Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.06.2022, aktuelle Version,

Steirische Landesausstellung

Die Steirische Landesausstellung fand von 1959 bis 2006 nach dem Beispiel landwirtschaftlicher Mustermessen, Kunstexpositionen und den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts statt. Nach einem zweijährlichen Rhythmus wurde sie von 1986 bis 2006 nahezu jährlich an unterschiedlichen Orten in der Steiermark ausgerichtet. Jedes Mal liegt der Ausstellung ein anderes Thema zu Grunde, das meist einen Bezug zum veranstaltenden Ort hat.

Ab 2008 fand an Stelle der steirischen Landesausstellung jedes zweite Jahr die regionale statt. Der Bezug zu Kunst und Kultur sollten wieder verstärkt und wirtschaftliche Themen in den Hintergrund gerückt werden. Der finanzielle Beitrag des Landes wurde zuerst auf 4 und zuletzt auf 2 Millionen Euro gekürzt und für die Gestaltung der Ausstellung zweckgebunden. Mittel für infrastrukturelle Maßnahmen und Rahmenprogramme müssen von der veranstaltenden Gemeinde oder Region auf anderen Wegen aufgebracht werden. Mit der Kürzung des steirischen Kulturbudgets ab dem Jahr 2013 um 6 Millionen Euro wurde auch die regionale eingestellt. Ab 2021 soll eine Steiermark-Schau jedes zweite Jahr stattfinden.

Liste der bisherigen Landesausstellungen

Jahr Ausstellung Ausstellungshaus Ort/Region
1959 "Erzherzog Johann" Graz
1964 "Graz als Residenz Innerösterreichs" Graz
1966 "Der steirische Bauer"[1] Industriehalle Graz Graz
1968 "Der Bergmann – der Hüttenmann" Graz
1970 "Das steirische Handwerk" Graz
1972 "Bildung – Tendenzen und Strukturen" Graz
1974 "Baukultur" Graz
1976 "Literatur in der Steiermark" Graz
1978 "Gotik in der Steiermark" Sankt Lambrecht
1980 "Musik in der Steiermark" Admont
1982 "Erzherzog Johann von Österreich" Stainz
1984 "Erz und Eisen in der Grünen Mark" Eisenerz
1986 "Die Steiermark, Brücke und Bollwerk" Herberstein
1987 "Hexen und Zauberer" Riegersburg
1988 "Glas und Kohle" Bärnbach
1989 "Menschen – Münzen – Märkte" Judenburg
1990 "Weinkultur" Gamlitz
1991 "Sport – Sinn und Wahn" Kunsthaus Mürzzuschlag Mürzzuschlag
1992 "Lust und Leid – Barock" Trautenfels
1993 "Peter Rosegger" Krieglach/St. Kathrein/Birkfeld
1994 "Wallfahrt – Wege zur Kraft" Stift Pöllau Pöllau
1995 "Holzzeit" Murau/St. Ruprecht
1996 "Schatz und Schicksal" Mariazell/Neuberg
1997 "made in styria" Leoben
1998 "YOUgend"[2][3] Bad Radkersburg
1999 "Verkehr" Knittelfeld
2000 "comm.gr2000az." Graz: Schloss Eggenberg, Dom im Berg
2001 "Energie" Weiz/Gleisdorf
2003 "Mythos Pferd – Zauber der Lipizzaner" Piber/Köflach
2004 "Die Römer in der Steiermark" Seggau/Flavia Solva
2005 "Narren & Visionäre – Mit einer Prise Salz" Ausseerland und Salzkammergut
2006 "Wege zur Gesundheit" Bruck an der Mur

2002 fand aufgrund von Finanzierungs- und Terminschwierigkeiten keine Landesausstellung statt.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Pferschy: Der steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Eine Dokumentation. Katalog der Ausstellung in der Industriehalle Graz vom 11. Juni 1966 - 4. Sept. 1966, Steiermärkisches Museum, Steiermärkisches Landesarchiv, Graz 1966.
  2. Ileane Schwarzkogler mit Helga Császár u. a.: Yougend. Steirische Landesausstellung 1998. Bad Radkersburg. Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung, Graz 1998, ISBN 3-901704-04-3
  3. Heimo Halbrainer: Das andere Radkersburg. Rundgänge auf den Spuren der Protestanten, Juden, Roma und Slowenen in und um Bad Radkersburg. Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, Graz 1998.


Weiterführendes

-- Bruss Lillian, Samstag, 5. Oktober 2019, 09:29

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg