Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 529 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 529 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 529 -

Bild der Seite - 529 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 529 -

529 Literaturverzeichnis LeichwĂ„chtbĂŒchl (Fragment) der CĂ€zilĂ€ Gschiel, Puchegg 26, Vorau 1888. 7 Totenlieder, geschickt JĂ€nner 2000 von Dr. Franz Eiselt, Graz. STVLA. LeichwĂ„chtbĂŒchl Jagenhofer / Kienegger. Slg. Sepp Strauß, STVLA. LeichwĂ„chtbĂŒchl (Fragment) der Agnes Kerschbaumer (18. 1. 1886–21. 12. 1947, verehel. KrĂŒckl), Wenigzell 1917. Im Besitz von Helene GlĂ¶ĂŸl = Enkelin, Tochter der Maria Riegler, Arzberg / Waldbach 2010. LeichwĂ„chtbĂŒchl der Veronika Oswald, Kroisbach 27 / Dechantskirchen. Slg. Sepp Strauß, STVLA. LeichwĂ„chtbĂŒchl der Elfriede Wetzelberger (*1. 10. 1941, geb. Sommersguter) vulgo Gstauderbauer, Vorn- holz 62 / Vorau. Liederbuch der Familie Kapfenberger vulgo Kerschbaumer, Hasleiten/Feistritz am Wechsel. In: Das deutsche Volkslied 33/4, Wien 1931, S. 95. Liederbuch des „Stoanbauern vulgo Blochberger“ (= Stoanbauern-BĂŒchl 1), „geschrieben vom ,Fuchs‘ in Edlitz 1852“. NÖVLA. Liederbuch des „Stoanbauern vulgo Blochberger“ (= Stoanbauern-BĂŒchl 2), Abschrift eines aus „Aspang von einer Bauernfamilie mit Namen Fuchs stammenden alten, zerfetzten Heftes, geschrieben wĂ€hrend der MilitĂ€rdienstjahre von Leopold Fuchs (16. JĂ€nner 1852; Ragusa, 11. Februar 1852; Zara, 14. Mai 1852) und Mathias Fuchs (Aspang 1874). NÖVLA. Liederbuch des Franz Wagenhofer, Bezirk und Amt Krumbach, Pfarre Schönau. Amt Krumbach, den 30. MĂ€rz 1851. Sammlung Kotek, ÖVLA. Liederheft der Fanni Glatz, Zöbern 1907 (Querverweise zu Mathilda und Theresia G.). NÖVLA. Liederheft des Johann Höller, Loipersdorf, Nr. 10, Gschaidt. Im Besitz der Familie Gamperl / Riegler vulgo HĂ„selbauer, Götzendorf 24, Gemeinde SchĂ€ffern, Post Pinggau, Stmk.; Pfarre Gschaidt, NÖ. Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911. Slg. Franz Schunko, NÖVLA. Liederheft der Johanna Lechner, geb. Rennhofer (5. 5. 1897−3. 11. 1986), Trattenbach. In: Helmut Huber: Gebet- und Liedgut um Tod und BegrĂ€bnis aus Niederösterreich, Wien 1981. Liederheft der Marie Ofenböck, verh. Wöhrer, Petersbaumgarten. Slg. Franz Schunko, NÖVLA. Liederheft der Maria Schrammel, GrĂŒb bei Grimmenstein 12. Slg. Franz Schunko, NÖVLA. Liederheft, Thernberg 1961, Fragment. Slg. Franz Schunko, NÖVLA. Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900–1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „44 geistliche Lieder aus Krumbach“. NÖVLA. Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952. Slg. Franz Schunko, NÖVLA. Orgel- und Liederbuch, Bibliothek Franziskanerkloster GĂŒssing, um 1750. Pfarrchronik SchĂ€ffern (1862–1892), verfasst von Pfarrer Josef SchĂ€nzl, Diözesanarchiv Graz. Vorbeterbuch des Franz Brunner, Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W. 1842, Privatbesitz der Familie Bernhard Brunner. Vorbeterbuch des Franz Wurmbrand, Rotte SteinbĂŒchl / Feistritz a. W. 1836, Privatbesitz der Familie Nothnagel / Höller vulgo Kholhoff. Hannabauer, Franz: Erstes BurgenlĂ€ndisches Mundart Wörterbuch, Hg. Kulturverein Oggau und BurgenlĂ€ndisch- Hianzische Gesellschaft, OberschĂŒtzen 2007. Hartlebens Illustrirter FĂŒhrer durch Nieder-Österreich mit besonderer BerĂŒcksichtigung des Wienerwaldes und der Alpengegenden, Nr. 11, Hg. Josef Rabl, Wien – Pest – Leipzig 18792. Hartmann, August: Weihnachtlied und Weihnachtspiel in Oberbayern (Sonderdruck aus dem XXXIV. Band des Oberbayerischen Archivs), MĂŒnchen 1875. Hartmann, August und Hyacinth Abele: VolksthĂŒmliche Weihnachtlieder (= Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg gesammelt, 1. Band), Leipzig 1884. Heer, Friedrich: Der Kampf um die österreichische IdentitĂ€t, 1. Auflage. Wien, Böhlau, 1981. Heringer, Sepp: Und i liaß ma koa Landstraßn baun her ĂŒber d’ Alm. Gedanken ĂŒber Natur, Landschaft und Volksmusik. In: SĂ€nger- und Musikantenzeitung 39/5, MĂŒnchen 1996, S. 277–285. Hess, Alois: Steyr eine alte Druckerstadt. Geschichte und Bibliographie, Dissertation Wien 1950. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 1, Wien 1952, S. 74, „Die entsprechende Arbeit von Kranawetter wird durch Hess ĂŒberholt; es ist nur zu bedauern, daß seine Ergebnisse nicht allgemein zugĂ€nglich sind“ (Klier). Historischer Verein fĂŒr Steiermark, Graz 2006. Hochneukirchen / Gschaidt: Festschrift 700 Jahre Hochneukirchen. Wappenverleihung, Markterhebung, Hg. Marktgemeinde Hochneukirchen / Gschaidt, Hochneukirchen 1995. Hofer, Anton: Marienlieder aus der niederösterreichischen Singtradition (= Niederösterreichische Liederhefte 10), Matzen 1991.
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft