Seite - 609 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 609 -
Text der Seite - 609 -
609
Allgemeines Register
Burgenland, Obmann des Burgenländischen
Volksliedwerkes 514, 523f., 527
Görres, Guido Moritz (Koblenz 1805 – 1852 München),
katholischer Schriftsteller 515, 526
Gravogl, Marie – Weißenbach bei St. Aegyd, Sängerin
357
Gretzel, Peter – Recherche-Unterstützung Vorsatz
Grieshofer, Franz 44
Gugitz, Gustav (Wien 1874 – 1964 Rekawinkel),
Kulturhistoriker, Zusammenarbeit mit Emil Karl
BlĂĽmml 522, 527
Güttler, Joseph (1841 – 1912), deutscher Kirchenlied-
komponist 526
Hadwich, Rudolf, schlesischer Liedsammler und
Heimatforscher 13, 46, 515, 528
Haid, Gerlinde (1943 – 2012) 48, 60, 471, 473, 475,
477, 479, 481, 483, 485, 515, 528, 537
Harms, Emilie, geb. von Oppel, gesch. Berlepsch
(Gotha 1755 – 1830 Lauenburg), Schriftstellerin,
Frauenrechtlerin 382
Hauff, Wilhelm (Stuttgart 1802 – 1827) – Märchen-
almanach, deutscher Schriftsteller der Romantik
126
Häusler, Joseph, Kartograph – Landkarte 532
Hausner, Isolde (*1944) – Institut für Dialekt- und
Namenlexika, Ă–sterreichische Akademie der
Wissenschaften (ÖAW), Wörterbuch-Mitarbeit
472, 474, 476, 478, 480, 482, 484, 486, 542–585
Heer, Friedrich (Wien 1916 – 1983 Wien), Kultur-
historiker und Schriftsteller 469
Hl. Alphons von Liguori 184
Helm, Amand (1831 – 1893), Photograph 32
Hensel, Walther (recte Julius Janiczek) (Mährisch-
Trübau 1887 – 1956 München), Musikerzieher,
Volksliedforscher, Böhmen-Mähren 526, 530
Heuberger, Richard (Graz 1850 – 1914 Wien),
Komponist 434
Hirsch, Baron Moriz (Zvi) auf Gereuth (MĂĽnchen
1831 – 1896 nahe Ersek-Ujvar, Ungarn) –
Konzession der Compagnie des Chemins de Fer
Orientaux (CO) für die Wien–Saloniki-Bahn
(WSB) 20
Hofbauer, Clemens Maria (Taßwitz, Südmähren
1751 – 1820 Wien), Prediger, Priester, Redemp-
torist, Strafversetzung seiner Anhänger ins
„Gebirge“ 42
→ Josef Schänzel – Pfarre Schäffern; Veith
Hoffmann, August Heinrich von Fallersleben
(Kurfürstentum Braunschweig – Lüneburg 1798 –
1874 Corvey, Nordrhein-Westfalen), Germanist,
Dichter, Liedsammler und Herausgeber 46, 515,
530
Hois, Eva-Maria – Volksmusikforscherin, Steirisches
Volksliedarchiv 42, 471, 473, 475, 477, 479, 481,
483
Horak, Karl (Wien 1908 – 1992 Schwaz, Tirol), Volks-
kundler und Volksmusikforscher 515, 530, 537
Hruschka, Alois (1852 – 1921), deutsch-böhmischer
Liedforscher 46, 515, 530
Hubatschek, Erika (1917 – 2010), österreichische
Photographin, Geographin, Volkskundlerin 530 Isaak, Heinrich (Flandern um 1450 – 1517 Florenz),
Komponist 319
Janiczek, Julius → Walther Hensel 526, 530
John, Ernst Hermann Hugo (Annaberg, Erzgebirge
1867 – 1937), Lehrer, Volkskundler 530
Johnson-Fox, William (Wrentham 1786 – 1864
London), unitarischer Geistlicher, Publizist und
Politiker 310f.
Jonas, Margita – Zusammenfassung tschechisch /
ShrnutĂ 483
Jungbauer, Gustav (Oberplan, Böhmerwald
1886 – 1942 Prag), Professor für Volkskunde an der
Karls-Universität Prag, Mitbegründer des
Böhmerwald-Museums in Oberplan 46, 516, 530
Jungwirth, Ernst (1886 – 1955), Innviertler Lied-
forscher 47, 516, 530
Kara Mustafa – 1683 19
Karl V., Kaiser 20
Karner, P. Lambert (Kirchberg an der Pielach
1841 – 1909 Göttweig), Archäologe, Spezialgebiet
„Erdställe“, Kaplan in Stift Göttweig, Pfarrer in
Roggendorf, Gösing am Wagram, Brunnkirchen
und St. Veit an der Gölsen 229, 530
Kindsmüller, Karl (Poikam an der Donau 1876 – 1955
Regensburg) 384
Klefasz, Wolfgang – Lehrer, Obmann nö. Heimat-
pflege, Volksmusiksammler, Chorleiter 514, 527
Klein, Dieter (Gablonz *1942) – München, Kunst-
historiker 537 → Orglmeister
Klier, Karl Magnus (Wien 1892 – 1966 Wien), Lehrer,
Volksliedforscher und -sammler, Mitherausgeber
der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ und des
Jahrbuches des österreichischen Volksliedwerkes
12, 40, 42, 46, 350, 487, 515f., 518, 528f., 534, 536
– OriginalHs 71 et al.
Knack, Gustav (1808 – 1878) – lutherischer Theologe
und christlicher Dichter 53
Koch, Elisabeth – hs. Liederbuch
Kodály, Zoltán (Kecskemét 1882 – 1967 Budapest) –
Komponist, Herausgeber „A magyar népzene tára“
– CMPH 471, 473, 475, 477, 479, 481, 483, 485
→ Bartók
Kohl, Franz Friedrich (St. Valentin auf der Haide,
Südtirol 1851 – 1924 Traismauer, NÖ),
Entomologe, Volksliedforscher, GrĂĽnder des
„Deutschen Volkslied-Vereins“ gemeinsam mit
Josef Reiter 521, 541
König, Pater Leo, S. J. (Illschwang 1852 – 1928 Kalks-
burg bei Wien), Historiker, Komponist 312
Konturner, Adam, Pseudonym von Konrad Mautner
Krauss, Friedrich Salomo (1859 – 1938), Ethnologe,
Sexualforscher, Slawist 531
Kretzenbacher, Leopold (Leibnitz 1912 – 2007
Lebring), Kulturhistoriker, Volkskundler 516,
531
Kreutzer, Conradin (1780 – 1849) – Studium bei
Johann Georg Albrechtsberger, Opernkomponist
516
KronfuĂź, Karl (Furth bei WeiĂźenbach an der Triesting
1858 – 1923 Wien) – Wien, Montanistische
Hochschule Leoben, Direktor des HauptmĂĽnz-
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640