Burg Karneid
Burg Karneid | ||
---|---|---|
![]() Burg Karneid |
||
Alternativname(n): | Castel Cornedo | |
Entstehungszeit: | Ende 13. Jahrhundert | |
Burgentyp: | Höhenburg | |
Ort: | Karneid, Cornedo all’Isarco | |
Geographische Lage | 46° 29′ 22,6″ N, 11° 23′ 52,7″ O | |
|
Die etwas östlich von Bozen gelegene Burg Karneid wurde auf einem steilen, von zwei Seiten scheinbar unbezwingbaren Felshügel erbaut und liegt auf etwa 420 Metern Meereshöhe. Nach einer alten Überlieferung (Weingartner) soll sie ursprünglich den Herren von Greifenstein gehört haben, denen 1289 auch die nahe gelegene Haselburg gehörte. Die um die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute und 1297 als „castrum de Curniet“ bzw. „gschloss Curneidt“ erwähnte Burg[1] wird urkundlich 1370 als Besitz der Herren von Völs erwähnt, die ihren Einflussbereich von Prösels aus über Steinegg bis nach Bozen vorgeschoben hatten. 1387 werden die Herren von Lichtenstein mit den Schlössern und Gerichten von Karneid und Steinegg belehnt. Die späteren Grafen von Liechtenstein-Kastelkorn konnten diesen Besitz bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1764 halten.
Heutiger Zustand
Die Anlage besteht im Wesentlichen aus Bergfried, Palas, Wohnturm, Ringmauer mit Schwalbenschwanzzinnen und Burgkapelle, die der Heiligen Anna geweiht ist und wertvolle romanische Fresken aufweist. Im 14. Jahrhundert wurde ein Zwinger hinzugefügt, im 16. Jahrhundert der heutige Eingang, Tortürme und einige Bauten im Inneren.
Geschichte
Im Jahre 1838 kaufte Anton von Goldegg zu Lindenburg das seit dem späten 18. Jahrhundert fast zur Ruine gewordene Schloss und begann mit der Restaurierung. 1884 wurde die Burg durch den Direktor der Königlich Bayerischen Kunstakademie in München, Ferdinand Freiherr von Miller, erworben. Seine Tochter Renata war mit dem Generalmajor Karl Ferdinand von Malaisé (1868–1946) verheiratet. 1954 übernahm deren Sohn Ferdinand Eugen von Malaisé die Burg. Seit 1973 ist nunmehr Christoph von Malaisé der Eigentümer. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Karneid weitere Sanierungsmaßnahmen an der Burg durchgeführt. Grundlage ist ein Abkommen zwischen der Gemeindeverwaltung und Herrn von Malaisé, gemäß welchem die Burg als Gegenleistung für verschiedene Restaurierungsmaßnahmen in Zukunft für einige öffentliche Veranstaltungen (Konzerte, Autorenlesungen, Empfänge u. a.) zur Verfügung gestellt wird.
Besichtigung
Besichtigungen sind ausschließlich mit Führung möglich und finden in den Monaten April bis Oktober statt. Entsprechende Voranmeldungen sind direkt an das Sekretariat der Gemeinde Karneid zu richten. Die geführten Besichtigungen finden bei ausreichender Teilnehmerzahl, die jedoch höchstens zwanzig Personen umfassen darf, nur an Freitagen jeweils um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr statt.
Literatur
- Eduard Pichler, Helmut Stampfer: Karneid. In: Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. VIII. Band: Raum Bozen. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1989, ISBN 978-88-7014-495-6, S. 27–59.
- Carlo Trentini: Burg Karneid. Folio, Wien/Bozen 2009, ISBN 978-3-85256-487-6.
- Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols (Band 2). Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1985, ISBN 88-7014-642-1.
Einzelnachweise
- ↑ Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 132–133, Nr. 133.
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
- Burg Karneid auf der Homepage der Gemeinde Karneid
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17576 in Südtirol. | Eigenes Werk | Uwelino | Datei:Am Schloss Tirol.jpg | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien | own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools | NordNordWest , relief by Lencer | Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15236 in Südtirol. | Eigenes Werk | Dominik von Malaisé | Datei:Karneid north elevation.JPG | |
Datei:Schloss Karneid.jpg | ||||
Schloss Karneid und die Stadt Bozen in Südtirol | Eigenes Werk | This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch. | Datei:Schloss Karneid with view of the city Bolzano.jpg |