Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 527 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 527 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 527 -

Bild der Seite - 527 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 527 -

527 Literaturverzeichnis Lieder aus dem Industrieviertel. Ein Singbuch ausgewählt und eingerichtet von Walter Deutsch und Wolfgang Klefasz unter Mitarbeit von Dorli Draxler und Edgar Niemeczek, Hg. Niederösterreichische Heimatpflege, Mödling 1998. Lieder aus dem Mostviertel. Ein Singbuch ausgewählt und eingerichtet von Walter Deutsch, unter Mitarbeit von Toni Distelberger. Hg. Niederösterreichische Heimatpflege, Mödling 1993. 27 Lieder zur Totenwache in der Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt, Hg. Franz Merschl, Kaplan, Am Fest der Hl. Theresia, Kirchschlag 1960. Lieder zur Totenwache in der Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt, Hg. Heinrich Plank, Pfarrer, Kirch- schlag 1992. Lieder zur Totenwache in der Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt, Hg. Otto Piplics, Kaplan, Kirch- schlag 2013, in Vorbereitung. Lieder zur Totenwacht. Aus der Feldforschung (= meine Lieder – deine Lieder, 5. Jahrgang, Blatt 1), Hg. Stei- risches Volksliedwerk, Graz 2001. Lieder zur Wallfahrt, Hg. Steirisches Volksliedwerk, Graz 2002. Liederbuch für Höhere Mädchenschulen. Sammlung ein-, zwei- und dreistimmiger Lieder und Gesänge, geistlichen und weltlichen Inhalts, methodisch geordnet und herausgegeben von Moritz Vogel, Musikdirektor zu St. Matthäi, ständiger Gesanglehrer an der Höheren Schule für Mädchen und an der städt. Fortbildungsschule für Mädchen zu Leipzig. Oberstufe, Leipzig 19028. Liederösterreich. Das österreichische Volksliederbuch zur Jahrtausendwende, ausgewählt und bearbeitet von Dorli Draxler und Ernst Scheiber, Hg. Volkskultur Niederösterreich und Club Niederösterreich, Atzenbrugg – Wien 1999. Liedersammlung für Jugend-Bündnisse, Regensburg 1856. Lobgesang. Gebet- und Gesangbuch der Diözese Graz-Seckau, Graz 1935. Lobgesang, völlig neu bearbeitete Ausgabe 1955, Hg. Seelsorgewerk des bischöfl. Ordinariates in Graz, Graz 1955. Mädchenliederbuch besonders zum Gebrauche für katholische Mädchenvereine, Jungfrauenvereine und Kongregationen, Dienstmädchen- und Arbeiterinnenvereine, Institute und hauswirtschaftliche Schule, Hg. Verband der kathol. Burschenvereine für das Königreich Bayern, Regensburg 1911. Mair, Franz: Liederbuch für österreichische Bürgerschulen, Wien 19037. Marien- und Wallfahrtslieder (= meine Lieder – deine Lieder, 2. Jahrgang, Blatt 1), Hg. Steirisches Volksliedwerk, Graz 1998. Oelzweige, Hg. Georg Passy und Johann Peter Silbert, Wien 1819–1823. Österreichisches Liederblatt, Graz 1950/51. Reuter, August: Liederkranz, Unter-Petersdorf 1899. Schönberger, Franz und Joseph Wallner, Weltpriester der Seckauer Diözese: Katholisches Volksgesangbuch mit einem Anhange von Morgen-, Abend-, Meß-, Beicht-, Communion- und anderen Gebethen; Melodien zum katholischen Volks-Gesangbuche, 2 Bände, Gratz 1856. Singende Jugend. Ein Liederbuch, Hg. Katholisches Jugendwerk Österreichs, Wien – Salzburg 1948. Unser Kirchenlied, Bischöfliches Seelsorgeamt, Linz 195611. Vaterländisches Liederbuch für die österreichischen Bürgerschulen, Reichenberg 1906. Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert → Franz-Magnus Böhme. Wie ’s klingt und singt. Eine Sammlung alter und neuer Volkslieder, o. O. 1936, Wolf, Helga Maria, Walter Deutsch und Norbert Hauer: Alle heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis mit CD, Hg. Volkskultur Niederösterreich, Atzenbrugg 2010. Würzburger Gesangbuch 1628. In: Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für die Österreichischen Diözesen, Stuttgart 1875, S. 257, Nr. 188. Giebisch, Hans und Gustav Gugitz: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien 1964, S. 315, s. v. Püringer, August. Glattauer, Walter in Verbindung mit Johannes Erben, Claus Jürgen Hutterer und Ingo Reiffenstein: Strukturelle Lautgeographie der Mundarten im südöstlichen Niederösterreich und in den angrenzenden Gebieten des Burgenlandes und der Steiermark. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 1), Hg. Peter Wiesinger, Wien 1978. Gmasz, Sepp: Von Hianzen, Hianlkramern und der Hienzey. In: Begegnungen. Festschrift für Konrad Köstlin zur Emeritierung am 30. September 2008, Hg. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, S. 169–186. Göthsche Serie, Steiermärkisches Landesarchiv, Graz 1810–1840. Göttinger Musenalmanach für 1782.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft