Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 566 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 566 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 566 -

Bild der Seite - 566 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 566 -

566 Wörterbuch – Mågnmösner, m. Mohnmörser – Mågnsteßl, m. hölzerner Stößl im ca. 70 cm hohen Mohnmörser Måhder, m. Mäher maiñ mein main Löibba nit mehr mein Lebtag nicht mehr Malläa, n. Malheur Malter, m. Multer, je nach Verwendungszeck großer oder kleiner Holztrog Mandln, n. pl. aufgestellte Garben mani(g) voll Maden må ñ i mag ich Månia, f. Manier ma r an man einen Maranschn, f. pl. Ringlottenart mårb, moarb 1. weich, mürb (Fleisch) 2. dürr, morsch (Baum) Mårch, n. Mark aus den Markknochen Mårder, m. Marder Maschkerer, m. pl. verkleidete Hochzeitsgäste, früher auch beim Maibaumumschnitt Masn, f. Glück gehabt, hebr. Masel Måtschker, m. Tabaksaft in der Pfeife, beim Kauen, im Taschentuch, tschech. mačka = Sauce – måtschkern Kautabak kauen, aber auch nörgeln Mauka (zwischn d’ Kleh), f. Hufentzündung, sieht ähnlich aus wie Maul- und Klauenseuche → Kleh måusd magst, willst Mäu(l), n. Maul, Mund – Maulgåb, f. Palmkatzerl und Wacholder- → Stup, Bittersalz (Dreikönigssalz) und Weihwasser, wird zwischen zwei Brotschnitten dem Vieh beim Kalben, beim Verkauf, am Christmorgen, in den Rauhnächten und zum Almauftrieb gegeben Mäulter, m. Mörtel, ital. und tschech. malta mea mehr mei mein! Ausruf so wie „o du mein“ Meiñdsch, Men(t)sch, n. sg. das Mädchen, mit dem man „geht“, aber auch Mädchen im allgemeinen als Gegensatz zu „Bua“ – zan Mentschan zum Mentsch gehen Meintschar, pl. Mädchen, Mz. – za d’ Mentscha zu den Mädchen gehen Mettn, f. Christmette, lat. matutina Mia, f. Mühe miad müde miak da, miakn, inf. merke dir Mias, n. Moos Miasbeicker, m. Miesenbacher, Bewohner, Jodler oder Ware aus Miesenbach bei Birkfeld, Steiermark → Tradtenbäcka miaß ma, miaßn, inf. müssen wir mib mir mit mir Micherl, n. Süßspeise aus Germteig in Schmalz gebacken → Tommerl Middäcka, m. Wochenteiler, Mittwoch mir wir moan i meine, glaube ich Moarachal, n. Morcheln, viell. zu vlat. *mauricula ›Morchel‹, eigentlich ›kleine Mohrin‹ (zu lat. maurus ›Maure‹) wegen der dunklen Farbe, oder ahd. morhila, Dim. v. ahd. mor(a)ha = ›Möhre, Waldrübe‹. Hier in der Gegend in Verbindung mit dem Monat Mai; denn da wachsen sie. Moarhoufar, n. Mayerhofer, letztes Haus von Feistritz, wo der Weg nach Hollabrunn steil bergan abzweigt Moarhoufar, m. Meierhofer, der Bauer vom Meierhof – der Herrschaft zugehörig
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft