Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.05.2022, aktuelle Version,

Raaberkreuz

Raaber Kreuz in Ulrichskirchen-Schleinbach

Als Raaberkreuz bezeichnet man Bildstöcke, die nach der Rückeroberung der Festung Raab (Győr im heutigen Ungarn) im Jahr 1598 nach einem Erlass Kaiser Rudolfs II. errichtet wurden. Diese Marterln führen oft auch etwas andere Bezeichnungen wie Raaber Kreuz, Rabakreuz oder Türkenkreuz.

Geschichtlicher Hintergrund

Eroberung der Festung Raab 1598

Die Festung Raab geriet im Jahr 1594 durch Verrat des Grafen Hardegg in den Besitz der Türken. Im Jahr 1598 eroberten sie die Habsburger unter dem Kommando von Adolf von Schwarzenberg und Niklas II. Pálffy ab Erdőd[1] wieder und drängten die Türken wieder ostwärts, was einen großen Erfolg während des Langen Türkenkrieges bedeutete. Im Folgejahr wurde Schwarzenberg zum Reichsgrafen ernannt.

Inschrift eines Raaberkreuzes (St. Bernhard, Niederösterreich)

Der Erlass Rudolfs lautete:

„Wir Rudolf der Ander (der Zweite) von Gottes genaden erwälter Römischer Khayser etc. etc. geben euch gnediglich zu vernemen: Demnach durch sonder Gnad Gottes die vestung Raab widerumben in unser Hand kommen, … empfehlen wir hiemit Euch allen dass Ihr Gott zu Ehrn und Danksagung an Straßen, Pässen, Wegschaiden umbgfallene oder von bosshaftigen Leüthen und Bildstürmern nidergerissene stainerne oder andere Creutz und pet Marter Säulen wiederumb aufrichtet und darein mit leslichen schwarzen Buchstaben volgende Schrifft machen lasset:“

„Sag Gott dem Herrn Lob und Danck
dass Raab wieder kommen in der Christen Handt,
den Neun und zwainzigsten Martii im 1598 – Jahr.“

Die Raaberkreuze

Mit dem Text der Verordnung wurden zahlreiche Tabernakelbildstöcke in Ostösterreich errichtet; aber auch alte Marterln wurden mit dieser oder ähnlichen Inschriften erweitert.

Beispiele von kompletten Bildstöcken
Bild Ort und Anmerkung Datierung
Eggenburg, südlich der Stadt an der B35 (Lage)
SAGT GOT DEN HERN LOB VND DANCKH DAS RAB WIEDER KVMEN IN DER CHRISTEN HANDT DEN 29 ... 1598
(denkmalgeschützt)
 ?
Frauenhofen, bei der Ortskirche (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB UND DANCH DAS RAB WIDER KUMEN IN DER KRISTEN HAND DEN 29 MARCI IM 1598 IAR
(denkmalgeschützt)
 ?
Fürwald (Gemeinde Brunn an der Wild), östlich der Ortschaft (Lage)
(nicht denkmalgeschützt)
 ?
Gars am Kamp, Horner Straße[2] (Lage)
(nicht denkmalgeschützt)
 ?
Gars am Kamp, östlich des Orts, an der Straße nach Maiersch (Lage)
(denkmalgeschützt)
 ?
Gars am Kamp, Spitalgasse (Lage)
Gott dem Hern sey Lob un Danck das Raab wider ist in der Christen hant. Den 29 Marty 1597.
(denkmalgeschützt)
 ?
Gföhl, Windighöh (ungefähre Lage)
Sag Gott dem Herrn Lob vnd danck Das Raab wider komen ist in der Cristen Hand den 29. Marty 1598 Jar[3]
(nicht denkmalgeschützt)
 ?
Gföhleramt (Gemeinde Gföhl), bei Haus Nr. 82 (Lage)
Sag Gott dem Herrn Lob und Danck das Raab wider komen ist in der Cristen Hand den 29. Martii 1598 Jar[4]
(nicht denkmalgeschützt)
 ?
Harth (Gemeinde Geras) (Lage)
LOB VNT BREIS GOT DER TIE VÖST RAB WITER IN DER CHRISTEN HANT GAB TEN 29 MARCI ANNO 1598
(denkmalgeschützt)
 ?
Korneuburg, bei Am Hafen 1 (Lage)
Sag GOTT Dem HERREN Lob und Danckh, das Raab wieder ist kommen in der Christen hand den 29 Martii Ano 1598.
(denkmalgeschützt)
1599
Kotzendorf (Gemeinde Gars am Kamp) (Lage)
Gott dem Hern sey Ehr un Danck das Raab wider ist in der Crysten hant. Den 29 Martty 1597.
(denkmalgeschützt)
Kronberg (Gem. Ulrichskirchen-Schleinbach) (Lage)
(denkmalgeschützt)
?
Laa an der Thaya (Lage)
SAG GOT DEN HERN LOB VND DANCKH DAS RAAB WIDER KOMEN IN DER CHRISEN HANDT DEN 29. MARTY ANNO 1598
denkmalgeschützt, obwohl es sich nur um eine 1967 hergestellte Kopie handelt, da das Original nach mehrmaligem Versetzen stark beschädigt war.
?
Leithaprodersdorf, Auweg (Lage)
Vorderseite: Ruefft Gott in allen nötten an. 1595
Rückseite: Sag Gott dem Herrn Lob und Danck, das Raab wieder komen in der Christen Hand 1598[5]
(denkmalgeschützt)
1595
Leobendorf, unweit der Kreuzung B3 mit L25 (Lage)
O Christ, wenn du dies Kreuz siehst an, so sprich vom Herzen in dem Fürgang. Lob sei Gott der uns Raab die Stadt, den die Türkhen vierhalb Jar inghabt, wiederum in neunzig achten Jar des Mertzens zwainzig geben dass sichrer vor dem Türkhen stehn.[6]
(denkmalgeschützt)
Neukirchen an der Wild (Gem. Brunn an der Wild), am südlichen Ortsrand (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB VND DANCK DAS RAB WIDER KVMEN IN DER KRISTEN HAND DEN 29 MARCI IM 1598 IAR SCHWARZENREID
(denkmalgeschützt)
Neukirchen an der Wild (Gem. Brunn an der Wild), westlich außerhalb des Orts (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB UND DANK DAS RAB WIDER KUMEN IN DER KRISTEN HAND DEN 29 MARCI IM 1598 JAR NEYKIRCHEN[7]
(nicht denkmalgeschützt)
Niederrußbach (Gem. Rußbach) (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB VND DANCK DAS RAB WIDER KVMEN IN DER CHRISTEN HAN DEN 29 MARCI IM 15 98 IAR
(denkmalgeschützt)
1604 (ursprüngl. 1558)
St. Bernhard, im Nordwesten des Orts (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB VND DANCK DAS RAB WIDER KVMEN IN DER KRISTEN HAND DEN 29 MARCHM 1598 JAR SAND BERNHAR
(denkmalgeschützt)
St. Bernhard, im Nordosten des Orts (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB VND DANCK DAS RAB WIDER KVMEN IN DER KRISTEN HAND DEN 29 MARCI IM 1598 IAR SAND BERNHART
(denkmalgeschützt)
St. Bernhard, nordöstlich außerhalb des Orts (Lage)
SAG GOT DEM HERN LOB VND DANCK DAS RAB WIDER KVMEN IN DER KRISTEN HANT DEN 29 MARCI IM 1598 IAR SANT BERNHART[8]
(nicht denkmalgeschützt)
St. Bernhard, am südöstlichen Ortsrand (Lage)[9]
(nicht denkmalgeschützt)
Wien-Josefstadt, Florianigasse 13 (Lage)
Sagt Gott dem Heren danck dass Rab ist gekommen in der christen hand. ... 1598.
(denkmalgeschützt)
1598
Wiener Neustadt, Ungargasse 35 (Lage)
SAG GOTT DEM HERRN LOB VNT DANCKH DAS RAAB WIDER KOMEN IST IN DER CHRISTEN HANDT DEN 29 MARTY IM 1598 JAR.
Die in die Umfassungsmauer einer Grünfläche eingelassene Inschrifttafel stammt von einer Anfang des 19. Jahrhunderts entfernten Wegsäule beim Ungartor.
(denkmalgeschützt)
1598
Wiener Neustadt, bei Neudörfler Straße 50 (Lage)
SAG GOTT DEM HERRN LOB VNT DANCKH DAS RAAB WIDER KOMEN IST IN DER CHRISTEN HANDT DEN 29 MARTY IM 1598 JAR.
die aus der Zeit um 1500 stammende Säule gedenkt auch des Tods Friedrichs des Streitbaren in der Schlacht an der Leitha am 15. Juni 1246; noch deutlich spätgotisch anmutend
(denkmalgeschützt)
1598

Literatur

  • Pia Maria Plechl: Gott zu Ehrn ein Vatterunser pett, Bildstöcke, Lichtsäulen und andere Denkmale der Volksfrömmigkeit in Niederösterreich, Verlag Herold Wien – München, 1971

Einzelnachweise

  1. Familie Pálffy ab Erdöd, web.me.com, abgerufen am 5. November 2011
  2. Garser Martlerwanderwege, S. 12–13. (Memento des Originals vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gars.at
  3. Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems, ges. u. bearb. v. Andreas Zajic (Die Deutschen Inschriften 72. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 3) Wien 2008, Kat. Nr. 336
  4. Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems, ges. u. bearb. v. Andreas Zajic (Die Deutschen Inschriften 72. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 3) Wien 2008, Kat. Nr. 337
  5. Raaber Kreuz, auf www.loretto17.at (Memento des Originals vom 30. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.loretto17.at
  6. Raaber Kreuz, Hardegg-Kreuz, auf www.marterl.at
  7. Raaberkreuz, auf www.marterl.at
  8. Antoniusmarter, auf www.marterl.at
  9. Erstes Kreuzz, auf www.marterl.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bildstock Raaberkreuz Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bildstock 5689.jpg
Das Raaberkreuz befindet sich südlich des Ortes. Auf einem abgefasten Schaft ruht ein Steinkreuzaufsatz. Es trägt die Inschrift „1598“. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bildstock Raaberkreuz in Neukirchen.jpg
Das Raaberkreuz ist ein abgefaster Tabernakelpfeiler westlich des Ortes, der inschriftlich mit 1598 bezeichnet ist. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bildstock Raaberkreuz in St. Bernhard.jpg
Das Raaberkreuz ist ein abgefaster Tabernakelpfeiler westlich des Ortes, der inschriftlich mit 1598 bezeichnet ist. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bildstock Raaberkreuz in St. Bernhard - Inschrift.jpg
Pfeilerbildstock an der Straße B35 zwischen Zogelsdorf und der niederösterreichischen Stadt Eggenburg . Der abgefaster Pfeiler mit reliefiertem Tabernakel stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Eggenburg - Pfeilerbildstock an der Straße B35 nach Zogelsdorf.JPG
CONTREFACTUR DER VOESTUNG RAAB WIE DIE VON DEN CHRISTEN WIDERUMB ERÖBERT UND EINGENOMMEN ANNO 1598. Darstellung der Eroberung der Festung Raab im langen Türkenkrieg durch die österreichischen Truppen unter Adolf von Schwarzenberg . Private collection of S. Whitehead atrributed to Hans Sibmacher
Public domain
Datei:GermanBattleMapOttomanWars1598&1602.jpg
Marterl und Kirche von Frauenhofen bei Horn in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-05-14 0088 Frauenhofen Bildstock Kirche.jpg
Raaber Kreuz in Korneuburg Eigenes Werk Naoag
CC BY-SA 3.0
Datei:Korneuburg-Raaber-Kreuz.jpg
Das sogenannte Raaberkreuz in der burgenländischen Gemeinde Leithaprodersdorf . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Leithaprodersdorf Raaberkreuz.JPG
Hardegg Kreuz in Leobendorf (Niederösterreich) Eigenes Werk Naoag
CC BY-SA 3.0
Datei:Leobendorf-HardeggKreuz.jpg