Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 540 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 540 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 540 -

Bild der Seite - 540 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 540 -

540 Literaturverzeichnis Sieder, Erika: Leichwåchtlieder aus Vornholz / Vorau 2013, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder- bauer, Vornholz 62, und Gertrud Berger, Wenigzell. Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau). ÖVLA. Sieder, Erika und Walter Deutsch: Leichhüatlieder aus Götzendorf 2011, gesungen von Hermine Riegler (*1933, geb. Hofer) vulgo Haselbauer, Theresia Gamperl (*1935, geb. Hofer) Götzendorf 24 (12) gemeinsam mit Ernst Gamperl (*1932) und Erna Gamperl (*1936, geb. Karner) aus Aspang, Österreichisches Volksliedarchiv („Lewendi a Steirer – A Niederösterreicher åls a Leich“ [Schäffern, Post Pinggau, Steiermark – Pfarre Gschaidt, Niederösterreich]). Sieder, Erika und Walter Deutsch: Leichwåchtlieder aus Arzberg / Waldbach 2010, gesungen von den Geschwis- tern Doppelhofer (Magdalena „Leni“ Riegler und Pauline „Linerl“ Sommersguter). ÖVLA. Sieder, Erika und Walter Deutsch: Leichwåchtlieder aus Festenburg 2010, gesungen von Franziska Morgenbesser (geb. Wiedner vulgo Luis auf der Såg) vulgo Aigner im Greith. Text: Sammlung Josef Hutz, Pfarre Festenburg – St. Lorenzen 1990. ÖVLA. Tondokumente zur Volksmusik in Österreich, Vol. 2, Niederösterreich, IVE, Wien 1993. Zinkl, Maria und Grete Böhm: Geistliches Liedgut aus dem Wechselgebiet, Privat-CD, Aspang 2006. Torneck, Harro und Hermann Mährlen: Volks- & Küchenlieder, München 1977. Trisko, Barbara: In der unmittelbaren Auseinandersetzung mit der Natur gewinnen Schüler einer dritten Schulstufe an ausgewählten Pflanzen aus dem Wechselgebiet Einsichten über Lebensvorgänge, Hausarbeit zur Erlangung der Lehramtsprüfung für Volksschulen, Baden 1991. Tschischka, Franz und Julius Max Schottky: Österreichische Volkslieder mit ihren Singeweisen, zweite ver- besserte und vermehrte Auflage besorgt von Franz Tschischka, Pesth, 1844. Turcanu, Florin: Le prisonnier de l’histoire, Paris 2003. Tymian, Emil Winter: Das Elterngrab, op. 202, Leipzig 1902, als Flugblatt Friedr. Hofmeister / Figaro Verlag, Wien 1939, W.Sch 768. In: Sammlung Kotek, Österreichisches Volkliedarchiv. Underwood, Byron Edward: The German Prototype of the Melody of „Home, Sweet Home!“. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 22, Berlin 1977, S. 36–48. Veith, Johann Emanuel: Glorwür’dge Königin. In: Oelzweige, Hg. Georg Passy und Johann Peter Silbert, Wien 1819–1823, 2. Jg. 1820, S. 324f. Vischer, Friedrich Theodor: Auch einer. Eine Reisebekanntschaft, Leipzig 1878. Vischer, Friedrich Theodor: Ausgewählte Werke 3, Prosaschriften, Stuttgart – Berlin 1918, S. 37. Volksmusik. Forschung und Pflege in Bayern. Geistliches Volkslied. Erfahrungen, Überlegungen, Anregungen mit einem Kurzbericht über die erste „Studienwoche Geistliches Volkslied“ vom 13. – 17. 4. 1982 im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee und einer Dokumentation des Ablaufs und der Vorträge der „Zweiten Studienwoche Geistliches Volkslied“ vom 24. – 29. 4. 1984 in der Bildungsstätte Schloß Schwanberg, Unterfranken. Hg. Bayerisches Landesverein für Heimatpflege e.V., Red. Kurt Becher, München 1986. Wallner, Norbert: Deutsche Marienlieder der Enneberger Ladiner / Südtirol (= Schriften zur Volksmusik 1, Hg. Walter Deutsch), Wien 1970. Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1, Leipzig 1867, s. v. Firmament – „Wenn gleich wär’ das Firmament lauter Papier und Pergament“. Weidmann, F. C.: Alpengegenden Niederösterreichs und Obersteyermarks im Bereiche der Eisenbahn von Wien bis Mürzzuschlag, 4. vermehrte Auflage mit einer Karte der Alpengegenden versehene Auflage, Wien 1862 [Textpassagen – ohne Quellenangabe – von Krickel abgeschrieben, siehe S. 47–63]. Weidmann, F. C. (Hg.): Darstellungen aus dem Steyermärkischen Oberlande, Wien 1834. Weidmann, F. C. (Hg.): Der Brucker-Kreis im Herzogthum Steyermark. Mit einer topographischen Karte und fünf Chromolithographien nach Originalhandzeichnungen von Fried. Loos, Wien 1842. Weinheber, Josef: Das Waisenhaus, Burgverlag, Wien 1925. Weiskern, Friedrich Wilhelm: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben, 2 Bände, Wien 1768–1770. Weißenhofer, Robert: Geburt, Hochzeit und Tod. In: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band Niederösterreich, Wien 1888, S. 219–244. Wenzel, Max: Deutsche Volksweisen aus Südmähren (= Landschaftliche Volkslieder mit ihren Weisen 43), Hg. Deutsches Volksliedarchiv, Kassel/Basel/Tours/London 1971. Wenzel, Max: Sammlung von Volksliedern aus Südmähren 1929–1939. ÖVLA.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft