Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 525 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 525 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 525 -

Bild der Seite - 525 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 525 -

525 Literaturverzeichnis Alexander Czéh, Ungarisch-Altenburg 1838; 1846; 1848; 1857; o. J. Ignaz Eder, Wien 1828. Franz Emmich, Eisenstadt 1846. Joseph [Adam] Fritsch, Wiener Neustadt 1740–1778. Jakob Adam Grassenmayer, Wels 1810. Joseph Greis, Steyr 1806–1832. Michael Haas, Steyr ab 1832. Johann Haas, Wels 1850. Martin Hofmann, Znaim o. J. Friedr. Hofmeister / Figaro Verlag, Wien [1950]. Johann Huemer, Linz 1830. Iglau, ohne Offizin, o. J. Jakob Jahn, Steyr ab 1736. Leopold Johann Kaliwoda, Wien 1734–1775. Johann Jakob Kopitz, Krems 1710. Philipp Kraußlich, Urfahr-Linz 1861–1892. M. F. Lenk, Znaim o. J. Gregor Menhardt, Steyr 1745–1769. Mathias Moßbeck, Wien 1852–1881. Samuel Müller, Wiener(isch) Neustadt 1727; 1732; 1734; 1741; 1742. München, ohne Offizin 1637. Niederösterreich, ohne Offizin und o. O. 1801; 1817; 1833; 1847; 1850. Ödenburg, ohne Offizin 1790; 1801; o. J. Franz Augustin Patzko, Pressburg ab 1774. Ignaz Anton Präxl, Krems 1732–1766. Präxlische Erben, Krems ab 1767. Johann Carl Richter, Krems ab 1773. Salzburg, ohne Offizin, 1869. Alois Schreiber, Preßburg ab 1856; 1857; 1860. Johann Joseph Sieß, Ödenburg 1748; 1780; 1782; 1790; o. J. Joseph Anton Sieß, Ödenburg 1801; 1802; o. J. Sießische Erben, Ödenburg 1802; 1808; 1810; o. J. Steyr, ohne Offizin, o. J. Heinrich Stotz, Eisenstadt 1863. Gregori Johann Streibig, Raab (Györ) 1760. Tübingen, ohne Offizin 1612. Michael Wagner, Innsbruck 1640. Widmannstätter und Widmannstätter(ische) Erben, Grätz 1586–1805. Wiener Neustadt, ohne Offizin 1780–1857. Abraham Wimmer, Steyr 1778–1784. Znaim, ohne Offizin 1830. Ohne Offizin und o. O. 1718 –1849. Flugblattlieder-Sammlung Konrad Mautner, Steiermärkisches Landesarchiv, Graz. Flugblattlieder-Sammlung, Volkskundemuseum Graz – Universalmuseum Joanneum. Flugblattlieder-Sammlung im Österreichischen Volksliedarchiv Wien, ÖC. Friedlaender, Max: Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Quellen und Studien, 2 Bände, Stuttgart – Berlin 1902. Fuchs, J. N. und F. Kieslinger: Volkslieder aus der Steiermark, Augsburg 1895. Gaál, Károly und Olaf Bockhorn (Hg.): Tadten. Eine dorfmonographische Forschung der Ethnographia Pannonica Austriaca 1972/73 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 56), Eisenstadt 1976. Gall, Hans: Das geistliche Volkslied in Oberösterreich. Dissertation, Universität Wien 1936. Gauß, Adolf K.: Lazarenus mit seiner Schwester. In: Das deutsche Volkslied 45, Wien 1943, S. 91f. Geramb, Viktor von (Hg.): Die Knaffl-Handschrift. Eine obersteirische Volkskunde aus dem Jahre 1813 (= Quellen zur deutschen Volkskunde 2), Berlin – Leipzig 1928.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft