Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 576 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 576 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 576 -

Bild der Seite - 576 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 576 -

576 Wörterbuch Sitzordnung am Haustisch Links vom Herrgottswinkel saßen der Bauer und die Bäuerin, rechts vom Herrgottswinkel die Knechte, daneben die Mägde, neben den Eltern die Kinder. Waren zu viele Personen, mussten die Kinder stehen. Das Besteck wurde nach dem Essen abgewischt und in Riemen an der Tischunterkante oder in den links und rechts angebrachten Laden aufgehoben. Manchmal freute sich darüber der Hofhund, wenn er von der Kette gelassen wurde. ’s letztimål das letzte Mal soachn Wasser lassen → brunzn – Soachrinn, f. Holzrinne, die aus dem Kuhstall ins Freie führt so årti so ähnlich Soatn, f. Saite – soatn saiten, aufsaiten, besaiten, Saiten aufspannen Soiferltee, m. Salbeitee sölche solche söll selbes = das, dieses, jenes, selbiges sölm gleich, selbst sölm a dasselbe auch, noch dazu Sölnloch, n. Kleine Öffnung unter dem Stubendurchzug, mit einem Holzbrett vernagelt, wurde beim Tod eines Familienmitglieds aufgemacht, damit die Seele das Haus leichter verlassen konnte. söltsåm seltsam, aber in der Bedeutung von selten sölwa selbst so wuil dasselbe wohl sou gnädi geht ’s ba uns nöt zåm so eilig ist es bei uns nicht Spandeln, n. pl. klein gehacktes Unterzündholz Spånnågl, m. zum Fixieren am Ochsenjoch durch die → Sauwied gesteckt spåt spät Spåtzn, n. pl. Nockerln – Wåsserspåtzn, n. pl. nur mit Wasser und Mehl spēa, spea(r) sperr, das Entgegensetzte von gut = reichlich mit allen Zutaten; spea = sparsam, schlechte Kost, „sperlich“ in der Zubereitung; ohne Fett, trocken. Aussehen: ausgetrocknet, mager, eingefallen speanzeln kokett blinzeln, schäkern → zuazwinkern Spenadlsam, m. Stecknadelsamen – Kinderscherz Speul, m. Holzsplitter, mhd. spîl → ›Schiefer‹ ’S Pfiad di Goud sågn, n. Das „Behüte dich Gott sagen“ – Abschiedsgruß spiazeln spucken (Kautabak) spleißn Federn rupfen Spoud, m. Spott Spraizal, n. Querband auf der Brust, Teil der männlichen Tracht Spüllaidn, m. pl. Musikanten ssuin sieden (Wasser) – ’s ssuidd es siedet – Ssuin, n. Sieden des Wassers stad still, leise, ruhig – Sei stad! Halt den Mund! Stådl, m. Scheune – Stådlhåhñ, m. Festessen nach dem Dreschen auf der → Tenn, in manchen Gegenden wurde ein Hahn, meist eine alte Suppenhenne, für das Festmahl gekocht → Kråpfnhulz → Schnidahåhñ stagln, (Schui) Schule schwänzen staij i steige ich staiñ stehen stand stände, stünde standst stündest Stanln, m. pl. Steine, kleine
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft