Burg Wolkenstein (Südtirol)
Burg Wolkenstein | ||
---|---|---|
![]() Burgruine Wolkenstein – Die Talwand |
||
Staat | Italien | |
Ort | Wolkenstein in Gröden![]() ![]() |
|
Entstehungszeit | vor 1240 | |
Burgentyp | Variante einer Höhlenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Geographische Lage | 46° 34′ N, 11° 46′ O | |
|
Die Burg Wolkenstein ist eine mittelalterliche Burgruine in Wolkenstein in Gröden, in Südtirol, Italien.
Lage
Die Ruine liegt an der Einmündung des Langentals ins Grödner Tal über 1600 Meter hoch in der Felswand der Stevia und damit in der Puezgruppe der Dolomiten. Die kleine Burg hatte mit der Bewachung des Übergangs über das Grödner Joch ins Gadertal eine wichtige strategische Funktion.
Geschichte
Die Burg ist die Stammburg der Tiroler Adelsfamilie Wolkenstein-Trostburg – einer Seitenlinie der Herren von Villanders –, in deren Besitz sich die Ruine bis heute befindet. Die Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und war um 1240 im Besitz von Heinrich von Kastelruth. 1293 wurde sie zusammen mit dem Gericht Wolkenstein von Randolt von Villanders erworben, einem Vorfahren des späteren Geschlechts der Wolkensteiner. Bei einer Erbteilung 1407 fiel sie an Michael von Wolkenstein († 1443), den älteren Bruder des spätmittelalterlichen Dichterkomponisten Oswald von Wolkenstein. Die Burg wurde Ende des 15. Jahrhunderts von den Venezianern erstürmt, 1525 zunächst wiederaufgebaut, diente dann als Gerichtssitz und verfiel schließlich. Erhalten sind nur noch die nach Süden gerichtete Talwand und der Vorhof.
Anlage
Die Burg war ursprünglich als Variante einer Höhlenburg direkt an die Felswand gebaut und hatte offenkundig einen dreieckigen Grundriss. Sie ist unter einem Felsüberhang gelegen, der zugleich als Dach diente.
Galerie
-
Lithografie nach einer Zeichnung von Gottfried Seelos (ca. 1850)
-
Stevia am Eingang des Langentals mit der Burgruine Wolkenstein
-
Burgruine Wolkenstein, kaum in der Felswand der Stevia zu erkennen
-
Burgruine Wolkenstein, nur noch die Talwand ist erhalten
-
Burgruine Wolkenstein
-
Ansicht aus dem Inneren der Ruine
Siehe auch
Literatur
- Franz Huter (Hrsg.), Hanns Bachmann: Handbuch der historischen Stätten. Band: Österreich. Teilband 2: Alpenländer mit Südtirol (= Kröners Taschenausgabe. Band 279). Kröner, Stuttgart 1966, DNB 366104535, S. 577.
- M. Perlunger: Ruine Wolkenstein. In: Der Schlern, 1, 1920, S. 388–389.
- Nicolò Rasmo: Wolkenstein. In: Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 223–234.
- Anton Schwob: Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie. Athesia, Bozen 1977, ISBN 88-7014-073-3, S. 15 f.
- Otto Stolz: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (= Schlern-Schriften. Bd. 40). Innsbruck 1937–1939, S. 381–384.
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
- Wolkenstein In: Heinrich Noë (Text), B. Johannes (Bilder): Die Burgen von Tirol in Wort und Bild. Partenkirchen, ca. 1890, Nr. 20
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17576 in Südtirol. | Eigenes Werk | Uwelino | Datei:Am Schloss Tirol.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18021 in Südtirol. | Eigenes Werk | Nimue | Datei:Castello Wolkenstein.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18021 in Südtirol. | Eigenes Werk | Nimue | Datei:Castello Wolkenstein2.jpg | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien | own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools | NordNordWest , relief by Lencer | Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18021 in Südtirol. | Eigenes Werk | Wolfgang Moroder | Datei:Stevia Gröden Langental.jpg | |
Verlag u. Eigentum v. Franz Unterberger in Innsbruck.Gottf. Seelos gez. u. lith. - Farbendruck v. Reiffenstein & Roesch in Wien. | ( Originaltext: selbst gescant ). 2008-01-12 (original upload date). Original uploader was Wolfgang Moroder at de.wikipedia | Gottfried Seelos | Datei:Valciastel.jpg | |
Italien, Südtirol, Grödnertal, Wolkenstein , Burgruine. | fotografiert von Arnold Decker | Arnold Decker, Saarlouis (contact: Rüdiger Kratz ) | Datei:Wolkenstein-Burgruine RIMG0013.jpg | |
Aufnahmeort: Italien, Südtirol, Grödnertal, Wolkenstein, Burgruine | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Rüdiger Kratz, St. Ingbert, bei Nennung des Bildautors "gemeinfrei" | Datei:Wolkenstein Burgruine 4498.jpg |