Seite - 567 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 567 -
Text der Seite - 567 -
567
Wörterbuch
– Moarinhofar, f. Meierhoferin, die Bäurin vom Meierhof
– Moarknecht, m. Knecht vom Meierhof
Moaß, m. Jungwald, zu mhd. meizen = ›schlagen, fällen‹
Moasch, f. Obstmaische
Moasnstück, n. von der Tafel (Hochzeit oder Totenmahl) Übriggebliebenes wird den
Geladenen mit nach Hause gegeben
mochteln modrig, faulig riechen
Möhl, n. Mehl
Möhltommerl, n. Gugelhupf
Möhltru(a)chn, f. Truhe, in der das Mehl aufbewahrte wurde
Möhlsechter, m. Melkschaffel, Melkzuber
möign vermocht, können
Mönikira, m. Mönichkirchner
Mörder, m. Mörder, der
Most, m. gepresster, vergorener Obstsaft aus Äpfeln oder mit Birnen gemischt;
Süßmost gab es früher nur, wenn gepresst wurde, heute – durch
Steriliserungsmöglichkeit – während des ganzen Jahres.
Muada, f. Mutter, mhd. muoter
Muasa, m. Schmarrenschaufel zum Zerteilen, Zermusen
muazrari spezielle, besondere
Mugel, m. großer Brocken
– an Mugel Rausch sehr betrunken
Mülli, f. Milch
– Mülliåmpa, Müllisechter, m. Milchkanne oder -kübel, früher aus Holz, mit Schnabel
– Müllikåñdl, f. Milchkanne
– Müllischissl, f. rechteckige Pfanne aus Blech, in welcher der Rahm durch ein
verschiebbares Ablaufrohr von der Milch getrennt wurde
– Müllistrudl, m. in süßer Milch gekochter Strudel
– Müllisuppn, f. Milchsuppe
Mulzeigg, Mulzöck, n. Molzeck; Molzegg (bei Kirchberg a. Wechsel)
Muñkerln, n. pl. kleine Fliegen, Mücken
munta wia munter werde
Murkerln, Murkñ, f. pl. Karotten, Möhren
Murkñstrudl, m. Karottenstrudel
murts mords, ugs. für „groß, gewaltig, sehr“
N
na ihn
na nur
nåcha nachher, aber auch im Sinn von „also“
NÃ¥chbasklachl, m. der grobe Kerl vom Nachbarn
nå(ch)gwoafm nachgeworfen
nacht danach
nåckat nackt
Nahdarin, f. Schneiderin
Nahream, m. Nähriemen des Schusters → Drazgern
Nähri, n. das Nähere, Naheliegende
naini neun
naix neues
NÃ¥ridai, f. Narretei
Nåßwåld Ortschaft (Holzknechtsiedlung) im Raxgebiet
– Nåßwållner, m. Bewohner von Naßwald
neama nicht mehr, niemehr
– neamamea nimmer mehr
neama, neam(b), neam(d) niemand
– neamd nix då niemand nicht da – doppelte Verneinung, typ. für den lokalen Dialekt
neichi neue
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640