Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 211 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 211 tens in zehn Jahren stehen würde.381 Noch im Oktober 1918 stellten sich die orthodo- xen Militärgeistlichen Victor Baron Wassilko, Demeter Ritter von Bejan sowie Simeon Reli für die zu besetzenden Stellen in der Erzdiözese und im Konsistorium zur Verfü- gung.382 Der ukrainische Reichsratsabgeordnete Nikolaus von Wassilko forderte zwar eine Volksabstimmung, ging aber zur selben Zeit noch überzeugt davon aus, dass sich die Bukowina einhellig als Teil der Monarchie erklären werde.383 Die wenig später er- folgte Übernahme der Verwaltung der Stadt Czernowitz und der ukrainischen Gebiete der Bukowina durch den ukrainischen Nationalrat am 6. November 1918 blieben nur eine Episode.384 Während der Herbstwochen überstürzten sich indes die politischen Er- eignisse in der österreichisch-ungarischen Monarchie, sodass keines der Vorhaben in der ursprünglich vorgesehenen Form umgesetzt werden konnte. Der Rumänische Na- tionalrat, der sich in der Zwischenzeit in der erzbischöflichen Residenz im Synodalsaal konstituiert hatte, riss mithilfe des rumänischen Militärs, das am 11. November 1918 einmarschiert war, die Macht in der Bukowina an sich. Der Anschluss an das Königreich Rumänien stand unmittelbar bevor. Repta setzte man wieder in alle seine Ämter ein. Die Regierung hat sich auch zur Aufgabe gemacht, Sr. Exzellenz den Erzbischof Dr. von Repta zu rehabilitieren und dem greisen Kirchenfürsten für die erlittene Unbill (Rufe : Fischer) volle Genugtuung zu verschaffen. (Lebhafter Beifall.)385 Zusammenfassung Die nationale Frage in der Bukowina, vor allem im Hinblick auf die Situation und das Verhältnis zwischen Ruthenen und Rumänen des Kronlandes, spitzte sich von Jahr zu Jahr zu. Die Kirchenfrage bildete innerhalb dieses Komplexes eine zentrale Achse des Diskurses. Mit jeder Vakanz bzw. anstehenden Neubesetzung einer Stelle in entschei- 381 Czernowitzer Allgemeine Zeitung /Czernowitzer Tagblatt (gemeinsame Kriegsausgabe) Nr. 326 v. 31.VIII.1918, 2, Zum Wechsel in der Leitung der griechisch-orientalischen Bukowinaer Erzdiözese sowie Die Neuordnung im gr.-or. Konsistorium. 382 ÖSTA-AVA Kultus NK akat. gr.-or. Karton 6 ; Im Namen der bukoviner gr.-or. Militärgeistlichen rom. Nationalität an Kriegsministerium ; »Mit Rücksicht auf die geänderten Verhältnisse ad acta«, Wien v. 20.XII.1918. 383 Czernowitzer Morgenblatt Nr. 143 v. 19.X.1918, Titelseite, Die Abtretung der Bukowina eine Fabel. 384 Czernowitzer Morgenblatt Nr. 159 v. 7.XI.1918, Titelseite, Bukowina (1775  – 6. November 1918). Ein historischer Tag. 385 Czernowitzer Allgemeine Zeitung /Czernowitzer Tagblatt (gemeinsame Kriegsausgabe) Nr. 391 v. 15.XI.1918, 2, Das Programm der neuen Regierung. Große Debatte im rumänischen Nationalrat ; Hausleitner 2001, Rumänisierung, 108–111.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949