermann Mährlen: Volks- & Küchenlieder, München 1977. Tschischka / Schottky Franz Tschischka und Julius Schottky: Oesterreichische Volkslieder mit ihren (1844) Singweisen, Pesth 1844. Underwood Byron Edward Underwood: The German Prototype of the Melody of „Home! Sweet Home!” In: Jahrbuch für Volksliedforschung 22, Berlin 1977, S. 36–48. Vogel Moritz Vogel: Liederbuch für Höhere Mädchenschulen/Oberstufe, Leipzig 1902. Volkskunde Stmk. Flugblattliedersammlung, Universalmuseum Joanneum – Volkskundemuseum Graz. Volksmusik Volksmusik. Forschung und Pflege in Bayern. Geistliches Volkslied. Erfahrungen, Überlegungen, Anregungen mit einem Kurzbericht über die erste „Studienwoche Geistliches Volkslied“ vom 13.–17. 4. 1982 im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee und einer Dokumentation des Ablaufs und der Vorträge der „Zweiten Studienwoche Geistliches Volkslied“ vom 24.–29. 4. 1984 in der Bildungsstätte Schloß Schwanberg/Unterfranken. Hg. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., Redaktion Kurt Becher, München 1986. Wallner Norbert Wallner: Deutsche Marienlieder der Enneberger Ladiner, Südtirol (= Schriften zur Volksmusik 1), Wien 1970. Wenzel 1 (1929) Max Wenzel: Sammlung von Volksliedern aus Südmähren 1929–1939, ÖVLA Wien, A 311. Wenzel 2 Max Wenzel: Deutsche Volksweisen aus Südmähren (Landschaftliche Volkslieder mit ihren Weisen, herausgegeben vom Deutschen Volksliedarchiv 43), Kassel – Basel – Tours – London 1971. Wichner (1897) Josef Wichner: Stundenrufe und Lieder deutscher Nachtwächter, Krems 1897. Wolfram (1894) Ernst H. Wolfram: Nassauische Volkslieder. Nach Wort und Weise aus dem Munde des Volkes gesammelt, Berlin 1894. Worresch (1901) Anton Worresch: Totenlieder aus Oberfröschau, Melodieaufzeichnung Franz Friedrich Kohl. In: DVL 3, Wien 1901, S. 48f. Wurmbrand Vorbeterbuch Franz Wurmbrand, Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W. 1836. (1836) Privatbesitz der Familie Nothnagel-Höller vulgo Kholhoff. Zack (1930) Tannhäuserlieder aus der Steiermark. In: DVL 32, Wien 1930, S. 77–80. Zaoralek (1938) Aufgezeichnet von Hans Zaoralek 1938 in Klamm am Semmering, gesungen von Franziska Polleros, NÖVLA, A 312/6. In: Walter Deutsch und Wolfgang Klefasz: Lieder aus dem Industrieviertel, Mödling 1998. Zoder (1930) Raimund Zoder: Das St. Pöltner Krippenspiel. In: Unsere Heimat, Neue Folge, Band 3, Wien 1930.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft