Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.01.2025, aktuelle Version,

Liste der Gemeinden in Vorarlberg

Gemeindegrenzen in Vorarlberg

Diese Liste der Gemeinden in Vorarlberg umfasst alle 96 politischen Gemeinden des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.

Grundlagen

Das Bundesland Vorarlberg besteht aus vier Verwaltungsbezirken, die insgesamt 96 eigenständige Gemeinden beinhalten. Gesetzlich festgelegt sind die Gemeinden und ihre Namen im Anhang zu Paragraph 1 des Vorarlberger Landesgesetzes über die Organisation der Gemeindeverwaltung.[1]

Im ganzen Land haben 411.784[2] Einwohner ihren Hauptwohnsitz. Dazu kommen noch etwa 28.000[2] Personen mit Zweitwohnsitz in Vorarlberg. Bezogen auf die Fläche des Bundeslandes mit 2.601,68 Quadratkilometern ergibt dies eine Bevölkerungsdichte von rund 158 Einw. pro km².

Vorarlberg ist – abgesehen von der Bundeshauptstadt Wien, die zugleich auch ein eigenes Bundesland ist – das österreichische Bundesland mit den wenigsten eigenständigen politischen Gemeinden. Von den 96 in Vorarlberg existierenden Gemeinden haben fünf das Stadtrecht; vier von diesen sind darüber hinaus Bezirkshauptstädte der vier Vorarlberger Verwaltungsbezirke. Bregenz ist zugleich Landeshauptstadt Vorarlbergs und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Weiters existieren zwölf Marktgemeinden im Bundesland, darunter mit Lustenau auch die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs.

Die größte Gemeinde Vorarlbergs gemessen an deren Einwohnerzahl ist die Bezirkshauptstadt Dornbirn mit aktuell 52.108 Einwohnern.[2] Einwohnerzahlmäßiges Gegenstück Dornbirns ist die kleinste Gemeinde des Landes, die Gemeinde Dünserberg, mit 154 Einwohnern.[2] Flächenmäßig größte Gemeinde ist Gaschurn im hinteren Montafon mit einem Gemeindegebiet von 176,78 km². Die flächenkleinste Kommune ist die Gemeinde Röns mit einem nur 1,45 km² großen Gemeindegebiet.

Regionen

In Vorarlberg sind für die unterschiedlichen Regionen spezifische Bezeichnungen allgemein gebräuchlich. Diese orientieren sich insbesondere an den geografischen und topografischen Gesichtspunkten der Landesverwaltung und verdeutlichen dadurch die regionalen Zusammenhänge Vorarlbergs. Folgende Bezeichnungen der wichtigsten Regionen Vorarlbergs finden Einzug in diese Liste; die Gemeinden werden entsprechend zugeordnet:

Neben der Zugehörigkeit zum Bregenzerwald wird außerdem für die Vorarlberger Gemeinden Schröcken und Warth häufig noch die kleinere Region Hochtannberg beschrieben.
Dabei ist anzumerken, dass die Region Arlberg auch im Nachbarbundesland Tirol (um St. Anton) liegt, das Alpenrheintal eine grenzübergreifende Region mit der Schweiz und Liechtenstein ist, der Bodensee mit der Schweiz und Deutschland, und die Täler des Bregenzerwalds mit dem Allgäu verzahnt sind.

Gemeinderecht Vorarlbergs

Die angegebenen Gemeindenamen sind jeweils die offiziellen, von den Gemeinden geführten Gemeindebezeichnungen, wie sie per Landesgesetz festgelegt wurden.[3]

Es gibt drei verschiedene Gemeindestatus in Vorarlberg: Normale Gemeinden (79), Marktgemeinden (12) und Stadtgemeinden (5). Vorarlberg ist das einzige österreichische Bundesland, in dem es keine Stadt mit eigenem Statut, also eine Stadt, die zugleich auch Verwaltungsbezirk ist, gibt.

Liste der Gemeinden in Vorarlberg

Sowohl die in dieser Liste aufgeführten Einwohnerzahlen (EWZ) als auch die daraus errechnete Bevölkerungsdichte (EW/km²) beziehen sich auf Angaben der Landesstelle für Statistik beim Amt der Vorarlberger Landesregierung mit Stand 1. Jänner 2025. Es handelt sich hierbei jeweils ausschließlich um gemeldete Hauptwohnsitze.

Gemeindename Gemeindestatus Wappen Verwaltungs­bezirk Region EWZ[2] Fläche in km² EW / km²[4] Bild
Alberschwende Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 3.338 21,15 158 Kirchdorf von Alberschwende
Altach Gemeinde Feldkirch Rheintal 7.198 5,36 1342 Blick auf die Gemeinde Altach
Andelsbuch Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 2.705 19,56 138 Ansicht der Gemeinde Andelsbuch
Au Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.905 44,90 42 Ansicht der Gemeinde Au
Bartholomäberg Gemeinde Bludenz Montafon 2.419 27,30 89 Ansicht der Gemeinde Bartholomäberg
Bezau Marktgemeinde Bregenz Bregenzerwald 2.034 34,41 59 Ansicht der Gemeinde Bezau
Bildstein Gemeinde Bregenz Rheintal 830 9,14 91 Bildstein von Schwarzach aus gesehen
Bizau Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.113 21,08 53 Ansicht der Gemeinde Bizau
Blons Gemeinde Bludenz Großes Walsertal 351 14,87 24 Ansicht der Gemeinde Blons
Bludenz Stadtgemeinde
Bezirkshauptstadt
Bludenz Walgau 15.102 29,91 505 Ansicht der Stadt Bludenz bei Nacht
Bludesch Gemeinde Bludenz Walgau 2.608 7,59 344 Ansicht der Gemeinde Bludesch
Brand Gemeinde Bludenz Brandnertal 754 40,27 19 Ansicht der Gemeinde Brand
Bregenz Stadtgemeinde
Landeshauptstadt
Bezirkshauptstadt
Bregenz Rheintal 29.476 29,50 999 Ansicht der Stadt Bregenz
Buch Gemeinde Bregenz Rheintal 598 6,15 97 Blick auf Buch
Bürs Gemeinde Bludenz Walgau 3.447 24,65 140 Ansicht der Gemeinde Bürs
Bürserberg Gemeinde Bludenz Brandnertal 617 13,73 45 Ansicht der Gemeinde Bürserberg
Dalaas Gemeinde Bludenz Klostertal 1.627 94,30 17 Blick auf Dalaas und das Klostertal
Damüls Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 339 20,91 16 Ansicht der Gemeinde Damüls (Hauptort)
Doren Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.048 14,18 74 Ansicht der Gemeinde Doren
Dornbirn Stadtgemeinde
Bezirkshauptstadt
Dornbirn Rheintal 52.108 120,94 431 Ansicht der Stadt Dornbirn
Düns Gemeinde Feldkirch Walgau 445 3,46 129 Ansicht der Gemeinde Düns
Dünserberg Gemeinde Feldkirch Walgau 154 5,55 28 Parzelle Bassig
Egg Marktgemeinde Bregenz Bregenzerwald 3.774 65,37 58 Ansicht der Marktgemeinde Egg
Eichenberg Gemeinde Bregenz Leiblachtal 419 11,59 36 Kirchdorf der Gemeinde Eichenberg
Feldkirch Stadtgemeinde
Bezirkshauptstadt
Feldkirch Rheintal 36.708 34,34 1069 Ansicht der Stadt Feldkirch
Fontanella Gemeinde Bludenz Großes Walsertal 468 31,24 15 Ansicht der Gemeinde Fontanella
Frastanz Marktgemeinde Feldkirch Walgau 6.670 32,30 206 Kirchdorf der Marktgemeinde Frastanz
Fraxern Gemeinde Feldkirch Rheintal 768 8,87 87 Kirschenblüte in der Gemeinde Fraxern
Fußach Gemeinde Bregenz Rheintal 4.080 11,50 355 Pfarrkirche von Fußach
Gaißau Gemeinde Bregenz Rheintal 1.886 5,32 354 Ansicht der Gemeinde Gaißau
Gaschurn Gemeinde Bludenz Montafon 1.570 176,78 9 Ansicht der Gemeinde Gaschurn
Göfis Gemeinde Feldkirch Walgau 3.332 9,07 367 Ansicht der Gemeinde Göfis
Götzis Marktgemeinde Feldkirch Rheintal 12.405 14,64 847 Ansicht der Gemeinde Götzis
Hard Marktgemeinde Bregenz Rheintal 13.639 17,46 781 Luftaufnahme der Marktgemeinde Hard
Hittisau Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 2.068 46,68 44 Ansicht der Gemeinde Hittisau
Höchst Gemeinde Bregenz Rheintal 8.566 20,16 425 Ansicht der Gemeinde Höchst
Hörbranz Marktgemeinde Bregenz Leiblachtal 6.731 8,74 770 Pfarrkirche von Hörbranz
Hohenems Stadtgemeinde Dornbirn Rheintal 17.432 29,17 598 Blick auf Hohenems vom Schlossberg
Hohenweiler Gemeinde Bregenz Leiblachtal 1.423 8,45 168 Ansicht der Gemeinde Hohenweiler
Innerbraz Gemeinde Wappen von Innerbraz Bludenz Klostertal 1.091 19,97 55 Kirchdorf von Innerbraz
Kennelbach Gemeinde Bregenz Rheintal 1.860 3,20 582 Ansicht der Gemeinde Kennelbach
Klaus Gemeinde Wappen von Klaus Feldkirch Rheintal 3.073 5,25 586 Ansicht der Gemeinde Klaus
Klösterle Gemeinde Bludenz Klostertal 667 62,31 11 Blick auf Klösterle im Winter 2009
Koblach Gemeinde Feldkirch Rheintal 4.956 10,25 484 Blick auf Koblach von der Neuburg aus
Krumbach Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.110 8,71 127 Krumbach von Sulzberg aus gesehen
Langen bei Bregenz Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.500 21,88 69 Ansicht der Gemeinde Langen bei Bregenz
Langenegg Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.187 10,47 113 Pfarrkirche der Gemeinde Langenegg
Laterns Gemeinde Feldkirch Laternsertal 703 43,79 16 Laterns, von der Gulmalpe gesehen.
Lauterach Marktgemeinde Bregenz Rheintal 10.568 11,92 887 Luftaufnahme der Marktgemeinde Lauterach
Lech Gemeinde Bludenz Arlberg 1.569 90,03 17 Blick über das Dorf Lech
Lingenau Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.594 6,89 231 Ortskern der Gemeinde Lingenau
Lochau Gemeinde Bregenz Leiblachtal 6.696 10,27 652 Ansicht der Gemeinde Lochau
Lorüns Gemeinde Bludenz Montafon 305 8,36 36 Blick auf den Ortskern von Lorüns
Ludesch Gemeinde Bludenz Walgau 3.696 11,26 328 Ansicht der Gemeinde Ludesch
Lustenau Marktgemeinde Dornbirn Rheintal 24.603 22,26 1105 Ansicht Lustenaus von Nordosten
Mäder Gemeinde Feldkirch Rheintal 4.249 3,39 1255 Ansicht Mäders von Osten
Meiningen Gemeinde Feldkirch Rheintal 2.532 5,37 472 Pfarrkirche von Meiningen
Mellau Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.303 40,55 32 Ansicht der Gemeinde Mellau
Mittelberg Gemeinde Bregenz Kleinwalsertal 5.077 96,82 52 Blick auf den Ortsteil Hirschegg
Möggers Gemeinde Bregenz Leiblachtal 559 11,45 49 Luftaufnahme der Gemeinde Möggers
Nenzing Marktgemeinde Bludenz Walgau 6.528 110,35 59 Ansicht der Gemeinde Nenzing
Nüziders Gemeinde Bludenz Walgau 4.957 22,10 224 Ortskern von Nüziders
Raggal Gemeinde Bludenz Großes Walsertal 903 41,69 22 Ansicht der Gemeinde Raggal
Rankweil Marktgemeinde Feldkirch Rheintal 12.157 21,87 556 Wallfahrtskirche „Liebfrauenbergkirche“ in Rankweil
Reuthe Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 671 10,24 66 Pfarrkirche „Hl. Jakobus der Ältere“ von Reuthe
Riefensberg Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.070 14,84 72 Ansicht der Gemeinde Riefensberg
Röns Gemeinde Feldkirch Walgau 390 1,45 270 Ansicht der Gemeinde Röns
Röthis Gemeinde Feldkirch Rheintal 2.239 2,73 821 Blick über Röthis und das Vorderland
Satteins Gemeinde Feldkirch Walgau 2.799 12,70 220 Blick über Satteins
Schlins Gemeinde Feldkirch Walgau 2.592 6,06 428 Blick auf Schlins
Schnepfau Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 485 16,53 29 Ansicht der Gemeinde Schnepfau
Schnifis Gemeinde Feldkirch Walgau 805 4,87 165 Schnifis, von der Dünserbergstraße
Schoppernau Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 941 47,64 20 Ortsteil Halde der Gemeinde Schoppernau
Schröcken Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 216 23,43 9 Kirchdorf von Schröcken
Schruns Marktgemeinde Bludenz Montafon 4.000 18,06 221 Blick über die Marktgemeinde Schruns
Schwarzach Gemeinde Bregenz Rheintal 3.854 4,91 785 Blick auf die Gemeinde Schwarzach
Schwarzenberg Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.900 25,76 74 Kirchdorf der Gemeinde Schwarzenberg
Sibratsgfäll Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 475 29,21 16 Ansicht der Gemeinde Sibratsgfäll
Silbertal Gemeinde Bludenz Montafon 849 88,61 10 Blick auf die Gemeinde Silbertal
Sonntag Gemeinde Bludenz Großes Walsertal 624 81,58 8 Blick auf die Gemeinde Sonntag
St. Anton im Montafon Gemeinde Bludenz Montafon 728 3,42 213 Ansicht der Gemeinde St. Anton im Montafon
St. Gallenkirch Gemeinde Bludenz Montafon 2.222 127,86 17 Kirchdorf der Gemeinde St. Gallenkirch
St. Gerold Gemeinde Bludenz Großes Walsertal 396 12,58 31 Ansicht der Gemeinde St. Gerold
Stallehr Gemeinde Bludenz Montafon 284 1,64 173 Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Stallehr
Sulz Gemeinde Feldkirch Rheintal 2.712 3,02 899 Freihof in Sulz
Sulzberg Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 1.854 23,05 80 Ansicht der Gemeinde Sulzberg
Thüringen Gemeinde Bludenz Walgau 2.336 5,67 412 Blick über die Gemeinde Thüringen
Thüringerberg Gemeinde Bludenz Großes Walsertal 745 10,40 72 Blick auf die Gemeinde Thüringerberg
Tschagguns Gemeinde Bludenz Montafon 2.257 57,65 39 Blick auf die Gemeinde Tschagguns
Übersaxen Gemeinde Feldkirch Rheintal 622 5,76 108 Blick auf die Gemeinde Übersaxen
Vandans Gemeinde Bludenz Montafon 2.828 53,44 53 Blick auf die Gemeinde Vandans
Viktorsberg Gemeinde Feldkirch Rheintal 438 12,51 35 Blick auf die Gemeinde Viktorsberg
Warth Gemeinde Bregenz Bregenzerwald 184 19,34 10 Blick auf die Gemeinde Warth
Weiler Gemeinde Feldkirch Rheintal 2.297 3,08 745 Blick auf die Gemeinde Weiler
Wolfurt Marktgemeinde Bregenz Rheintal 8.954 10,00 895 Blick auf die Marktgemeinde Wolfurt
Zwischenwasser Gemeinde Feldkirch Rheintal 3.419 22,63 151 Blick auf den Ortsteil Dafins der Gemeinde Zwischenwasser

Liste der ehemaligen Gemeinden Vorarlbergs

Die nachfolgende Liste enthält alle politisch eigenständigen Gemeinden, die in Vorarlberg – als Landesteil der Grafschaft Tirol, seit 1896 als eigenes Kronland, seit 1918 Bundesland – existierten, und mittlerweile in anderen Gemeinden eingemeindet wurden.

1850 existierten 104 politisch eigenständige Territorialgemeinden in Vorarlberg und mit Nofels, das eine Ortsgemeinde der Gemeinde Tosters war, und der „Judengemeinde“ Hohenems, die eine politische Personalgemeinde innerhalb der Territorialgemeinde Hohenems war, zwei besondere Gemeinden.

Zur Jahrhundertwende 1900 existierten 103 Gemeinden, die beiden besonderen Gemeinden waren bereits aufgelöst.[5]

Gemeindename Anmerkung
Altenstadt 1925 in Feldkirch eingemeindet, heute Fraktion der Stadt Feldkirch
Blumenegg Name der Gemeinde Thüringerberg von 1938 bis 1939/40
Bolgenach 1938 in Hittisau eingemeindet
Ebnit 1932 in Dornbirn eingemeindet
Fluh 1938 in Bregenz eingemeindet
Hochkrumbach 1885 gemeinsam mit Warth zur Gemeinde Warth-Hochkrumbach; heute Teil der Gemeinde Warth
„Judengemeinde“ Hohenems 1878 Inkorporierung durch die Stadt Hohenems
Nofels Ortsgemeinde der Gemeinde Tosters, heute Fraktion der Stadt Feldkirch
Oberlangenegg 1924 gemeinsam mit Unterlangenegg zur Gemeinde Langenegg zusammengeschlossen
Rheinau 1938 durch die Vereinigung von Fußach, Gaißau und Höchst entstanden; aufgelöst am 31. Dezember 1946
Rieden 1911 trennte sich Kennelbach von der Gemeinde Rieden, die selbst 1919 in die Stadt Bregenz eingemeindet wurde
Steußberg Name der Gemeinde Bildstein bis 1857
Thüringerberg (Kreis Bludenz) Name der Gemeinde Thüringerberg von 1939/40 bis 1945
Tisis 1925 in Feldkirch eingemeindet, heute Fraktion der Stadt Feldkirch
Tosters 1925 in Feldkirch eingemeindet, heute Fraktion der Stadt Feldkirch
Unterlangenegg 1924 gemeinsam mit Oberlangenegg zur Gemeinde Langenegg zusammengeschlossen
Warth-Hochkrumbach 1885 durch Vereinigung von Warth mit Hochkrumbach entstanden; 1924 umbenannt in Warth

Literatur

  • 200 Jahre Gemeindeorganisation – Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008. Bregenz, 2009, ISBN 978-3-902622-10-5.
Commons: Gemeinden in Vorarlberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Organisation der Gemeindeverwaltung im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  2. 1 2 3 4 5 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS) – Stand 1. Jänner 2025
  3. Gemäß Artikel 72 der Vorarlberger Landesverfassung werden die Namen der Gemeinden des Landes per Gesetz festgelegt.
  4. Berechnung auf Grundlage der Einwohnerzahlen (Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS))
  5. Dr. Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeinden 1849 bis 2008. (PDF, 177 kB) In: 200 Jahre Gemeindeorganisation – Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008. Bregenz, 2009. ISBN 978-3-902622-10-5

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
de:Alberschwende , Vorarlberg: Schild schräglinks geteilt von Silber und Rot. In Silber ein grüner Lindenzweig mit drei Blättern, in Rot ein schwarzer Baumstumpf, darin steckt ein silbernes Beil mit schwarzem Stiel. (Verleihung: 22. Dezember 1970) de:Datei:Wappen alberschwende.jpg de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Alberschwende COA.jpg
Wappen der Stadt Bludenz , Vorarlberg : In einem silbernen Schilde erscheint ein schwarzes, steigendes gegen rechts gewendetes Einhorn. Auf dem Hauptrand des Schildes ruht eine silberne Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen. (Verleihung: nicht belegt, erster Nachweis 1329; Bestätigung: 8. Februar 1929, mit Mauerkrone) http://www.bludenz.at/data/frset01.htm Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: AUT Bludenz COA.jpg : Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Mural crown (Lower Austria).svg : Autor/-in unbekannt Unknown author File:AUT Bludenz COA.jpg : Giacomo1970 (original uploader) File:Mural crown (Lower Austria).svg : unknown; File:Niederösterreich CoA.svg : (original uploader: Mglanznig ) svg: W!B:
Public domain
Datei:AUT Bludenz COA.svg
Eigenes Werk, basierend auf: 2
Public domain
Datei:AUT Bregenz COA.svg
Wappen der Gemeinde Fußach Gezeichnet nach Vorlage de:User:Hagenk (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Fußach COA.png
Coat of arms of Gaißau, Vorarlberg bereitsgestellt von der gemeinde gaißau: http://www.gaissau.at/typo3/Wappen.331.0.html de:User:Svenari (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Gaißau COA.jpg
Wappen von Götzis Eigenes Werk Isidor Welti
Public domain
Datei:AUT Götzis COA.svg
Eigenes Werk
Public domain
Datei:AUT Hard COA.svg
Hittisau , Vorarlberg: In einem blauen Schilde erhebt sich hinter einem nach rechts ansteigenden Rasenboden – zur Linken durch eine Wasserfläche in Form eines Ständers getrennt – ein unten beraster, oben bewaldeter Berg, hinter dem am rechten Schildesrande ein weiterer, durchwegs beraster Berg zu sehen ist. Auf dem Rasenboden steht am rechten Endpunkte der Wasserfläche eine hohe Tanne. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbige Randeinfassung. (Verleihung: 2. Dezember 1930) http://www.ngw.nl/int/oos/h/images/hittisau.jpg originally uploaded by Timo 86
Public domain
Datei:AUT Hittisau COA.png
de:Innerbraz , Vorarlberg: Schild gespalten von Silber und Blau, in Silber sechs grüne Grasbüschel, in Blau über schwarzem Dreiberg eine goldene Strahlensonne. (Verleihung: 9. Dezember 1970) Datei:Innerbraz.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Innerbraz COA.jpg
Wappen von Laterns Eigenes Werk , benutzt File:Wappen_Wallis_matt.svg in starker Abwandlung Isidor Welti
Public domain
Datei:AUT Laterns COA.svg