Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 608 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 608 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 608 -

Bild der Seite - 608 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 608 -

608 Allgemeines Register dem Entomologen und Volksliedforscher Franz Friedrich Kohl, dem Musiker, Komponisten und Gründer des „Deutschen Volkslied-Vereins“ Josef Reiter und dem Ethnologen, Sexualforscher und Slawisten Friedrich Salomo Krauss 46, 513, 522 Böhm, Anton 522 → Burkhart; Jungösterreich Böhm, Max – Fichtelgebirge 522 Böhme, Franz Theodor Magnus (Willerstedt / Weimar 1827 – 1898 Dresden), evangelischer Liedforscher 46, 449, 513, 522 Bolte, Johannes (Berlin 1858 – 1937), Literaturwissen- schafter und Volkskundler 513, 522 Bonomi, Eugen 41, 522 Braun, Hartmut – Deutsches Volksliedarchiv, Freiburg im Breisgau 17, 513, 522 Brednich, Rolf Wilhelm (*Worms 1935) – Gottschee, Volkskundler, Liedforscher 17, 513, 522 Brodl, Michaela – Rechercheunterstützung und redaktionelle Begleitung Vorsatz Buchinger, Josef (1899 – 1977), Heimatforscher 523 Bugl, Geschwister – Gutenstein, Sängerin 447 Burchard von Worms 27, 471, 473, 475, 477, 479, 481, 483, 485 Camuzzi, C. M. – Graz, Bürgerschuldirektor, Ordent- liches Mitglied im Naturwissenschaftlichen Verein für Steiermark, Grazbachweg 30, Graz 1909 (www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MittNat- VerSt_ 46_I-XV.pdf – abgefragt September 2013) 208 → Rosegger Cleßin, Rosalia – Feldkirch, Vorarlberg, Notenbuch 523 Clodi, Andreea – Zusammenfassung rumänisch / Rezumat 479f. Clusius, Carolus / Charles de l’ Éscluse (Arras, Flandern 1526 –1609 Leiden, Niederlande) – Philosoph, Jurist, Arzt 18 Commenda, Hans (Linz 1889 – 1971 Urfahr-Linz), Mitbegründer des Oberösterreichischen Volksliedwerkes, Pädagoge, Volksmusiksammler und -forscher 513, 523 Coreth Anna (Innsbruck 1915 – 2008 Innsbruck), Historikerin, Direktorin des Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchivs 466 Corner, David Gregor (Hirschberg, Schlesien 1585 – 1648 Göttweig), katholischer Pfarrer, Abt und Theologe 526 Cronin, Archibald Joseph (Cardross, Schottland 1896 – 1981 Montreux, Schweiz), katholischer Schriftsteller – Aspang a. W., Fischbach, Mönich- kirchen 21, 523 Derschmidt, Volker (*Linz 1934), Tanzforscher 513, 524 Ditfurth, Franz Wilhelm Freiherr von (Gut Danker- sen / Rinteln 1801 – 1880 Nürnberg), Jurist, Kirchenlieddichter, Sänger, Schriftsteller, Kirchenlied- und Volksmusiksammler in Franken 46, 514, 524 Dobrovich, Jakob (1911 – 1984) – Steinbrunn / Štikapron (Burgenland), Kroatischer Lied- sammler, Vater von Ingeborg Enislidis 13, 172, 523 → COMPA 11 (Adolfine Schleischitz – Sängerin) Droppová, Lubica 15 Duk, August – Graz, Organist 46f., 412, 524 – Abb. 412 Egle, Alfons, k. k. Hauptmann – Landkarte 532 → Krauss Eliade, Mircea (Bukarest 1907 – 1986 Chicago), rumänischer Religionswissenschafter, Philosoph und Schriftsteller 465 Enislidis, Ingeborg (geb. Dobrovich), Herausgeberin der Sammlungen ihres Vaters Jakob Dobrovich 13, 523 Erdödy, Familie Graf – Schloss Kohfidisch, Deutsch- Westungarn (→ Burgenland) 18, 532 Erk, Ludwig Christian (Wetzlar 1807 – 1883 Berlin), Musiklehrer, Komponist, Liedforscher 46, 514, 524 Evangelist Johannes 283 → Lazaruslied Fechter, Marie – Oiberg, Böhmerwald, hs Liederbuch 231 Feuchtersleben, Ernst Freiherr von (Wien 1806 – 1849 Wien), Arzt, Lyriker 157 Fiby, Heinrich Fr. (Wien 1834 – 1917 Znaim), Schüler von J. Hellmesberger, d. Ä. und Simon Sechter, 1853–1857 Solospieler, Orchesterdirigent und Lehrer an der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach, ab 1857 städtischer Musik-Direktor in Znaim, Mähren, Musikschul- und Musik- vereinsgründer, Komponist, Herausgeber des Chorliederbuches für die österreichischen Mittelschulen, Wien 1909, S. 106–108, Nr. 70 „Was hast du denn gesungen, du liebes Vögelein – Vogelsang“. Text: Hermann Rollett 48, 526 Flower, Eliza (Harlow, Essex 1803 – 1846 Hurstpier- point / Brighton), Komponistin, jüngere Schwester der Lyrikerin Sarah Flower-Adams 310f. Flower-Adams, Sarah (Harlow, Essex 1805 – 1848 London), Lyrikerin – „Näher mein Gott zu Dir“ 310f. Friedlaender, Max (Brieg, Schlesien 1852 – 1934 Berlin), Musikwissenschafter 514, 525 Gabler, Joseph (Ramsau, NÖ 1824 – 1902 Waidhofen an der Ybbs), Priester, Hymnologe 40, 46, 526 Gamsjäger, Bernhard (*1949) – Pielachtal, Autor, Lehrer, Volkskunde- und Volksmusikforscher, COMPA 14/2 in Vorbereitung 62 Geramb, Viktor von (Deutschlandsberg 1884 – 1958 Graz), Hochschulprofessor und Volkskundler, Gründer und Leiter der volkskundlichen Abteilung des Landesmuseums Joanneum (= Steirisches Volkskundemuseum) und des Steirischen Heimat- werks 525 Gerhardt, Paul (1607 – 1676), protestantischer Theologe, Liederdichter 319 Gläser, Carl Ludwig Traugott (Ehrenfriedersdorf 1747 – 1797 Weißenfels), Komponist und Kantor 85 Gmasz, Sepp (*1949) – Burgenland, Volksmusik- forscher, Musikreferent im ORF-Landesstudio
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft