Sankt Lorenzen im Mürztal
Marktgemeinde
Sankt Lorenzen im Mürztal
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | BM | |
Fläche: | 38,08 km² | |
Koordinaten: | 47° 29′ N, 15° 22′ O | |
Höhe: | 560 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.766 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8642 | |
Vorwahl: | 03864 | |
Gemeindekennziffer: | 6 21 28 | |
NUTS-Region | AT223 | |
UN/LOCODE | AT LMU | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstraße 4 8642 St. Lorenzen im Mürztal |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Haberl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Sankt Lorenzen im Mürztal im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | ||
![]() |
||
![]() Zentrum von Sankt Lorenzen im Mürztal |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sankt Lorenzen im Mürztal ist eine österreichische Marktgemeinde mit 3766 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.
Geografie
Das Zentrum von Sankt Lorenzen liegt auf einer Höhe von 560 m ü. A., der höchste Punkt auf dem Gemeindegebiet ist der im Norden gelegene Töllmarkogel mit 1366 m.
Sankt Lorenzen im Mürztal liegt nordöstlich der Stadt Kapfenberg.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):
- Alt-Hadersdorf (66) samt Waldweg
- Fuscht (5)
- Gassing (592) samt Schimpelhof
- Lesing (124)
- Mödersdorf (199)
- Mürzgraben (129) samt Mürzgrabenstraße und Wiedenberg
- Nechelheim (5)
- Pogusch (48)
- Sankt Lorenzen im Mürztal (2581) samt Herrenberg, Rammersdorfer-Siedlung, Spiegelfeldsiedlung
- Scheuchenegg (17)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Pogusch, Rammersdorf, Rumpelmühle und St. Lorenzen im Mürztal.
Nachbargemeinden
Turnau | ||
![]() |
Kindberg | |
Kapfenberg | Sankt Marein im Mürztal |
Geschichte
Sankt Lorenzen im Mürztal wurde im Jahr 860 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort ging durch den Lorenzer Fenstersturz am 8. Mai 1921 in die Geschichte ein.
Am 18. August 1929 kam es bei parallel verlaufenden Kundgebungen von Schutzbund und Heimwehr zu einer Straßenschlacht mit vorerst einem Toten und 57 Verletzten. Darunter waren 30 Schwerverletzte, zwei davon starben bald darauf. Dieses Ereignis war mit ein Grund für den Rücktritt der Bundesregierung Streeruwitz.[2]
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Schloss Nechelheim
- Katholische Pfarrkirche St. Lorenzen im Mürztal mit ehem. Friedhof und Kriegerdenkmal
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[3][4][5]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2021[6] | 2011 | 2001 | 2021[6] | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 45 | 58 | 68 | 71 | 57 | 60 |
Produktion | 37 | 28 | 23 | 234 | 255 | 300 |
Dienstleistung | 185 | 159 | 77 | 946 | 860 | 495 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Verkehr
- Eisenbahn: Südlich der Gemeinde verläuft die Südbahn. Der Bahnhof St.Marein im Mürztal-St.Lorenzen befindet sich außerhalb des Gemeindegebietes. Von hier gibt es stündliche Schnellbahnverbindungen nach Bruck an der Mur.[7]
- Straße: Die Landesstraße L123 von St. Marein im Süden nach Turnau im Norden durchquert das Gemeindegebiet. Im Süden verlaufen die Leobener Straße B116 und die Semmering Schnellstraße S6.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 7 SPÖ, 2 FPÖ und 1 GRÜNE.
- Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 9 SPÖ und 1 FPÖ.[8]
- Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 8 SPÖ und 2 FPÖ.[9]
- Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 6 SPÖ, 4 WIR und 2 FPÖ.[10]
- Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 7 SPÖ und 4 WIR.[11]
- Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, 2 FPÖ und 2 WIR.[12]
Bürgermeister
von | bis | Name[13] | Beruf, Anmerkung | Partei |
---|---|---|---|---|
1850 | 1860 | Heinrich Knauer | Chirurg | |
1860 | 1870 (?) | Johann Pacher | Gastwirt und Bäcker | |
1870 (?) | 1877 | Michael Grassauer | ||
1877 | 11. Mai 1895 | Georg Kollment | Wagner und Grundbesitzer in Lesing | |
11. Mai 1895 | 21. Mai 1895 | Karl Gortan | Kaufmann | |
21. Mai 1895 | 10. Januar 1931 | Johann Stoll | Gastwirt und Fleischhauer | CS |
10. Januar 1931 | 14. Mai 1932 | Raphael Zöscher | Landwirt in Hadersdorf | CS |
14. Mai 1932 | 29. Juli 1934 | Franz Hammer | praktischer Arzt | GDVP |
August 1934 | 12. März 1938 | Raphael Zöscher | Landwirt in Hadersdorf | VF |
12. März 1938 | Mai 1945 | Franz Hammer | praktischer Arzt | NSDAP |
31. Mai 1945 | 19. Dezember 1945 | Johann Königshofer | provisorischer Bürgermeister | SPÖ |
19. Dezember 1945 | 29. April 1950 | Raphael Zöscher | Landwirt in Hadersdorf | ÖVP |
29. April 1950 | 5. Dezember 1951 | Ignaz Weiss | Elektrizitätswerks-Angestellter | SPÖ |
6. Januar 1952 | 17. April 1955 | Josef Koller | Tischlermeister | ÖVP |
17. April 1955 | 30. April 1965 | Anton Kuchler | Schlosser | SPÖ |
30. April 1965 | 21. April 1990 | Walter Brass | Laborant | SPÖ |
21. April 1990 | 7. Juli 2009 | Willi Weberhofer | Postbeamter | ÖVP |
7. Juli 2009 | 20. Januar 2014 | Johann Haberl[14] | Produktionsleiter | ÖVP |
20. Januar 2014 | 29. Juli 2020 | Alois Doppelhofer | Elektrotechniker | ÖVP |
29. Juli 2020 | 28. Sept. 2023 | Petra Weberhofer[15] | Gemeindebedienstete | SPÖ |
17. Oktober 2023 | 25. April 2025 | Alois Doppelhofer | Elektrotechniker | ÖVP |
25. April 2025 | Johann Haberl | Produktionsleiter in Pension | ÖVP |
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- 1996: Johann Pabst (1916–1999), Politiker der ÖVP, Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag 1961–1970, Mitglied des Bundesrates 1970–1975[16]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Sylvester Rosegger (1912–2006), Agrarwissenschafter und Universitätsprofessor
- Johann Pabst (1916–1999), Landwirt, ÖVP-Politiker
- Johanna König geb. Donnerbauer (* 1958), Schriftstellerin
- Monique Fessl (* 1974), Musikproduzentin, Komponistin, Techno-DJ, Sängerin und Medienkünstlerin
Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Nikolaus Beuttner (vor 1592 – nach 1610), deutscher Lehrer, Kirchendiener und Herausgeber eines katholischen Gesangbuchs
- Otto Fraydt von Fraydenegg und Monzello (1851–1939), Beamter und Politiker
- Gotthold Hasenhüttl (* 1933), Theologe, wirkte von 1962 bis 1964 als Kaplan in Sankt Lorenzen.
- Heinrich Krapff (vor 1334–1387), Bischof von Lavant, 1362/63 Pfarrer von Sankt Lorenzen
- Mario Lang (* 1988), Musiker, wuchs in Sankt Lorenzen auf
- Paul von Störck (1850–1920), Gutsbesitzer und Politiker, Pionier des Genossenschaftswesens in Österreich (Ehrenbürger)
Literatur
- Otto Fraydenegg-Monzello: St. Lorenzen im Mürztal – Aus Alter und Neuer Zeit. Festschrift, herausgegeben von der Gemeinde St. Lorenzen im Mürztal, 2004
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Hugo Portisch: Österreich I: Die unterschätzte Republik. Kremayr & Scheriau, Wien 1989, ISBN 978-3-218-00485-5, S. 364 f.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Lorenzen im Mürztal, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Lorenzen im Mürztal, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Lorenzen im Mürztal, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
- 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
- ↑ Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 6. November 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Sankt Lorenzen im Mürztal. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Sankt Lorenzen im Mürztal. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sankt Lorenzen im Mürztal. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sankt Lorenzen im Mürztal. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Sankt Lorenzen im Mürztal. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Otto Fraydegg-Monzello in St. Lorenzen im Mürztal aus alter und neuer Zeit, herausgegeben im Eigenverlag von der Gemeinde St. Lorenzen im Mürztal, 2004, S. 187
- ↑ Marktgemeinde St. Lorenzen im Mürztal: Mitteilungen der Marktgemeinde St. Lorenzen im Mürztal, S. 6 (PDF-Dokument, 1,94 MB; abgerufen am 27. April 2015)
- ↑ Bürgermeisterin abgewählt, St. Lorenzen sucht einen neuen Ortschef. Kleine Zeitung, 29. September 2023.
- ↑ Neue Zeit (Ausg. Mürztal) (9. Februar 1996), S. 23.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 36006 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertlz , Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:195 Schloß Nechelheim, St. Lorenzen - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Wappen der Gemeinde Sankt Lorenzen im Mürztal . | http://www.ngw.nl/int/oos/s/s-lorenm.htm | Autor/-in unbekannt Unknown author SVG Version by Reinhard Kraasch ( talk ) | Datei:AUT Sankt Lorenzen Mürztal COA.svg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag hervorgehoben | Eigenes Werk mittels: File:Karte A Stmk ohne (2013).svg by AleXXw | NordNordWest | Datei:Karte A Steiermark BM (2015).svg | |
Kirche St. Lorenzen im Mürztal | Eigenes Werk | Zeitblick | Datei:Kirche Sankt Lorenzen im Muerztal.JPG | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Sankt Lorenzen im Mürztal | Eigenes Werk | Christian Pirkl | Datei:Sankt Lorenzen CF9A6492.jpg | |
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_BM.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_MZ.png | Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_BM.png : Pomfuttge Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_MZ.png : Pomfuttge derivative work: Sudo77(new) ( talk ) | Datei:Sankt Lorenzen im Mürztal im Bezirk BM (2013).png |