Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 555 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 555 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 555 -

Bild der Seite - 555 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 555 -

555 Wörterbuch gråudn gut geraten, etwas Gutes geworden gråuñg krank grawld grau gread, inf. rearn geröhrt, laut geweint, weinen, „röhren“ (lt. Aufzeichner Ernst Hamza) greañ grün, bei Würsten mit der Bedeutung „nicht geselcht“ Greañzei(g), n. Suppengrün greari gut durchgetrocknet, Sterz Gredn, f. die mit Steinen gepflasterte ebene Fläche vor dem Haus, welche zum Stalleingang führt → Bruckn greinen schimpfen, jammern Gresnbrot = Kindsbettbrot, n. Geschenk des Paten an die Mutter, meist 30 große Semmeln oder Kipfeln, Kaffee, Zucker und Nudeln, Lehnwort, gr. chrisam – Salböl, Tauföl, mhd. ›krësem‹ Gresngöld, n. Taufgeld vom Taufpaten, alle jeweils gültigen Münzen griad gerührt, sich bewegt Griaß, m. Grieß; aber auch schlechter Boden, in der Ortsangabe „Griaßbauern- Luckn“ (heute „Sirl“) noch erhalten griast, inf. griagn kriagst (du), bekommst, bekommen Grindl, n. Pflugbaum; erotische Anspielung gringen erringen, etwas erfolgreich erreichen Groamahd, n. Grummet, die zweite Mahd Groañgeihñ, m. ins Grüne gehen; am Palmsonntag und / oder am Ostermontag werden die geweihten Palmkätzchen mit der Bitte um gute Ernte an den Feldrainen in die Erde gesteckt Groud, f. Kröte grous Saitn, f. große Saite, Kontrabaß Gruabnkraut, n. heiß abgebrühte Krautköpfe – abgeschreckt im kalten Wasser des → Gråñd – werden im Herbst, gemeinsam mit Stauden von wildem Kümmel und beschwert mit Steinen, zur Konservierung in die mit Lärchenpfosten ausgelegte Krautgrube geschlichtet. Zu Ostern – wenn das Sauerkraut zu Ende gegangen ist – wird die Grube aufgemacht. Gschirrhañgerl, m. Geschirrtuch gsågg gesagt gschatzt geschätzt, erwartet, erhofft gschbiad gespürt gschegadi Kuah, f. gefleckte Kuh gschegn geschehen Gscher, n. Mühe, Plage, Plackerei Gschia, das Geschirr, Zaumzeug gschlampert schlampig, sorglos (e)’s gschlåuñt es läuft, im Sinne von „funktionieren“ Gschloos, n. Schloss, auch Türschloss gschmoassn geschmeidig, schlank gschmutzt beleidigt gespielt gschnidn geschnitten gschniebn, inf. schneibn geschneit, schneien g’schuastert, inf. schuastern koitieren, Anspielung auf die klopfende Arbeit des Schusters gschwean schwürig sein, schwären, geschwüren gwschwing geschwind, rasch Gschwistrakind, n. Cousin, Cousine, Neffe, Nichte – Gschwistragschwistrakind, n. Großcousin etc. gschwölln åñ schwellen an, Nudeln gehen schön auf gsegn gesehen gsia gesehe, sehe gsiad gesieht = gesehen gsia n i gesehe ich = sehe ich (allgem. bair. „siach i“) gsia n i ’s gesehe ich es = sehe ich es
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft