Seite - 610 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 610 -
Text der Seite - 610 -
610
Allgemeines Register
amtes, 1905 bis 1918 Mitglied des Leitenden
Ausschusses des ministeriell geförderten Sam-
melprojektes „Das Volkslied in Österreich“, bis
1923 Obmann des „Arbeitsausschusses für das
Volkslied in Niederösterreich“. Ähnlich Karl
Liebleitner, Ernst Hamza oder Anton Tachezi
begründen familiäre Verbindungen die „Wahl“ des
Aufzeichnungsortes: Caspar Geitner, ein Onkel
mĂĽtterlicherseits, BĂĽrgermeister von WeiĂźenbach
an der Triesting, mit Eigenjagd in der „Schindlau“,
„Vetter Rudolf Mitterer […] ein eifriger Nimrod
und ein Sänger vor dem Herrn“. (DVL 3, Wien
1901, S. 168f.) – Kaltenberg / Miesenbach (NÖ) 40,
43, 516 – OriginalHs 442
Kunits, Michael von (1765 – 1835), Topograph 18, 532
Lechner, R. – kartographisches Institut Wien I.,
Graben 31 – Landkarte 532
Lehman, Frederick Martin (Mecklenburg, Schwerin
1868 – 1953 Pasadena, Kalifornien) 394
Liebleitner, Karl (Korneuburg 1858 – 1942 Mödling) –
Sammler: Kirchau, Kirchberg a. W., Loipersdorf /
MĂĽrztal, Maria Enzersdorf, Scheiblingkirchen,
Vorau 40, 42f., 516, 531f., 534f.
Loos, Friedrich – Landkarte 532
Lugmayer, Karl (Ebensee, Oberösterreich 1892 – 1972
Wien) – Sammler: Hochneukirchen, Kirchberg
a. W. (NĂ–), Volksbildner, Philosoph und Politiker
532
Macheiner, Erna – Miesenbach (NÖ), Sängerin
(Miesenbacher Frauentrio) 406
Mair, Franz – Gesangbuch für Bürgerschulen 517,
527
Mason, Lowell (1792 – 1872), Komponist – “Nearer my
God to Thee” 310f.
Maximilian II., Kaiser 18
Mayer, Johannes Leopold (*Baden 18. 9. 1953),
Musikwissenschafter, Kirchenmusiker, ORF-
Ö1 465–470, 472, 474, 476, 478, 480, 482, 484,
465–470, 472, 474, 476, 478, 480, 482, 484, 486
Meier, Ernst Heinrich (1813 – 1866) – Schwäbische
Volkslieder 533
Meir Ben Isaac Nehorai, Rabbi Meir (Mayer)
(um1050 – 1096)
Mendelssohn-Bartholdy, Felix (Hamburg 1809 – 1847
Leipzig), Komponist, Pianist, Organist 157
Milchrahm, Gerhard 533 → Moses, Neunkirchen
Mitrovits, Gerhard – Steinbrunn / Štikapron (Burgen-
land), Zusammenfassung kroatisch / SaĹľetak 475
Mitterauer, Michael (*Wien 1937), Wirtschafts- und
Sozialhistoriker, Universität Wien 465
Moldenhauer, Eva 465
Moßbeck, Mathias – Wien, Drucker 42
Mose(s / r), Heinrich (1852 – 1920), Lehrer, Volks-
kundler, GrĂĽnder des Stadtmuseums Neunkirchen
533
Moser, Dietz-Rüdiger (Berlin 1939 – 2010 München),
Volkskundler, Literaturhistoriker, Musik-
wissenschafter 517, 533
Neumann, Friedrich Wilhelm (Berlin 1781 – 1834
Brandenburg), Lyriker, Beamter, Prediger in
Köthen 533 Pailler, P. Wilhelm (Linz 1838 – 1895 St. Peter am
Wimberg), Priester in St. Florian (OĂ–) 513, 517,
523
Petrei, Bertl, (Bleiburg, Kärnten 1919 – 2011 Wien),
Volkskundler, Brauchforscher, Referent fĂĽr
Volkskultur im ORF-Landesstudio Burgenland
und Landesstudio Kärnten 534
Pilat, Josef Anton Edler von (Augsburg 1782 – 1865
Wien), Anhänger von Clemens Maria Hofbauer,
Komponist, Publizist, Staatsbeamter 307
Pinck, Louis (Lemberg, Lothringen 1873 – 1940 Saar-
brücken), Priester Diözese Metz, Lothringer
Volkskundler und Liedsammler 517, 534
Planner, Elise – St. Aegyd am Neuwald, Sängerin
357, 372
Pleschberger, Hans, Musikerzieher, Sänger,
Komponist, Liedforscher im Katschtal, Kärnten
13, 517, 534
Polleros, Franziska – Klamm / Semmering, Sängerin
433
Pöschl, Alexander (Verona 1865 – 1942 Wien) –
Miesenbach (NĂ–), Totenlieder 517, 534
Pöschl, Felix (Wien 1870 – 1946 Hollenstein / Ybbs) –
Miesenbach (NĂ–), Totenlieder 518, 534
Pramberger, Romuald (Pöchlarn 1877 – 1967 Mautern,
Stmk), Theologe O.S.B., Volkskundler, Erforscher
des Volkslebens im oberen Murtal 518, 534
Pröhle, Heinrich (1822 – 1895), Schriftsteller 534
Raab, Leopold (†1937) – Mödling, Lehrer, Sammler:
Loipersdorf / MĂĽrztal, Rettenegg, St. Corona am
Schöpfl, Vorau (Stmk) 40, 534
Rahl, Carl (Wien 1812 – 1865), Maler: Pfarrkirche
Ober-Aspang – Hl. Florian , abgenommen, wartet
auf Restaurierung → Pfarrkirche Unter-Aspang,
Hl. Johannes
Rastberger Sängerinnen (Angela, Burgl und Lisl
Zwinz) – Miesenbach (NÖ)
Rauschenbusch, Walther (1861 – 1918), amerikani-
scher baptistischer Theologe 310f.
Reimann, J[gnaz] (1820 – 1885), Lehrer, Kirchen-
musiker und Komponist 249
Reiter, Josef (Braunau 1862 – 1939 Bairisch-Gmain),
Musiker, Komponist und Gründer des „Deutschen
Volkslied-Vereins“ gemeinsam mit Franz Friedrich
Kohl
Reiterits, Anton (Dörfl, Burgenland 1909 – 1980
Steinberg-Dörfl), Musiker, Komponist, Volks-
musiksammler 518, 534
Riedl, Adalbert (Oberpetersdorf 1898 – 1978 Eisen-
stadt), Volksbildner, Direktor Landesmuseum
Burgenland, Eisenstadt, Liedsammler 42, 46, 518,
534
Ritter, Johann (1868 – 1937) – Habich / Ungerbach
(NĂ–), Bauer, Maler und Schriftsteller 534
Röhrich, Lutz (Tübingen 1922 – 2006 Freiburg im
Breisgau), deutscher Volkskundler und Erzähl-
forscher 518, 534
Rollett, Hermann (Baden bei Wien 1819 – 1904),
Dichter des Vormärz, Heimatforscher 418
Rosegger, Peter (Alpl 1843 – 1918 Krieglach), Lehrer,
Literat 17, 518, 534
→ Camuzzi; Heuberger
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640