Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 611 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 611 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 611 -

Bild der Seite - 611 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 611 -

611 Allgemeines Register Rotter, Curt (Wien 1881 – 1945 Wien), Germanist, Volksmusikforscher OriginalHs 213 Rumpler, Matthias (1771 – 1846), Schriftsteller und Seelsorger, Kirchberg a. W. Sankey, Ira – „NĂ€her mein Gott zu Dir“ 310f. → Rauschenbusch Scheierling, Konrad (Kolut, Batschka 1924 – 1992 Crailsheim / SchwĂ€bisch-Hall) – Lehrer, Musiker, Liedsammler 46, 518, 536 Scherz, Marie – Kirchauer Lied 89, 536 Scheybal, Sabine – Harfenistin, Melodienregister 472, 474, 476, 478, 480, 482, 484, 486–512 Schleischitz, Adolfine – Steinbrunn / Ć tikapron (Bur- genland), SĂ€ngerin 13, 172, 514, 523 → Dobrovich, COMPA 11 Schlossar, Anton (Troppau, Schlesien 1849 – 1942 Graz) – Graz, Direktor der UniversitĂ€tsbibliothek Graz, Kulturhistoriker 16, 518, 536 Schmid, Johann Christoph Friedrich (DinkelsbĂŒhl 1768 – 1854 Augsburg), römisch-katholischer Pries- ter, Schriftsteller, „Die Kinder bey der Krippe“, vertont „Ihr Kinderlein kommet“ (Franz Xaver Luft 1837) 536 Schmidt, Cordula (Malchin, Mecklenburg 1845 – 1916 Schwaz, Tirol, geb. Wöhler) – Donauschwaben 385 Schmidt, Leopold, (Wien 1912 – 1981 Wien), Volks- kundler, Kulturwissenenschafter und ErzĂ€hl- forscher, Leiter des Österreichischen Museums fĂŒr Volkskunde 42, 519, 536f. Schneider, Erich (Wien 1911 – 2001 Bregenz), Musikhistoriker, Volksmusikforscher 519, 523 Schneider, Manfred (*Baumkirchen, Tirol 1948), Musikwissenschafter, Volksmusikforscher 519, 523 Schönberger, Franz und Joseph Wallner – Katholisches Volksgesangbuch, Weltpriester Diözese Seckau 38ff., 46, 519, 527 – Abb. 39 Schottky, Julius Max (1797 – 1849), Volksliedsammler 521, 540f. Schubert, Franz (Wien 1797 – 1828 Wien) 19 Schubinger, P. Anselm (1815 – 1888) – Schweizer Priester, Lehrer und Komponist 515, 526 Schulz, Johann Abraham Peter (LĂŒneburg 1747 – 1800 Schwedt), Musiker und Komponist 449 Seidl, Johann Gabriel (Wien 1804 – 1875 Wien), Lyriker, ArchĂ€ologe und Jurist 104 Selmar, Anton (Weihbiechel, Landshut 1757 – 1821 Berg, Landshut) – Berg / Landshut, Doktor der Philisophie, Pfarrer, Dozent fĂŒr Kirchen- geschichte, Reformator, königl. baier. Distrikts- schulinspektor 537 SevĂ„g, Reidar (*1923) – Oslo, Ethnomusikologe UniverstĂ€t Öslo, Norwegisches Volkskunde- museum, International Council for Traditional Music 283, 538 Seydler, Ludwig Carl (St. Leonhard bei Graz 1810 – 1888 St. Leonhard bei Graz) – Graz, Domorganist, Komponist – „Hoch vom Dachstein“ 307 Sigl, Georg (Breitenfurt, NÖ 1811 – 1887 Wien- WĂ€hring) – Wien und Wiener Neustadt, Lokomotiv- und Maschinenbauer → Stritar Smets, Wilhelm (1796 – 1848), Priester und Dichter 176, 537 Sonnleithner, Joseph Ferdinand (Wien 1766 – 1835 Wien) – Sonnleithner-Sammlung, MitbegrĂŒnder der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Sammler: Thernberg 56, 519, 537 Spieß, Karl (1880 – 1957), Volkskunstforscher 537 Steiner, Lois (1907 – 1989) – Pfarrkirche St. Veit, Graz-Andritz, Stmk, Lehrer, SĂ€nger, Chormeister, Liedsammler 538 Stern, Wilhelm – Berndorf, Sammler: OsterbrĂ€uche 453 Stockmann, Doris (Dresden 1929 – 2006 Berlin), Musikwissenschafterin, Ethnomusikologin 283, 538 Ć trekelj, Karl (Gorjansko pri Komlju 1859 – 1912 Graz) – Graz, Jurist, Volksliedsammler, 1905 bis 1918 als „Professor fĂŒr slavische Sprachen in Graz, (hat ,Slovenske narodne pesme‘ herausgegeben)“, Obmann des Arbeitsausschusses fĂŒr das Volkslied in Slowenien des ministeriell geförderten Sammelprojektes „Das Volkslied in Österreich“ 43 Ströbitzer, Erna – RechercheunterstĂŒtzung und redaktionelle Begleitung Vorsatz Stur, Martin (1905 – 1975) – Domkaplan St. Stephan Wien (1938), GrĂŒnder des Bildungshauses Großrußbach, Pfarrer von Paasdorf → Kanonikus Michael Pfliegler Suppan, Wolfgang (*Irdning, Stmk 1933), Musik- wissenschafter, Musikethnologe, Herausgeber der Gottscheer Lieder 46, 513, 520, 522, 538 SĂŒĂŸ, Vinzenz Maria (Weißenbach / Strobl 1802 – 1868 Salzburg), Schriftsteller, Volksliedsammler, GrĂŒnder des Salzburger Museums Carolino Augusteum 520, 538 SĂŒĂŸ[en]may[e]r, Franz Xaver (Schwanenstadt, Ober- österreich 1766 – 1803 Wien), Komponist, Musiker 538 Sydow, Oscar von (1811 − 1886), Pastor, Lehrer an der königlichen Töchterschule Friedrichstadt 418 Sztachovics, Remigius Aloisius (St. Georgen 1812 – 1884 Martinsberg), Benediktiner, Volkskundler 420, 538 Thiel, Helga (*Wien 1940), Musikethnologin 520f., 538 Thirring-Waisbecker, Irene (1868 – 1957), Volks- kundlerin, Liedforscherin 521, 538 Toischer, Wendelin (1855 – 1922), böhmisch-deutscher Liedforscher 46, 515 ToĆĄ, Maja – Zusammenfassung slowenisch / Povzetek 481f. Tschischka, Franz (1786 – 1855), Volksliedsammler, siehe auch ĆœiĆĄka 521, 540 Tymian, Emil Winter (1860 – 1926), Komponist 231, 540 Underwood, Byron Edward – “Home! Sweet Home!” 540 → Göteborg; Johann Schulz Veith, Johann Emanuel (Kuttenplan, Egerland 1787 – 1876 Wien) – Wien, Arzt, Priester, Schriftsteller und „Domprediger“ zu St. Stephan, Wien. Ver-
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft