Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 557 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 557 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 557 -

Bild der Seite - 557 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 557 -

557 Wörterbuch Habara, m. Freund, Kumpel, aus dem Wienerischen HĂ„barn, m. Hafer, mhd. â€șhaberâ€č; jĂŒd. â€șHaver, Haber – Gemeindevorsteherâ€č hĂ„bb haltet, hat sich hab ma hat mir HĂ„ck, f. Hacke hĂ„ckn hacken HĂ„ckn, f. Arbeit, aus dem Wienerischen HĂ„dern, m. Lumpen → Fetzn HĂ„hñ, m. Hahn → SchnidahĂ„hñ hai heuer haiñd heute Haiss! Links! Kommando an die Ochsen oder Pferde; Rechts → Tscho Haita, m. ungeschickter Mensch Haitarai, f. Schinderei, MĂŒhe Halawachl, m. kleiner Gauner, Schlingel, tschech. Halama HĂ„lbfuhr, f. Halbzeit der Tiere auf der Alm; heute werden alle gleichzeitig abgetrieben. Die Ochsen wurden auf der nö. Seite des Wechsels frĂŒher als die KĂŒhe abgetrieben, auf der steir. spĂ€ter als die KĂŒhe und LĂ€mmer HĂ„lbscheid, f. HĂ€lfte einer bestimmten Zeitdauer oder Arbeit HĂ„ld, f. Hutweide, Viehweide nahe dem Hof, daher auch immer mit dem Hofnamen davor, wie z. B. „Ålmbauer-HĂ„ld“, mhd. halte hĂ„ldn Vieh hĂŒten, auch â€șetwas festhaltenâ€č, mhd. halten HĂ„lfta, n. Zaumriemen fĂŒrs Pferd hĂ„lsn um den Hals nehmen, herzen, schĂ€kern hĂ„lt, inf. hĂ„ltn hĂŒtet (auf der Weide), hĂŒten hĂ„lt umma hĂŒte herĂŒber zu mir, treibe deine Tiere zu den meinen ham tribm nach Hause getrieben (das Vieh) hĂ„m tribm haben getrieben (das Vieh) HÄñdlÄñger, m. Helfer, Zureicher, Hilfsarbeiter han i, hen i habe ich hÄñ schoñ habe ich schon Hāntarl, n. Handerl, HĂ€ndchen hanti(g) bitter, bissig Happl, n. Haupt, Kopf → HapplsĂ„lĂ„d, Krauthappl – HapplsĂ„lĂ„d, m. HĂ€uptelsalat harb, ha(a)b herb, sauer, im ĂŒbertragenen Sinn „böse, gekrĂ€nkt“ hĂ„rt hart HĂ„slsteckn, m. Stock vom Haselnußstrauch, besonders biegsam hĂ€st d’ hĂ€ttest du hatschn schlecht oder schlampig gehen – WĂ„s hatscht a sou daher? Warum gehst du denn so komisch? Frage nach dem Befinden Haufn, m. Radnabe, meist aus Esche oder anderem Hartholz HĂ„uñdige, m. der linke Ochs vom Gespann, der rechte → außere HĂ€uñl, n. Haue, Werkzeug fĂŒr Erdarbeit Haushiatn, Dahoambleibn, m. zu Hause bleiben, aufpassen → hiatn hausna hausen, hĂ€uslich sein Haus vermauern die Wohnung oder das Haus des Brautpaares wird an- oder ausgerĂ€umt, der Zugang versperrt HĂ„wan(n), m. Hafer HĂ„wanschnaidn, n. Haferschneiden Haxsn, m., sg. u. pl. Fuß, FĂŒĂŸe, mhd. hehse → Gehweri Hē, Heh, f. Höhe, hinauf auf den Berg Heañ, f. pl. HĂŒhner Heahnersteign, f. HĂŒhnersteige hearad hören tĂ€te, hören wĂŒrde hed hĂ€tt’, hĂ€tte heen hören
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft