Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 171 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 171 Anton Graf Pace hatte erst wenige Monaten zuvor, am 1. August 1891, sein Amt als Landespräsident angetreten. Sein Versuch, die offensichtliche rumänische Dominanz in den diversen Institutionen des Kronlandes zurückzudrängen, brachte ihm zwar die Unterstützung der Ruthenen, aber auch die Feindschaft der mächtigen rumänischen Adelspartei ein.209 Der Eklat zur Eröffnung des Kirchenkongresses lieferte daher nur mehr den nötigen Auftakt für eine Reihe politischer Sticheleien und Unruhen in der Bukowina, die in der Neuwahl des Landtages gipfelten und schließlich im Mai 1892 in der Abberufung Paces mündeten.210 Außenpolitisch  – und das darf in der Bukowina keinesfalls unterbewertet werden  – mag hier auch der zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Rumänien seit Jahren schwelende Handelskrieg mithin ein Faktor ge- wesen sein.211 Insgesamt hatte diese Situation  – nicht unwesentlich mitverursacht durch den Erz- bischof und seine Rolle in der ›rumänischen Sache‹  – die Innenpolitik des Kronlandes erheblich erschüttert. Die Bukowinaer Rundschau sah sich gar veranlasst, dem neuen Landespräsidenten Franz Freiherr von Krauß gleich einen guten Ratschlag mit auf den Weg zu geben : »Und mehr denn drei Monate kochte wirklich alles durcheinander […]. Ja Frieden ist es, der uns noth thut.«212 Zusammenfassung Die allgemeine Entwicklung der Habsburgermonarchie nach dem Ausgleich mit Ungarn im Jahr 1867 hatte es aus Sicht der Bukowiner Eliten notwendig gemacht, gleichfalls ei- nen nächsten Schritt zum Ausbau der Landesautonomie zu wagen. Die Forderung nach einem konstituierenden Kirchenkongresses verbunden mit einem modernisierten Sta- tut für die gr.-orient. Kirche und den Religionsfonds zählte zu den zentralen Anliegen. Morariu-Andriewicz stand über Jahrzehnte hinweg im Zentrum dieser Bemühungen. als je, er sät in einer beispiellosen Weise Hader und Zwietracht.« Zudem sollten Rumänisch und Ruthenisch als gleichberechtigte Amtssprachen in der Kirche und ihren Institutionen gelten und alle Priester müssten dazu verpflichtet werden, die »gründliche Kenntnis beider Landessprachen in Wort und Schrift nachzuweisen« ; DACZ 320/3/67, Pfarrer Demeter Dann u.a. an Minister f. Cultus und Unterricht (Abschrift), undatiert (1891 ?). 209 Bukowinaer Rundschau XI. Jg. Nr. 1104 v. 28.II.1892, 2 ; Pace wird am Czernowitzer Bahnhof nach seiner Rückkehr aus Wien von Ruthen und Liberalen freundlich empfangen. 210 Corbea-Hoişie 2010, Czernowitz ; Neue Freie Presse Nr. 9954 v. 11.V.1892, 5, Abberufung Paces ; über eine mögliche Ablösung des Landespräsidenten hatte man in der Czernowitzer Öffentlichkeit schon im Vorfeld spekuliert ; Bukowinaer Rundschau XI. Jg. Nr. 1090 v. 26.I.1892, 2. 211 Harre 2009, Wege, 86. 212 Bukowinaer Rundschau XI. Jg. Nr. 1140 v. 24.V.1892, Titelseite ; Zwei Worte an den neuen Landes- präsidenten.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949