Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 549 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 549 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 549 -

Bild der Seite - 549 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 549 -

549 Wörterbuch deañ dienen Deañstmentsch, n. Dienstmädchen Dearn, f. Dirn, Magd, Mädchen dessen dessen, den Acker vor dem Pflügen schleifen – deest damit er gleichmäßig wird dëingga denken deis dieses, hinweisendes Fürwort deitli deutlich Deixl, f. Wagenstange, Deichsel Deixl, m. Teufel → Taifi den dann dengga denken denna dennoch derantwegn deshalb derfragt, inf. derfrågn erfragt, erfragen, Antwort erhalten Diaroufm, m. Dörrofen dies dieses, d’ Såch, die gebrachten Gaben dieweil dafür, deshalb dinn d(a)rinnen / draußen, draußt = daussd diri Hundling, m. pl. dürre Hundlinge, Schimpfwort der Feistritzer für die Kirchberger Dirrling, m. dürrer Baum doañ tun Doañhoatl, m. Dingsda, der Dôanistar, m. Tornister Dodermåñ, Hölferstock, m. Helferstock, Liebstöckel, Maggikraut, lat. leviticum officinale – Hülft an totn Måñ in d’ Heh im Sinne eines Potenzmittels, vor allem als Schnaps aus den Samen dö diese, hinweisendes Fürwort Dogge, f. Docke = ursprünglich ›Spielzeug‹, Puppe, eitle Frauensperson Dölla, n. Teller, das Dösn, f. großer Blechtopf mit Deckel, zu slw. *děža ›hölzernes Gefäß‹ → Schmålzdösn, die dou doch Dragatsch, m. Schubkarren, entlehnt aus dem Slawischen, vgl. tschech. trakač Drahdiwaberl, n. Drehkreuz, Zaundurchgang, in der Bedeutung von Kreisl drahn drehen, verschwinden – Drah di! Drehe dich! Im Sinne von „verschwinden“ → Hutsch di! – drad se dreht sich, im Sinne von „verschwinden“ – drad ’s neid glai auf dreht nicht gleich auf, im Sinne von „werdet nicht gleich rabiat“ Dråoñ, n. gebe dir das „Drangeld“, Angeld, bindende Anzahlung Drazgern, m. gedrehtes Garn, mit Pech eingelassen, Schusterdraht, gepichter Faden zum Ledernähen, Nähriemen des Schusters, für den → Schmaiß am Ende des Peitschenriemens zum Schnalzen (auch Pfingstschnalzen!) Dreich, m. Dreck, Schmutz Dremmel, m. Holzstock zum Blockieren des Rades drentas Båu(ch) über dem Bach, auf der drüberen Seite des Baches → herentas Båu(ch) Dreschflegel, m. aus Holz, ohne Eisenringe driaschopfats dreischopfiges drickats getrocknetes Drischl, f. Dreschflegel mit Eisenringen, mhd. ›drischel‹ – Drischl-, Drischlingdreschn, n. mit dem Dreschflegel dreschen Droad(t), n. Getreide, hier meist Roggen Droatmandln, Heumandln, n. pl. heute nur mehr selten zu sehen, da Getreide und Heu kaum mehr zum Trocknen aufgehängt werden dröihn dröhnen drommat droben dua durch Dübbel, m. Schimpfwort, gleichbedeutend mit Dummkopf
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft