Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.10.2021, aktuelle Version,

Winterhafenbrücke

Die neue Winterhafenbrücke (September 2019)

Die Winterhafenbrücke ist eine Wiener Eisenbahnbrücke, die den Hafen Freudenau, auch als Winterhafen bezeichnet, und den Donaukanal überquert und die Donauuferbahn (entlang des rechten Donauufers) mit der Donauländebahn (West-Ost-Verbindung im Süden des Stadtgebiets) verbindet. Sie wird in der Literatur oft auch als Freudenauer Hafenbrücke (wie die gleichnamige Straßenbrücke) bezeichnet. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, erst ab 2007 neu gebaut und ist seit Ende 2008 im Regelbetrieb befahrbar.

Lage

Die Winterhafenbrücke ist die südöstlichste, unterste Donaukanalbrücke Wiens. Sie liegt stromabwärts direkt unterhalb der Freudenauer Hafenbrücke, einer 1958 eröffneten Straßenbrücke. Am rechten Donaukanalufer liegt hier das Dorf Albern (heute ein Teil des 11. Bezirkes, Simmering), das nördliche Brückenende befindet sich im 2. Bezirk, Leopoldstadt, auf der Insel zwischen Donau und Donaukanal.

1880–1945

Planzeichnung der alten Winterhafenbrücke (links) und Donaucanalbrücke

Um für eine Erzzufuhr vom Erzberg zu den Hochöfen der Innerberger Hauptgewerkschaft in Klein Schwechat zu sorgen und zum Anschluss diverser Industriebetriebe (insbesondere der Brauerei Dreher) wurde von der Kaiserin Elisabeth-Bahn am 3. Mai 1872 die Donauländebahn zwischen Hetzendorf und Kaiserebersdorf beziehungsweise Albern eröffnet. Die Bahn sollte auch dem Warenumschlag an der Donau dienen, doch war der Hafen noch in Bau. Nach der Donauregulierung wurde am 26. Oktober 1876[1] die vom Staat erbaute Donauuferbahn zwischen dem Donaukaibahnhof und der Stadlauer Ostbahnbrücke eröffnet, die vorläufig von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn betrieben wurde.

Eine Verbindung der beiden Strecken war nun naheliegend, weshalb im Juli 1880 eine Brücke über den Donaukanal und im darauffolgenden Monat eine weitere über den Winterhafen montiert wurde. Die Betriebsaufnahme der 5,3 Kilometer langen Strecke erfolgte am 12. Oktober 1880. Beide Brücken waren eingleisige Bogenbrücken mit Halbparabelträgern, wobei die Donaukanalbrücke 90,0 Meter lang war, jene über den Hafen 61,6 Meter. Daher hatten die beiden Bögen auch unterschiedliche Höhen. Der Mittelpfeiler war beiden Brücken gemeinsam. Die Gesamtkosten für die Winterhafenbrücke und die Uferbahnbrücke betrugen 175.000 Gulden.

Die Brücke wurde von den kkStB sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr befahren, da die Strecken Teil des erweiterten Stadtbahnnetzes waren. Aufgrund der Tatsache, dass die Kaiserin-Elisabeth-Bahn einen Beitrag von 150.000 Gulden sowie eine Jahresrente von 10.000 Gulden geleistet hatte, hatte auch sie das Recht zur Benützung der Donauuferbahn einschließlich der beiden Brücken über den Donaukanal. Der Personenverkehr war aber nicht sehr bedeutend und wurde 1939 eingestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hafen ausgebaut und war daher ein bevorzugtes Ziel für Bombenangriffe. Die Brücken blieben aber unbeschädigt, da sie durch eine eigene Flakbatterie verteidigt wurden. Zu Beginn des Kampfes um Wien im April 1945 wurden sie jedoch von der Wehrmacht gesprengt.

Nach 1945

Brückenpfeiler zwischen Winterhafen und Donaukanal mit noch deutlich erkennbaren Kriegsschäden (Aufnahme 2005)

Um wieder Schifffahrt zu ermöglichen, wurden die Tragwerksteile aus dem Donaukanal entfernt. 1954 genehmigte der Ministerrat Mittel für den Wiederaufbau. Die Errichtung des Eisernen Vorhangs führte jedoch zu einem starken Rückgang im Güterverkehr auf der Donau. Deshalb sah man den Wiederaufbau der Brücke für nicht notwendig an. Pfeiler und Zufahrtsrampen waren aber noch über sechzig Jahre lang vorhanden, so dass es sich um eine der letzten Kriegsruinen Wiens handelte (siehe Abbildungen). Die Eisenbahnstrecke wurde allerdings offiziell niemals eingestellt, für die Wiederinbetriebnahme war daher keine neuerliche Konzession notwendig.

Projekte für den Wiederaufbau

Die Neuerrichtung der Brücken war in fast allen Verkehrskonzepten der Nachkriegszeit vorgesehen, insbesondere seit dem Verkehrskonzept von 1971 fehlte sie nie mehr. Trotzdem kam der Neubau sehr lang nicht zustande.

Die zunehmende Belastung der stadtnahe gelegenen Eisenbahnstrecken führte dazu, dass das Verkehrsministerium den ÖBB im Rahmen der achten Übertragungsverordnung die Planung und im Rahmen der elften die Wiederherstellung der Strecke übertrug. Dafür war eine 172 Meter lange Brücke vorgesehen. Aus einem Wettbewerb zwischen sechs Architekturbüros ging Albert Wimmer mit einer asymmetrischen Stahlbrücke, die aus einer Fachwerkbrücke über den Donaukanal und einer Trogbrücke über den Winterhafen besteht, als Sieger hervor.

Obwohl im Rahmen des Baus des Kraftwerks Freudenau ein Bahndamm aufgeschüttet wurde, sah der zuletzt 2002 geänderte Generalverkehrsplan Österreich vor, den Baubeginn auf 2012 zu verschieben. Daraufhin erklärte sich die Stadt Wien bereit, den Bau mit 122 Millionen Euro vorzufinanzieren, damit die Brücke Ende 2009 (Stand: 2/2007) in Betrieb genommen werden könne.

Neubau der Brücke

Am 13. Februar 2007 fand der offizielle Spatenstich mit Bürgermeister Michael Häupl und Bundesinfrastrukturminister Werner Faymann statt. Der Ausbau des Wiener Hafens durch die Stadtverwaltung legte es nahe, den Bau weiter zu beschleunigen, sodass dieser im Sommer 2008 wesentlich früher fertiggestellt werden konnte als ursprünglich geplant. Die Brücke ist nun rund 168 Meter lang. Am 1. September 2008 wurde der neue Container-Terminal im Hafen Freudenau eröffnet. Zur Unterstreichung der Notwendigkeit der neuen Winterhafenbrücke gab die städtische Hafenbetriebsgesellschaft an, 2007 über 320.000 Container (das entspricht 70 vollen Güterzügen pro Woche) umgeschlagen zu haben.[2] Die Brücke konnte seit Ende 2008 im Regelbetrieb benützt werden, ihre tatsächliche Nutzung wurde durch die umbaubedingte Sperre des anschließenden Teils der Donauländebahn um einige Monate verzögert.

Die ÖBB Bau AG stellte nicht nur den Lückenschluss her, sondern adaptierte die Donauländebahn bzw. Donauuferbahn dabei auf 8,8 Kilometer Gleislänge komplett und baute 2,3 Kilometer Gleise neu. Die durchgehend elektrifizierte Strecke, deren Kapazität bei etwa 70 Güterzügen pro Tag liegt, ist für eine Achslast von 22,5 Tonnen und für 80 km/h Betriebsgeschwindigkeit ausgelegt. Ihre signaltechnische Fertigstellung erfolgte im Herbst 2008.

Das Bauwerk wurde 2011 mit dem Brunel Award ausgezeichnet. Dieser international anerkannte Bauherrenpreis der Eisenbahnunternehmen wird in Abständen von drei Jahren vergeben. 2011 wurden weltweit zwei Eisenbahnbrücken ausgezeichnet.

Literatur

Commons: Winterhafenbrücke  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Handel, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. (…) Eisenbahnbauten im Jahre 1876. In: Wiener Zeitung, 5. Oktober 1877, S. 7, oben links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  2. Tageszeitung Kurier, Wien, 2. September 2008, S. 18

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Franzensbrücke Wien Eigenes Werk Extrawurst
CC BY-SA 3.0
Datei:Franzensbruecke070103.jpg
Relict of the destroyed Winterhafenbrücke, Vienna II, 2006-01-15 selfmade photo Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Extrawurst als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:WienWinterhafenbruecke.jpg
Der südliche Teil bzw. die Donaukanal -Querung der eingleisigen Winterhafenbrücke nächst dem Hafen Freudenau (ehemals als Winterhafen bezeichnet) im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt . Die ursprüngliche Eisenbahnbrücke wurde Ende des II. Weltkrieges gesprengt und nicht mehr aufgebaut. Nach dem Bau eines Containerterminals neben dem Hafen, wurde die Verbindung zwischen der Donauuferbahn und der Donauländebahn wieder hergestellt und dazu die Brücke als das zentrale Bindeglied errichtet. Der Spatenstich für die 172 m lange Brücke erfolgte am 13. Februar 2007 und wurde nach einem Entwurf des Architekten Albert Wimmer gebaut. Sie ist eine asymmetrische Stahlbrücke, die mit dynamischer Linienführung aus einem Fachwerk über den Donaukanal und einer Trogbrücke über die Hafen-Einfahrt besteht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Winterhafenbrücke (2).JPG
de:Winterhafenbrücke . own work / eigene Aufnahme Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Winterhafen1.JPG
de:Winterhafenbrücke . own work / eigene Aufnahme Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Winterhafen2.JPG
Winterhafenbrücke über den Donaukanal und Hafen in Wien Eigenes Werk Extrawurst
CC BY-SA 3.0
Datei:Winterhafenbruecke080718.jpg
Drawing of the old Winterhafenbruecke ZÖIAV Jg.1881, p.1 Ludwig Huss
Public domain
Datei:WinterhafenbrueckeZ81.jpg
Baustelle Winterhafenbrücke Eigenes Werk Extrawurst
CC BY-SA 3.0
Datei:WinterhafenbrueckeinBau.jpg
Winterhafenbrücke in Bau Eigenes Werk Extrawurst
CC BY-SA 3.0
Datei:WinterhafenbrueckeinBau071015e.jpg