Seite - 171 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 171 -
Text der Seite - 171 -
Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 171
Anton Graf Pace hatte erst wenige Monaten zuvor, am 1. August 1891, sein Amt als
Landespräsident angetreten. Sein Versuch, die offensichtliche rumänische Dominanz
in den diversen Institutionen des Kronlandes zurückzudrängen, brachte ihm zwar die
Unterstützung der Ruthenen, aber auch die Feindschaft der mächtigen rumänischen
Adelspartei ein.209 Der Eklat zur Eröffnung des Kirchenkongresses lieferte daher nur
mehr den nötigen Auftakt für eine Reihe politischer Sticheleien und Unruhen in der
Bukowina, die in der Neuwahl des Landtages gipfelten und schließlich im Mai 1892 in
der Abberufung Paces mündeten.210 Außenpolitisch – und das darf in der Bukowina
keinesfalls unterbewertet werden
– mag hier auch der zwischen Österreich-Ungarn und
dem Königreich Rumänien seit Jahren schwelende Handelskrieg mithin ein Faktor ge-
wesen sein.211
Insgesamt hatte diese Situation – nicht unwesentlich mitverursacht durch den Erz-
bischof und seine Rolle in der ›rumänischen Sache‹ – die Innenpolitik des Kronlandes
erheblich erschüttert. Die Bukowinaer Rundschau sah sich gar veranlasst, dem neuen
Landespräsidenten Franz Freiherr von Krauß gleich einen guten Ratschlag mit auf den
Weg zu geben : »Und mehr denn drei Monate kochte wirklich alles durcheinander […].
Ja Frieden ist es, der uns noth thut.«212
Zusammenfassung
Die allgemeine Entwicklung der Habsburgermonarchie nach dem Ausgleich mit Ungarn
im Jahr 1867 hatte es aus Sicht der Bukowiner Eliten notwendig gemacht, gleichfalls ei-
nen nächsten Schritt zum Ausbau der Landesautonomie zu wagen. Die Forderung nach
einem konstituierenden Kirchenkongresses verbunden mit einem modernisierten Sta-
tut für die gr.-orient. Kirche und den Religionsfonds zählte zu den zentralen Anliegen.
Morariu-Andriewicz stand über Jahrzehnte hinweg im Zentrum dieser Bemühungen.
als je, er sät in einer beispiellosen Weise Hader und Zwietracht.« Zudem sollten Rumänisch und
Ruthenisch als gleichberechtigte Amtssprachen in der Kirche und ihren Institutionen gelten und
alle Priester müssten dazu verpflichtet werden, die »gründliche Kenntnis beider Landessprachen in
Wort und Schrift nachzuweisen« ; DACZ 320/3/67, Pfarrer Demeter Dann u.a. an Minister f. Cultus
und Unterricht (Abschrift), undatiert (1891 ?).
209 Bukowinaer Rundschau XI. Jg. Nr. 1104 v. 28.II.1892, 2 ; Pace wird am Czernowitzer Bahnhof nach
seiner Rückkehr aus Wien von Ruthen und Liberalen freundlich empfangen.
210 Corbea-Hoişie 2010, Czernowitz ; Neue Freie Presse Nr. 9954 v. 11.V.1892, 5, Abberufung Paces ;
über eine mögliche Ablösung des Landespräsidenten hatte man in der Czernowitzer Öffentlichkeit
schon im Vorfeld spekuliert ; Bukowinaer Rundschau XI. Jg. Nr. 1090 v. 26.I.1892, 2.
211 Harre 2009, Wege, 86.
212 Bukowinaer Rundschau XI. Jg. Nr. 1140 v. 24.V.1892, Titelseite ; Zwei Worte an den neuen Landes-
präsidenten.
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439