Seite - 569 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 569 -
Text der Seite - 569 -
569
Wörterbuch
öñgri eure
öppa, eppa etwa, vielleicht
Oufndīl, n. Ofentürl, -türchen
Oufnfleick, m. Brotteigreste, auf der Herdplatte gebacken
ouhni Gspoaß, m. ohne Spaß, im Ernste
P
påa paar, einige
Packl, n. Paket
Palasch, m., Palàst, ungar. (Militär-)Mantel
Palatschinkn, f. pl. Pfannkuchen, ital. ›placenta‹
Pålmbuschn, m. Palmkätzchen-Buchsbaum-Strauß, der am Palmsonntag geweiht wird
Pålmkatzerln, n. pl. Weidenkätzchen
påntschn etwas mit Wasser strecken (Wein påntschn)
Påpia, n. Papier
Påpp, m. Brei, Kleister
Parablie, n. parapluie, le, frz. = Regenschirm, m.
påschn in die Hände klatschen
Påtsch, m. ungeschickte Person, eine Subjektivierung des Ausrufs ›patsch‹ (lautmalend)
Påtschn, m. pl. 1. Hausschuhe → Schlapfn
2. Reifen ohne Luft
– Påtschnmåcha, m. Strohpatschenmacher, siehe Sieder 1, S. 19
peimparn eine klopfende Arbeit verrichten, schlagen, stoßen, koitieren
Pemstl, m. Pinsel
– Målerpemstl, m. Maler
Petasbrindl, n. Petersbrunnen, Petersbründelein
Petersöl, m. Petersilie, mhd. ›pêtersil‹
Pfåa, f. Pfarre
Pfåñ, Pfånn, f. Pfanne
pfiatn verabschieden, entstanden aus „Pfiat Gott“ ›es behüte dich Gott‹
pfiffi schlau
Pfiñgstnigl, m. der am Pfingstsonntag zuletzt aufsteht
Pfiñgstschnålzn, n. junge Burschen schnalzen zu Pfingsten mit ihren Peitschen → Drazgern
Pfiñztå(g), m. Donnerstag, bair.-öst. Pfinztag, mhd. ›pfinztac‹, übers Gotische (*painte)
aus dem Griechischen (pénte = fünf „fünfter Tag“) entlehnt
Pflua(g)grettert, f. Rädergestell am Pflug, Grett → Bärnradl
Pfludern, f. pl. eine Zwetschkenart
Pfoad, f. Hemd
Pfoadl, Pfoatl, m. Vorteil, List → Fårtl
Pfoazn, f. Pfeiferl aus frischem Weidenholz
Pfoustn, m. starkes Brett
pfül zu viele
pickad klebrig, zu lat. pix ›Pech‹
– pikti Sau, f. geklebte Sau → Scherzlied, COMPA 22/2
Piñkl, m. Wäschestücke, in ein großeres Tuch eingeschlagen → Schipperl → Schübbel
Pitz, m. Apfelputzen → Kapf
plaazn weinen, mhd. blâzen
Ploacha, f. Plane, Decke, mhd. blahe
Pluza, m. Steinkrug mit kleiner Öffnung, wurde meist für den → Liachtgeist, aber
auch für den Most verwendet, frühnhd. bluzer ›Melone‹ → Kruag.
Bezeichnung für Kürbis oder Birnenart dieser Form. Im übertragenen Sinn
auch Schimpfwort.
Pluzabirn, f. Birnensorte
Polla, m. Abgrenzung durch Ranken, Zaunluckn
– Saupolla Lagebezeichnung einer Zaunluckn am Kampstein in Richtung Saurucken
pölzn Obstbäume veredeln
Pouckerln, n. pl. Zapfen der Nadelbäume
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640