Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 537 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 537 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 537 -

Bild der Seite - 537 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 537 -

537 Literaturverzeichnis Schmidl, Adolf: Wiens Umgebungen auf 20 Stunden im Umkreise, 3 Bände, Wien 1835–1839, Band 2 (1838), Kap. 20, S. 620–633. Schmidt, Leopold: Eine Mondseer Liederhandschrift von 1827. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 13, Wien 1964, S. 12–44. Schmidt, Leopold: Linzer Flugblattlieder des 17. und 18. Jahrhunderts (= Jahrbuch der Stadt Linz 1951), Linz 1952, S. 82–127. Schmidt, Leopold: Nachruf Ernst Hamza. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 56, Wien 1953, S. 147–149. Schmidt, Leopold: Volksgesang und Volkslied, Proben und Probleme, Berlin 1970. Schmidt, Leopold: Zur österreichischen Form der Tannhäuser-Ballade. In: Jahrbuch des Österreichischen Volks- liedwerkes 1, Wien 1952, S. 9–18. Schmied-Scholze, Herta: Brauchtum und Glaube. In: Mais, Adolf (Hg.): Österreichische Volkskunde für Jeder- mann, Wien 1952, S. 7–69. Schmölzer, Jakob: Volkslieder aus Steiermark, 2 Hefte, Leipzig 1862, Graz 1880. Schneider, Ingo (Hg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag, Frankfurt 1999. Schnürl, Karl et al.: Lieder aus dem Tullnerfeld aus der Sammlung Leopold Bergolth, Tulln – Mödling 1992. Schönborn, Christoph und Barbara Stöckl: Wer braucht Gott? Barbara Stöckl im Gespräch mit Kardinal Chris- toph Schönborn, Salzburg 2007, 1.10. Der letzte Weg, S. 62–65. Schüller, Dietrich: Österreichische Volksmusik im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Volksmusik in Österreich. Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverlag, Hg. Walter Deutsch, Harald Dreo, Gerlinde Haid und Karl Horak, Wien 1984, S. 106–111. Schüller, Dietrich: Phonographische Dokumentationsmethoden in der Ethnomusikologie. Ein historisch- technisch-quellenkritischer Überblick. In: Gesellschaft und Musik, Hg. Wolfgang Lipp, Beiheft 1, Sonderdruck aus SOCIOLOGIA INTERNATIONALIS, Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung, Hg. Eckart Pankoke, Justin Stagl, Johannes Weiß und Robert Wuthnow, Berlin 1991, S. 505–517. Schunko, Franz: Lexikon der Lebensdaten verstorbener Persönlichkeiten, die sich um die Sammlung, Erforschung und Pflege des Volksliedes, Volkstanzes und der Volksmusik verdient gemacht haben, I. Teil (mit 6 Abbildungen). II. Teil (mit 2 Abbildungen). In: Jahrbuch ÖVLW, Bd. 24, S. 145–147; Bd. 25, S. 135–137. Selmar, Anton: Ritual für katholische Geistliche bei ihren Amtsvorrichtungen, München 1812, Sieder, Erika: Das Hungerloch, Band 1: Ein Blick auf Küche und Kultur in Mariensee und St. Peter am Wechsel; Band 2: Rezepte und Rezepturen aus Mariensee und St. Peter am Wechsel; CD: Leichhiatliadln, Almlieder und Sprüche aus Mariensee und St. Peter am Wechsel, Weitra 2002. (PN°1 records ISCRC AT-P68 006 ISBN 3 85252 493 8). Sieder, Erika (Hg.): Archibald Joseph Cronin: Escape from fear (1954), Wien – Gmünd – Aspang, Übersetzung mit zeitgeschichtlichen und lokalhistorischen Ergänzungen, Weitra 2003. Sieder, Erika und Walter Deutsch: Schwaigen – Reigen – Echo. Festival der Almhütten am Wechsel, mit CD, Weitra 2008. Sieder, Erika und Helga Erol-Rieß: Bürger – Bauer – Edelmann. Karl Rieß – Vater (1837 – 1930) und Franz Rieß – Sohn (1876 – 1954), mit Auszügen aus Archiv und Lehrmittelsammlung der Volksschule Mariensee am Wechsel, Wiener Jahrhundertwende-Baumeister im Wechselgebiet Band I, Weitra 2005. Sieder, Erika und Dieter Klein: … tout Vienne! Gustav Orglmeister, der letzte Wiener k.u.k. Hofbaumeister, unter Mitarbeit von Alicia Ysabel Spengler und Martin Kupf. Photodokumentation Robert Hölzl und Heinz- Peter Lang. Wiener Jahrhundertwende-Baumeister im Wechselgebiet Band II, Weitra 2011. Sieder, Erika: Der Wechsel und seine Heiligen. In: NÖ Bauernbundkalender 2011, St. Pölten 2010, S. 4–13. Sieder, Erika: Kirchliche Feste – Schutzpatrone. In: Festschrift 100 Jahre NÖ Bauernbund, St. Pölten 2006, S. 268–277. Sieder, Erika: Umgang mit den Toten. Erika Sieder berichtet vom Leichhüatn / Leichwåchtn, einem verklungenen Brauch. In: NÖ Bauernbundkalender 2015, St. Pölten 2014, S. 147–153. Sieder, Erika: Wurzeln – nur ein Gemüse? In: Festschrift 100 Jahre NÖ Bauernbund, St. Pölten 2006, S. 278– 286. Sieder, Erika und Werner Gangl: Kalender 2006. Der Wechsel in alten Ansichten, Mariensee am Wechsel 2006. Sieder, Erika, Heinz-Peter Lang und Hildegard Gangl: Kalender 2011. Der Wechsel – Seine Heiligen, Mariensee am Wechsel 2011. Sing- und Spielgemeinschaft Hartberg, Repertoire, Heft 1–5, Seiten 1–9. Slg. Sepp Strauss, Hartberg 2011. Smets, Wilhelm: Neue Dichtungen aus den Jahren 1824–1830, Bonn 1831.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft