Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 574 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 574 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 574 -

Bild der Seite - 574 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 574 -

574 Wörterbuch – Schmålzkou(ch), n. Schmalzkoch Schmēar, f. 1. Bauchfett beim Schwein, mhd. smer ›Fett, Schmer‹ 2. Schmiere, Schmiermaterial – Schmearstrudl, m. Sonntagsdelikatesse schmeckn ausprobieren, riechen schmeißn werfen Schmier, f. Salbe schmirgeln Konsistenz und Geschmack von kaltem Schaf-Fett Schmittn, f. Schmiede Schmoaß, m. Schmeiß, am Ende des Peitschriemens angebrachte Schnürchen aus → Drazgern zum Schnalzen schmochteln nach Urin riechen → brunzeln schnägern Holz schnitzen schnålzn mit der Peitsche knallen schnårcha schnarchen schnårn neidig, zu sparsam sein schnårtn Äpfel, Prügel aushacken mit dem → Prammesser Schneebrunzer, m. alter Mann, kindische Person → Zauñsoacher Schneegwahn, f. Schneewächte, angeweht schneewaissi schneeweiße Schneewerl, n. leichter Schneefall Schneid, f. 1. Bergkamm, Kante des Berges 2. Wagemut schneuzn Nase putzen Schnidahåhñ, m. Festessen – meist eine gekochte, alte Suppenhenne – mit Tanz am Ende des Getreideschnitts; ähnlich dem „Lesehåhñ“ als Abschluss der Weinlese – oder dem „Stådelhåhñ“ mit dem „Kråpfnholz“ am Ende des Dreschens Schnīdling, Schnitzla, m. Schnittlauch Schnittlbrot, m. grobe Brotschnitten, wird zur gsölchtn Suppn gegessen – schnittln altes Brot als Suppeneinlage in kleine Stücke = Schnittln schneiden, meist die Arbeit des Großvaters Schnölla, m. Schneller = Abzug, löst den Schuss aus Schoaß, m. Darmwind schöldn schimpfen Schölma, m. pl. Schelmer, Schelme Schöps, m. geschnittener Widder, mhd. schöpz, tschech. skopec, altslaw. skopiti – verschneiden Schöpsernes, n. Schaffleisch von einem älteren Tier, lange, mit viel Gemüse gekocht schproageln spreitzen schraim schreiben Schreamsn, f., über d’ schräg hinüber Schrotter, m. Hadernsammler, Lumpenstierer, Boañlstiara Schrul, m. Schroll, schrullige Person Schtanta, m. Fass für Fleischsur oder Sauerkrauteinlegen Schuah, m. pl. Schuhe, „h“ gesprochen Schuahneigl, m. pl. Schusternägel Schuasta, m. sg., Schuastan, pl. der Schuster, die Schuster – Schuastadråd, m. Schusterdraht, Schusterzwirn – schuastan koitieren Schübbel, n. eine ordentliche Menge Heu → Pinkl → Schipperl Schuber, m. Riegel, Schiebefenster Schubgårm, m. Schubkarren schuiss schieße, Imp., 1. Pers. schuissa schießen schuissd er schießt Schul(l)a, m. Schüler – Schul(l)a Bua, m. Schulbub
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft