Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.04.2022, aktuelle Version,

Niederösterreichische Landesausstellung

Logo der Niederösterreichischen Landesausstellung

Eine Niederösterreichische Landesausstellung fand (als erste derartige Veranstaltung in Österreich) erstmals noch in der Besatzungszeit 1951 in Krems statt. Es folgten einige weitere Ausstellungen bereits nach dem Staatsvertrag unter diesem Sammelbegriff, bis sie ab 1973 zu einer regelmäßigen Veranstaltung wurden.

Liste der Landesausstellungen

Jahr Ausstellung Kurator Ort/Region Besucherzahl
1951 Der Kremser Schmidt Krems
1954 Graphik zum Thema Biedermeier in Gutenstein Rupert Feuchtmüller Gutensteiner Meierhof
1959 Die Gotik in Niederösterreich Harry Kühnel Krems
1960 Jakob Prandtauer und sein Kunstkreis Rupert Feuchtmüller Stift Melk 380.000[1]
1962 Friedrich Gauermann und seine Zeit Rupert Feuchtmüller Gutenstein und Miesenbach
1963 Paul Troger und die österreichische Barockkunst Rupert Feuchtmüller Altenburg
1965 Ferdinand Georg Waldmüller Hinterbrühl, Höldrichsmühle 80.000[2]
1966 Friedrich III. Wiener Neustadt
1967 Gotik in Österreich [Anm. 1] Krems
1973 Die Römer an der Donau Schloss Petronell
1974 Renaissance in Österreich Rupert Feuchtmüller Schallaburg
1975 Groteskes Barock Rupert Feuchtmüller Stift Altenburg
1976 1000 Jahre Babenberger in Österreich Erich Zöllner und Karl Gutkas Stift Lilienfeld 500.000[3]
1977 Kunst der Ostkirche Stift Herzogenburg
1978 Jagd einst und jetzt Schloss Marchegg
1979 Die Zeit der frühen Habsburger Floridus Röhrig Wiener Neustadt
1980 Österreich zur Zeit Kaisers Josephs II. Karl Gutkas Stift Melk
1981 Die Kuenringer – das Werden des Landes Niederösterreich Herwig Wolfram und Karl Brunner Stift Zwettl 400.000[4]
1982 800 Jahre Franz von Assisi Harry Kühnel und Hanna Egger Krems ca. 150.000[5]
1983 Peru durch die Jahrtausende Schallaburg 192.108[6]
1984 Das Zeitalter Kaisers Franz Josephs (1. Teil) Harry Kühnel und Adam Wandruszka Schloss Grafenegg 380.000[7]
1985 Der hl. Leopold – Landesfürst und Staatssymbol Floridus Röhrig Stift Klosterneuburg 330.000[8]
1986 Prinz Eugen und das barocke Österreich Karl Gutkas Schloss Hof / Schloss Niederweiden
1987 Das Zeitalter Kaisers Franz Josephs (2. Teil) Harry Kühnel Schloss Grafenegg 264.842[9]
1988 Seitenstetten – Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs Karl Brunner Stift Seitenstetten
1989 Magie der Industrie Roman Sandgruber Pottenstein
1990 Adel im Wandel, Politik – Kultur – Konfession 1500–1700 Herbert Knittler Schloss Rosenburg
1991 Kunst des Heilens – aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie Manfred Skopec Kartause Gaming
1992 Die Eroberung der Landschaft – Semmering, Rax, Schneeberg Wolfgang Kos Schloss Gloggnitz
1993 Familie – Ideal und Realität Elisabeth Vavra Schloss Riegersburg
1994 Die Fürstenberger – 800 Jahre Herrschaft und Kultur in Mitteleuropa Erwein H. Eltz Schloss Weitra
1996 Ostarrîchi – Österreich 996–1996, Menschen, Mythen, Meilensteine Ernst Bruckmüller und Peter Urbanitsch St. Pölten / Neuhofen an der Ybbs
1998 aufmüpfig & angepaßt – Frauenleben in Österreich Elisabeth Vavra Schloss Kirchstetten
2000 Die Suche nach dem verlorenen Paradies – europäische Kultur im Spiegel der Klöster Elisabeth Vavra und Hannes Etzlstorfer Stift Melk
2001 Sein & Sinn, Burg & Mensch Falko Daim und Thomas Kühtreiber Burg Ottenstein / Schloss Waldreichs
2003 Theaterwelt, Welttheater Wolfgang Greisenegger Reichenau an der Rax 110.000[10]
2005 Helden Heldenberg und Kreisgräben – Europas größte Monumentalbauten bei Kleinwetzdorf 265.049[11]
2007 Feuer & Erde Karl Holubar, Christian Huber und Roman Sandgruber Rothschildschloss in Waidhofen an der Ybbs und Schloss St. Peter in der Au in St. Peter in der Au 401.000[12]
2009 Österreich. Tschechien. geteilt – getrennt – vereint Stefan Karner, Armin Lausegger, Philipp Lesiak und Michal Stehlik Horn, Raabs an der Thaya und Telč (Tschechien) 405.192
2011 Erobern – Entdecken – Erleben Kulturfabrik Hainburg, Bad Deutsch-Altenburg, Petronell-Carnuntum 554.438[13]
2013 Brot und Wein Hannes Etzlstorfer, Christian Rapp, Franz Regner und Matthias Pfaffenbichler Asparn an der Zaya und Poysdorf 305.366[14]
2015 ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir[15] Beat Gugger, Werner Bätzing, Ernst Bruckmüller und Gerhard Proksch Laubenbachmühle in Frankenfels, Kraftwerk Wienerbruck, Neubruck bei Scheibbs[16] 280.648[17]
2017 Alles was Recht ist[18] Elisabeth Vavra Schloss Pöggstall[19] 228.501[20]
2019 Welt in Bewegung – Stadt.Geschichte.Mobilität[21] Wiener Neustadt[22] 322.181[23]
2022 Marchfeld Geheimnisse – Mensch. Kultur. Natur.[24] Schloss Marchegg[25]

Landesausstellungen mit Wirtschaftsbezug (1927–1955)

Festschrift zur Landesausstellung 1929
Jahr Ausstellung Ort/Region
1927 Landesausstellung[26] Stockerau
1928 Landesausstellung[27] Horn
1929 Niederösterreichische Landesausstellung für das Viertel unter dem Wienerwald Mödling
1932 Niederösterreichische Landesausstellung für das Viertel ober dem Wienerwald[28][Anm. 2] Sankt Pölten
1934 Niederösterreichische Landes-Ausstellung im Viertel ober dem Manhartsberg[29] Zwettl
1935 Niederösterreichische Landes-Ausstellung für das Viertel unter dem Manhartsberg[30][Anm. 3] Hollabrunn
1936 Niederösterreichische Landes-Ausstellung für das Viertel unter dem Wienerwald[31] Bruck an der Leitha
1937 Die Stadt Amstetten[32] Amstetten
1948 Niederösterreichische Landes-Ausstellung für das Viertel ober dem Manhartsberg[33] Krems
1950 Niederösterreichische Landes-Ausstellung[34] Sankt Pölten
1953 Niederösterreichische Landes-Ausstellung – Wachauer Volksfest[35] Krems
1955 Niederösterreichische Landes-Ausstellung – Wachauer Volksfest[36] Krems
Commons: Niederösterreichische Landesausstellung  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.journale.at/treffer/atom/058C1111-38B-000E3-0000087C-058B44D3/band/27644/
  2. https://archiv.noe-landesausstellung.at/de/niederoesterreichische-landesausstellungen/1965/niederoesterreichische-landesausstellung-1965/ferdinand-georg-waldmueller/
  3. http://www.journale.at/treffer/atom/058C1111-38B-000E3-0000087C-058B44D3/band/27644/
  4. http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1981&month=10&day=28&page=8&html=0
  5. http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1982&month=10&day=12&page=8&html=0
  6. http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1983&month=11&day=3&page=8&html=0
  7. http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1984&month=11&day=2&page=07&html=0
  8. http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1985&month=11&day=5&page=11&html=0
  9. http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1987&month=10&day=28&page=15
  10. NÖ Landesausstellung "Theaterwelt-Welttheater" geht zu Ende. In: derStandard.at. 3. November 2003, abgerufen am 4. Dezember 2017.
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noe-landesausstellung.at
  12. http://www.waidhofen.at/index.php?a=2&b=77
  13. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111117_OTS0177/lh-proell-landesausstellung-2011-verzeichnete-554438-besucher
  14. http://www.noel.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/109214_landesausstellung.html
  15. 20 Millionen Euro für Landesausstellung 2015. 31. März 2014 (orf.at [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  16. Landesausstellung 2015 im Mostviertel. 5. Juni 2012 (orf.at [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  17. abgerufen am 24. November 2017
  18. Landesausstellung 2017 in Pöggstall. 10. April 2014 (orf.at [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  19. Landesausstellung 2017 in Pöggstall. 10. April 2014 (orf.at [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  20. abgerufen am 24. November 2017
  21. Landesausstellung heißt "Welt in Bewegung" - noe.ORF.at. Abgerufen am 19. Januar 2018.
  22. Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt. 26. Januar 2016 (orf.at [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  23. abgerufen am 24. November 2019
  24. Startseite. Abgerufen am 4. März 2022.
  25. Landesausstellung 2022 in Marchegg. 5. Juni 2018 (orf.at [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  26. Niederösterreichische Landesausstellung in Stockerau. In: Wiener Zeitung, Nr. 195/1927 (CCXXIV. Jahrgang), 27. August 1927, S. 3, unten links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz.
  27. Stefan Karner (Hrsg.), Michal Stehlik (Hrsg.): Österreich, Tschechien: geteilt – getrennt – vereint. Beitragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009. Horn, Raabs, Telč, 18. April bis 1. November 2009. Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft, Loosdorf 2009, OBV, S. 424 sowie
    Gewerbebund: Landesausstellung in Horn. In: Aus der Heimat. Zeitschrift für Heimats- und Volkskunde. Band 1.1927–1928. S.n., Waidhofen an der Thaya 1927/28, OBV, S. 49.
  28. Niederösterreichische Landesausstellung im Viertel ober dem Wienerwald für Gewerbe, Handel und Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau in St. Pölten. 10.–18. September 1932. S.n., Sankt Pölten 1932, OBV.
  29. Niederösterreichische Landes-Ausstellung im Viertel ober dem Manhartsberg (Waldviertel) für Gewerbe, Handel und Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau in Zwettl, 22.–30. September 1934. Ausstellungsführer. S.n., Zwettl 1934, ÖNB.
  30. Niederösterreichische Landes-Ausstellung für das Viertel unter dem Manhartsberg in Hollabrunn, 14. bis 22. September 1935. Ausstellungsleitung Hollabrunn (Hrsg.), Hollabrunn 1935, ÖNB.
  31. Niederösterreichische Landes-Ausstellung für das Viertel unter dem Wienerwald in Bruck an der Leitha. S.n., Bruck an der Leitha 1936.
  32. Die Stadt Amstetten. Niederösterreichische Landesausstellung 18.–26. September 1937. S.n., Amstetten 1937.
  33. Niederösterreichische Landes-Ausstellung für das Viertel ober dem Manhartsberg in Krems, 18. bis 26. September 1948. S.n., Krems an der Donau 1948.
  34. Anton Öckher (Hrsg.): Niederösterreichische Landes-Ausstellung Sankt Pölten vom 26. August bis 3. September 1950. S.n., Sankt Pölten 1950.
  35. Niederösterreichische Landes-Ausstellung Wachauer Volksfest Krems/Donau. 29. August bis 6. September 1953. S.n., s. l. 1955, ÖNB.
  36. Niederösterreichische Landes-Ausstellung – Wachauer Volksfest, Krems an der Donau. Vom 27. August bis 4. September 1955. S.n., Krems an der Donau 1955, ÖNB.

Anmerkungen

  1. Für Schloss Ludwigstorff war als Thema Afrika vorbereitet worden. — Lothar Machura (Hrsg.): Afrika. Eine Einführung zur NÖ Landesausstellung 1967 im Schloss Deutsch-Altenburg an der Donau. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Band N.F. [Neue Folge] 35. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Wien 1967, OBV.
  2. 1932 fand in Baden bei Wien eine Landesausstellung statt, für die Erich Boltenstern (1896–1991) Ausstellungsräume plante. – Siehe: Erich Boltenstern: Ausstellungsräume des Gewerbeförderungsinstitutes der Handelskammer, Wien. In: Die Bau- und Werkkunst. Monatsschrift für alle Gebiete der Architektur und angewandten Kunst, Haus und Heim, Jahrgang 1932, Nr. 7/1932, S. 154. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/buw.
  3. Die Ausstellung war im Hollabrunner Gymnasium untergebracht, von 1904 bis 1913 Schulstätte für Engelbert Dollfuß. – Siehe: (Bildunterschrift:) Zur Landesausstellung für das (…). In: Oesterreichische Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der christlichen Arbeiter- und Angestellten-Bewegung, Nr. 35/1935, 31. August 1935, S. 3, unten rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/frh.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Festschrift zur NÖ Landesausstellung 1929 im Heimatmuseum Mödling Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY 3.0
Datei:Mödling 5646.jpg
Logo der Niederösterreichischen Landesausstellung http://www.brandsoftheworld.com/search/118858131/207491.html Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Niederösterreichische Landesausstellung.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg