Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 439 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 439 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 439 -

Bild der Seite - 439 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 439 -

VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz Die Aufstellung der Ortsnamen wie Toponyme orientiert sich methodisch an der bereits 2010 erschienen Arbeit über die Landschaft Bukowina. Das soll mithin die Verbindung beider Monographien erleichtern. Den Nennungen von Toponymen (d. h. Orts- und fallweise auch Flurnamen) bis zum Ende der österreichischen Periode im Jahr 1918 liegt die Schreibweise der letzten Volkszählung von 1910 zugrunde. Mit 1918 werden zumeist die rumänischen Entsprechungen aus den amtlichen Kartenwerken herangezogen, so- wie analog dazu zur Verortung der Siedlungen in der Nordbukowina nach 1939/44 und 1991 die russischen bzw. ukrainischen. Wurden hingegen abweichende Ortsnamen aus bestimmten Quellen für Tabellen etc. übernommen, so ist dies eigens in den Fußnoten angemerkt. Die kyrillischen Toponyme wurden in ihrer jeweils aktuellen Form transkribiert, ih- nen folgt die Schreibweise im Ukrainischen (bzw. Russischen), danach steht die Rumä- nische (das gilt v.a. für die Zwischenkriegszeit) und zuletzt findet sich (was die histori- sche Bukowina betrifft) die »Österreichische« bis 1918 gültige Schreibweise nach der Volkszählung von 1910. Sind die ukrainische (in Transkription) und die österreichische Schreibweise identisch, steht vor dem Landeskürzel (=). Die Landeskürzel orientieren sich nach den gültigen Autokennzeichen, also ›RO‹ für die Republik Rumänien. Für jene Orte, die erst nach 1918 zur Bukowina hinzukamen, gibt es keine österreichischen Entsprechungen. Das wird mit (–) markiert. Eine eventuelle österreichisch-rumänische Schreibgleichheit ist mit (*), eine rumänisch-ukrainische/russische mit (#) hervorgeho- ben; diese werden daher auch nicht wiederholt. International übliche Bezeichnungen wie Lemberg, Czernowitz oder Bukarest sind als Exonyme beibehalten worden. Histori- sche Regionen sind kursiv gesetzt und werden keinem Staat zugeordnet. Arbore, Arbora (RO) 69 Babin Бабин, #, = (UA) 66 Bagriniwka Багринiвка, Bahrineştie, Bahrinestie (UA) 66 Bălăceana, Balaczana (RO) 68, 101 Bălcăuţi, Balkoutz-Laudonfalva (RO) 10 Banat 43, 127f., 130, 141, 284, 334, 382 Baniliw Банилiв, Bănila pe Ceremuş, Russisch Banilla (UA) 64, 193 Barbeschty (Барбешты), Bărbeşti, Berbestie (UA) 64 Belaja (Белая), Bila, = (UA) 101 Beregomet Берегомет, Berhomet pe Prut, Bere- homet a. Pruth (UA) 9, 63 Beregomet Берегомет, Berhomet pe Siret, Ber- hometh (UA) 67, 232 Bessarabien 92, 248, 256, 257, 291, 403 Bila Krinizja Біла Криниця, Fântâna Albă, Fontâna Alba (Biala Kiernica, Warniza, Weißen- brunnen) (UA) 376 Bistriţa, Bistriz (RO) 307, 310, 312, 328 Bistriţa, Goldene Bistritz (Fluss) 316, 318, 379, 384 Bobiwzi Бобiвцi, Bobeşti, Bobestie (UA) 64
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949