Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.04.2025, aktuelle Version,

Krieglach

Marktgemeinde
Krieglach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Krieglach
Krieglach (Österreich)
Krieglach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag
Kfz-Kennzeichen: BM (ab 1.7.2013; alt: MZ)
Fläche: 93,80 km²
Koordinaten: 47° 33′ N, 15° 34′ O
Höhe: 612 m ü. A.
Einwohner: 5.438 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 58 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8670, 8671, 8662
Vorwahl: 03855
Gemeindekennziffer: 6 21 15
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Waldheimatstraße 1
8670 Krieglach
Website: www.krieglach.at
Politik
Bürgermeisterin: Regina Schrittwieser (NL[1])
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(25 Mitglieder)
21
2
1
1
21  2  1  1 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Krieglach im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der Gemeinde Krieglach im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte) Turnau
Lage der Gemeinde Krieglach im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Krieglach von Süden
Krieglach von Süden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Roseggers Geburtshaus
Leuchterengel aus 1780 auf Vortragestange – um 1915

Krieglach ist eine Marktgemeinde mit 5438 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Mürztal in der Steiermark in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Mürzzuschlag und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Bekannt ist die Gemeinde als Heimatort von Peter Rosegger. Der Ort ist das Herz von Roseggers Waldheimat – ein Begriff, der maßgeblich von Peter Rosegger geprägt wurde.

Geografie

Geografische Lage

Krieglach liegt am Fluss Mürz im Mürztal etwa auf halber Strecke zwischen Bruck an der Mur und dem Semmering. Das Gemeindegebiet steigt vom Mürztal von rund 600 Höhenmetern zu den Fischbacher Alpen im Süden auf 1406 Meter (Heuberg) und nach Norden Richtung Veitschalpe auf ebenfalls 1400 Meter an.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Alpl (74)
  • Freßnitz (941)
  • Freßnitzgraben (0)
  • Krieglach (3200)
  • Krieglach-Schwöbing (87)
  • Malleisten (109)
  • Massing (75)
  • Sommer (952)

Jede der Ortschaften bildet auch eine Katastralgemeinde. Die demographische Entwicklung war wegen des Rückgangs der bäuerlichen Bevölkerung in den letzten 160 Jahren sehr uneinheitlich. Während die Einwohnerzahlen der Ortsteile Krieglach, Freßnitz und Sommer sich mehr als verdoppelten, schrumpften die Ortschaften Alpl, Krieglach-Schwöbing, Malleisten und Massing auf weniger als die Hälfte; der heute wüste Freßnitzgraben hatte um 1850 noch 224 Einwohner.

Nachbargemeinden

Neuberg an der Mürz
Sankt Barbara im Mürztal Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Langenwang
Stanz im Mürztal Fischbach (WZ) St. Kathrein am Hauenstein (WZ)

Geschichte

Seit der späteren Eisenzeit sind Kelten als Siedler in dem Gebiet von Krieglach bezeugt, nach der Zeit der Völkerwanderung, aus dem Osten kamen Slawen und im 9. Jahrhundert erfolgte die deutsche Besiedlung durch die Stämme der Baiern und Franken.[3] Der Name Krieglach geht wahrscheinlich auf den slawischen Personennamen Krongulu zurück.[4]

Krieglach wurde urkundlich 1148 erstmals erwähnt. Es blieb vom Dreißigjährigen Krieg zwar verschont, es gab jedoch im 17. Jahrhundert Seuchen. Als im 18. Jahrhundert die Türkengefahr endlich vorbei war, wütete die Pest zum letzten Mal in Krieglach.

Auch eine Überschwemmung, die weite Teile unter Wasser setzte und größere Zerstörungen anrichtete, dürfte der Grund für einen in der Pfarrkirche verzeichneten Bevölkerungsrückgang gewesen sein. Krieglach erholte sich jedoch auch davon und wurde um 1780 ein wichtiger Rastplatz für Reisende zwischen Triest und Wien. Zeuge dieser Zeit ist die noch gut erhaltene Alte Poststation in der Grazer Straße.

Unter Maria Theresia und ihrem Sohn Josef wurden viele Reformen durchgeführt, so wurden z. B. in dieser Zeit die Vulgonamen der Bauernhöfe festgeschrieben, auch wurden Ämter und Behörden errichtet.

Die wohl bedeutendste Zeit für Krieglach war die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, während der Hammer- und Walzwerke sowie die Eisenbahn eingerichtet wurden. 1848 wurden die Bauern infolge der Revolution befreit. Der aus Krieglach stammende Vertreter im Landtag, Franz Ritter von Kalchberg, wirkte besonders zum Wohle der Bauern mit. 1850 wurden die Ortsgemeinden gegründet und Krieglach wurde aus dem bisherigen Werbe- und Steuerbezirk Hohenwang ausgegliedert.

Zur eigenständigen Gemeinde wurde Krieglach 1864 erhoben; die Katastralgemeinden Alpl, Freßnitzgraben, Freßnitz, Sommer, Massing, Malleisten und Schwöbing wurde eingemeindet. Die Bürgermeister und Gemeinderäte übernahmen die Grundherrschaft in den Gemeinden und waren für die Erhaltung und Betreuung ihrer Gemeinden verantwortlich. Durch die Einführung der freien Marktwirtschaft und die Einfuhr billiger Agrarprodukte begann vor allem für die Bauern ein harter Kampf ums Überleben. Die Zahl der Industriearbeiter stieg enorm, und bereits 1900 notierte man in Krieglach einen Anstieg von 2884 auf 3384 Einwohner, und auch das Leben im kulturellen, wie auch gesellschaftlichen Bereich hatte zu dieser Zeit eine Blütezeit.

Auch die darauf folgenden Jahre brachten für Krieglach einige Veränderungen. Es wurde erstmals eine Ortsbeleuchtung installiert, zahlreiche Restaurierungen wurden durchgeführt und viele Neubauten, darunter ein Schulhaus, ein Feuerwehrhaus und ein Schwimmbad errichtet und die Bahntrasse verbreitert. Vieles davon wurde jedoch im Ersten Weltkrieg zerstört oder beschädigt. Abermals herrschten in Krieglach eine Hungersnot und allgemeine Armut. Aufgrund der Hyperinflation und der ständig steigenden Arbeitslosenzahlen wurde ein Krieglacher Notgeld eingeführt, was zu einer großen Budget-Belastung für die Gemeinde führte. Durch die Einführung des Schillings konnte zwar der Staatshaushalt wieder saniert werden, jedoch musste man eine stetig steigende Arbeitslosigkeit hinnehmen.

Am 11. Juli 1929 wurde Krieglach zur Marktgemeinde erhoben. Das Marktwappen zeigt einen weißen Krug auf dunkelblauem Grund. Im Oktober wurde Krieglach die Markterhebungsurkunde übergeben, dabei würdigte man auch die Bedeutung Peter Roseggers für den Ort. Ein Andenken an dieses Ereignis ist die Denkschrift über die Markterhebungsfeier.

Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann auch in Krieglach wieder der Wiederaufbau. Wichtige Schritte waren der Auf- und Ausbau zahlreicher öffentlicher Einrichtungen wie Schule, Bibliothek, Altersheim, Kindergarten sowie die Renovierung der Gedenkstätten Peter Roseggers. Dies führte zu einer wesentlichen Verbesserung des Lebensstandards in Krieglach. Auch der Bau des Volkshauses war ein wichtiger Moment im kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Ortes.

Im Jahre 1993 fand in und um Krieglach die Landesausstellung Peter Rosegger und seine Zeit statt, was der Gemeinde mehr Besucher denn je bescherte. Das eigens für die Ausstellung errichtete Gebäude am Hauptplatz beherbergt heute die Musikschule, die Gemeindebücherei und ein Gastronomielokal.

In den letzten Jahren führten Bauvorhaben und Projekte im Bereich Wohnen und Freizeit sowie zahlreiche Veranstaltungen dazu, dass der Ort, im Gegensatz zu den meisten Nachbargemeinden, einen Bevölkerungszuwachs verzeichnet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Peter Roseggers Geburtshaus
Peter Roseggers Denkmal im Roseggerpark

Wirtschaft und Infrastruktur

In Krieglach findet man traditionelle Eisenindustrie, 170 Wirtschafts- und Handelsbetriebe sowie landwirtschaftliche Betriebe, von denen 69 im Vollerwerb geführt werden.[5]

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[9] 2011 2001 2021[9] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 96 141 156 142 127 121
Produktion 54 50 34 608 626 709
Dienstleistung 252 137 164 964 885 801

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Verkehr

Tourismusverband

Die Gemeinde bildete bis Tourismusstrukturreform des Landes Steiermark 2021 gemeinsam mit Langenwang und Mürzzuschlag den TourismusverbandWaldheimat-Steirischer Semmering“. Dessen Sitz war die Gemeinde Mürzzuschlag.[10] Ab 2021 gehört Krieglach zum Tourismusverband Hochsteiermark.

Sport

Am Alpl befindet sich ein kleines Schigebiet, in dem immer wieder FIS- und Europacup-Rennen stattfanden, zuletzt im Jahr 2000.[11]

Von Krieglach hoch auf dem Alpl wurde in den Jahren 1954 bis 1990 das Alpl-Bergrennen veranstaltet, das in den 1970er Jahren zur Europa-Bergmeisterschaft im Automobilsport zählte. Mit über 6 km Streckenlänge war es die längste Strecke in Österreich.

Krieglach besitzt in der Werkstraße ein Sportzentrum mit einem Kunstrasenfußballplatz mit Flutlicht, einer Stocksportbahn, mehreren Tennisplätzen sowie einer Sporthalle.

Der wenig bekannte örtliche Fußballverein, der TUS Krieglach, spielt in der Sparkassen-Oberliga Nord A. Außerdem beheimatet Krieglach den vom deutschen Comedian Joko Winterscheidt unterstützten FC Ententeich, der als prominentes Aushängeschild der Region gilt.

Durch Krieglach führt der Steirische Mariazellerweg (Weitwanderweg 06B).

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2003: Jakob Schrittwieser (* 1939)[17]
  • seit 2003: Regina Schrittwieser (NL) (* 1959)[17]

Gemeindepartnerschaften

Schild zur Gemeindepartnerschaft
  • Seit 1974 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Bürstadt in Hessen. Eine Tafel am Rosseggerpark erinnert daran.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Matthias Tendler (1753–1825), Holzschnitzer, Mechaniker, Erfinder und Schausteller
  • Peter Rosegger (1843–1918), Schriftsteller
  • Otto Sommerstorff (eigentlich Otto Müller, 1859–1934), Schauspieler, komischer Dichter und Mitarbeiter der Fliegenden Blätter
  • Hans Ludwig Rosegger (1880–1929), Schriftsteller
  • Sepp Hainzl (1888–1960), stellvertretender Landeshauptmann der Steiermark, NSDAP-Politiker und SS-Führer
  • Leopold Temmel (1913–2000), evangelisch-lutherischer Theologe
  • Johann Täubl (1914–2001), Komponist und Musikpädagoge
  • Anton Peltzmann (1920–2000), Kunstschmied und Politiker

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

  • Otto Fraydenegg-Monzello: 850 Jahre Krieglach 1148–1998. Hrsg. von der Marktgemeinde. Krieglach 1998, ISBN 3-9500694-1-0.
Commons: Krieglach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nl-schrittwieser.at
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Raimund Karl: Die unteren Zehntausend (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, 47). Beier & Beran, Langenweißbach 2007.
  4. B. Mader: Die Alpenslawen in der Steiermark. Wien 1986, S. 45.
  5. Vorwort. Gemeinde Krieglach, abgerufen am 6. November 2023.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Krieglach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Krieglach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Krieglach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
  9. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
  10. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 326. ZDB-ID 1291268-2 S. 631–632.
  11. Statistik auf der Website der FIS (Wettkämpfe vor 1994/1995 sind darin nicht enthalten)
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Krieglach. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Krieglach. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Krieglach. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Krieglach. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Krieglach. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
  17. 1 2 Bürgermeister DI Regina Schrittwieser, abgerufen am 9. Dezember 2024

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
File:AUT Krieglach COA.jpg
Public domain
Datei:AUT Krieglach COA.svg
Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich .Texte sind in deutscher Sprache. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:Alpl bei Krieglach - Waldheimat - 1895.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag hervorgehoben Eigenes Werk mittels: File:Karte A Stmk ohne (2013).svg by AleXXw NordNordWest
CC0
Datei:Karte A Steiermark BM (2015).svg
Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich .Texte sind in deutscher Sprache. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:Krieglach - Leuchterengel aus 1780 auf Vortragestange - um 1915.jpg
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_BM.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_MZ.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_BM.png : Pomfuttge Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_MZ.png : Pomfuttge derivative work: Sudo77(new) ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Krieglach im Bezirk BM (2013).png
Schild, das die Partnerschaft zwischen Krieglach und Bürstadt bezeugen soll Eigenes Werk Sebastian Pfeifer, Sebastian
CC BY-SA 3.0
Datei:Partnerschaft-krieglach-buerstadt.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg